Hallo Heinrich,
Zitat:
werde mich bemühen die nächsten tage in unseren Onlineshop ein Bild unserer jetzt verwendeten Beads einzufügen .
Das wäre prima!
Zitat:
Natürlich ist es sinnvoll einen Vorfilter vor den SWB zu installieren , jedoch ist es durchaus machbar auch ohne den zu arbeiten , da sich in jedem SWB ein Schlammablass befindet und sich der SWB extrem leicht reinigen lässt.
Ohne Vorfilterung im Freien, normaler Besatz, Teichgröße/Fischvolumen angepasster Swingbead, normale Fütterung, regelmäßiger Wasserwechsel, keine Pflanzen, wenig Fadenalgen etc.
Wie oft sollte man den Swingbead deiner Meinung nach dann spülen? Zitat:
Bei Innenhälterungen brauche ich sowieso keine Vorfilter .
1. Ich nehme an, weil dort keine Fadenalgen zu erwarten sind und auch kein Blättereinfall, beides könnte ja den Filter verstopfen,
meint du das?
2. Aber muß dann nicht
jeden Tag gespült werden, wenn ich keinen Vorfilter habe, damit der Schmutz dem Wasserkreislauf zeitig entzogen wird, den Fütterung findet ja in der Innenhälterung statt?
Zitat:
Hier laufen z.Z. sogar Tests , da wir manchmal das Gefühl haben , daß unsere Kunden zuviel oder zu intensiv spülen ?!
Denn der SWB braucht nur einen Bruchteil an Spülintensität gegenüber herkömmlichen Beadfiltern , da die Spülrichtung logischer ist und somit ja auch keine Mulmwolken kommen.
Es kann jedoch auch bei zu intensiven Spülen , gerade in der Anfangsphase des Biofilmaufbaues störend sein , zu intensiv zu "putzen" .
Hier werden bald Ergebnisse vorliegen. Werde dann berichten.
Darauf freue ich mich und bedanke mich schon mal für deine Bemühungen.
Und ich finde es sehr gut, wenn jemand eigene Versuche fährt und bereit ist, dafür Zeit zu investieren.
Viele Grüsse
Hans