Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 05.Jul 2025 22:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Mär 2008 16:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen


Franneck hat geschrieben:
[
Oder man setzt es in Speisskübel.


Die Pflanzen stehen in Pflanzkörben.

Roji hat geschrieben:
Schmeiss das Zeug raus und zwar komplett, solange du es noch kannst :idea: und noch keine Schäden an der Folie vorhanden sind.


Hallo Steffen.
Dank für den Hinweis.

Ich habe hier nen Streifen ca 4qm 70 cm tief.
Wie gesagt alle Pflanzen stehen in Pf-Körben.
Darunter liegt ne Pumpe die Strömung schafft.
Es ist zwar kein PFF aber immerhin besser als nix.
Ich würde hier gerne etwas üppig Wachsendes pflanzen.
Allerdings habe ich keine Ahnung von Pflanzen.
Momentan habe ich so allerlei drin , Sumpfdotter etc.
Wäre dir dankbar wenn du ein paar tipps zu Pflanzen geben könntest.
Wenn ich ein paar Namen hätte könnte ich zu Bildern mal Googeln.
suche auch Wasserpflanzen die über die Randbefestigung (steine) wuchern,
so ähnlich wie Bodendecker im Trockenbereich.
kann da jemand was empfehlen?
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Mär 2008 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Steffen,

Roji hat geschrieben:
Fakt ist das Grundmaterial/ Granulat für die Herstellung wird aus allen möglichen Altmaterialien u.a. Altreifen , alten Planen und Folienhergestellt.

Das heißt mit anderen Worten, dass die Dinger nicht lebensmittelecht sind.

Roji hat geschrieben:
Auf anfrage wurde mir bereits bestätigt, dass diese Teile weder für die Lagerung noch dem Transport von Trinkwasser zu verwenden sind.

Ich kann mir gut vorstellen, dass dir das keiner garantieren will.


Roji hat geschrieben:
Meistens sind es Materialien, welche nicht für die Deponie freigegeben sind.

Das muss garnix heißen. Seit Sommer (ich glaube) 2005 darf überhaupt kein Hausmüll mehr auf der Deponie landen, ohne vorher thermisch behandelt worden zu sein. Sprich: der Müll geht in die Müllverbrennung und deponiert wird nur die Asche.
Kürzlich ist mir ein Rucksack kaputt gegangen. Dieser war nicht giftig, hatte allerdings auch keine Freigabe für die Deponie. Ich gehe allerdings davon aus, dass seine Asche inzwischen dort ruht.


Roji hat geschrieben:
4. Euer Helfer erwärmt diesen Eimer dann von außen so auf 30 -35 Grad.

Für den Einsatz im Teich wär eventuell noch interessant, wie viele Schadstoffe bei den üblichen Teichtemperaturen freigesetzt werden. Ich gehe davon aus, dass dies weit weniger als beim Einsatz eines Föns sein wird. Und weiterhin gehe ich davon aus, dass ein großer Teil der Stoffe, die bei teichüblichen Temperaturen ausgasen, bereits bei der Herstellung und im Baumarkt entwichen sind.

Weiterhin wär es ganz lustig zu wissen, in welcher Geschwindigkeit diese Stoffe freigesetzt werden. Wenn dies nur sehr langsam geschieht, dürft ein großer Teil von ihnen durch die regelmäßigen Wasserwechsel wieder aus dem Teich geschwemmt werden, ohne die Fische zu behelligen.


Es wäre weiterhin interessant, in welchem Zeitraum die Kübel ihre Schadstofffracht los werden. Ein 3kg schwerer Kübel könnte im allerallerschlimmsten Fall 3kg Gift emittieren (dann wär kein Kübel mehr da). In jedem Falle ist die Menge der enthaltenen Gifte endlich. Ob die Schadstoffe aus dem Inneren der Wandung nach außen diffundieren können, da hätt ich auch meine Zweifel.
Logischerweise dürften nach einer gewissen Zeit, die ich hier nicht beziffern kann, keine Schadstoffe mehr abgesondert werden, weil diese einfach zur Neige gehen.


Jürgen hat geschrieben:
Sobald es das Wetter zulässt werde ich mich nach Alternativen für die vielen Kübel in meinem Teich umschauen und diese umgehend gegen z.B. lebensmittelechte Produkte wie Tupperware austauschen.

Deinen Eifer würd ich gerne bremsen. Je älter die Dinger sind, je länger sie schon im Wasser stehen, desto weniger Schadstoffe sind noch drin und desto unbedenklicher werden sie. Und wenn sich darauf eine Patina aus Algen und anderen Biofilmen gebildet hat (ich gehe davon aus, es ist bei dir schon soweit), so wird die Diffusion ins Freiwasser noch weiter behindert.


Roji hat geschrieben:
Kleine Behältnisse in viel Wasser haben vielleicht nicht gleich den Exitus zur Folge, aber andere Spätfolgen sind garantiert.

Wir sprachen bereits davon, dass die Lebensmittelechtheit und Trinkwassertauglichkeit nicht garantiert ist. Sind dir Testreihen bekannd, die eine Garantie für Spätfolgen geben?



Mein persönliches Fazit:
Ich bin Steffen dankbar, dass er uns für die potentielle Giftquelle "Speiskübel" sensibilisiert hat. Daraus würde ich eine Empfehlung ableiten, die Dinger vor dem Einsatz im Teich ordentlich ausgasen zu lassen. Zum Beispiel könnte es nützlich sein, die Kübel vor dem Einsatz im Teich ein paar Wochen der prallen Sonne auszusetzen. Die Temperaturen, die du hier beschrieben hast, sollten im Sommer locker erreicht werden. Dadurch sollten die flüchtigen Stoffe, die noch freisetzbar sind, beschleunigt ausgasen und anschließend sähe ich für einen Einsatz als Pflanzkübel keine Bedenken mehr.



Pfiffikus,
der vor diesen Giften gewarnt ist, aber nicht in Panik verfallen will


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Mär 2008 20:32 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Pfiffikus,

eventuell kann man noch anführen, dass die üblicherweise verwendeten Teichfolien ebenfalls weder lebensmittelecht noch zur Trinkwasserspeicherung freigegeben sind und auch nicht schlecht müffeln, wenn man sie bei sommerlichen Temperaturen von A nach B fährt. Ausnahmen mögen existieren.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Mär 2008 20:34 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Grüß dich,

Koifaso hat geschrieben:
suche auch Wasserpflanzen die über die Randbefestigung (steine) wuchern, so ähnlich wie Bodendecker im Trockenbereich.


schau dich mal nach Brunnenkresse um. Sobald ich ein Bild gefunden habe zeige ich dir wie sie im/am Teich aussehen kann.

Das Zeugs mit den kleinen weißen Blüten ist es.

Bild

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Zuletzt geändert von Jürgen am Mo 03.Mär 2008 21:03, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 03.Mär 2008 20:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

hier ist brunnenkresse im filter und teich :wink:

Bild

Bild

Bild

Bild

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 04.Mär 2008 0:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Koifaso hat geschrieben:
Ich würde hier gerne etwas üppig Wachsendes pflanzen.

Wenn ich ein paar Namen hätte könnte ich zu Bildern mal Googeln.
suche auch Wasserpflanzen die über die Randbefestigung (steine) wuchern,
so ähnlich wie Bodendecker im Trockenbereich.
kann da jemand was empfehlen?
Gruß
Franco


Hallo Franco,
sehr üppig wachsen zB. Sumpfschwertlilien, ihre natürliche Blütenfarbe ist gelb.

Ein guter dichter flacher Bodendecker ist auch das Pfennigkraut, können sehr gut in/zwischen eine Randbefestigung aus Feldsteinen gesetzt werden. Ihre flachen Ausleger wachsen ins Wasser hinnein, gehen aber auch über Steine und wachsen im umliegenden Bereich des Teiches auf dem Mutterboden weiter.
Innerhalb des Wasser blüht das Pfennigkraut nicht, aber ausserhalb bildet es schöne kleine gelbe Blüten.

Pfennigkraut wird auch gerne bei dem ablaichen der Fische benutzt, sie zerpflücken es etwas, wächst aber alles wieder nach. Im Wasser bildet das Pfennigkraut auch viele kleine freihängende Wurzeln aus.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 04.Mär 2008 9:05 
Offline
Gärtner, Teichbauer
Gärtner, Teichbauer

Registriert: Mo 16.Okt 2006 20:10
Cash on hand:
1.400,45 Taler

Beiträge: 170
Wohnort: Doberschütz
Hallo Franco,

Die wichtigsten in Frage komendenPflanzen wurden ja bereits empfohlen.
Aber über eines solltest du dir bewusst sein, sobald die ersten Wurzelfasern von Teich über den Teichrand im äußeren Erdreich Fuß fassen hat es sich mit einer mühsam errichteten Kapillarsperre erledigt :wink:
So schön wie es optisch wirkt, alles Gut ist nie zusammen.

@ Pfiffikus,

Ich kenne da einen Teichbauer und Koihändler, die ich hier aus gegebenen Gründen lieber nicht nennen möchte :wink: , die mal vor 5 Jahren, genau den von mir beschriebenen Test mit Lebendfisch durchgeführt haben und dies genau 3x, die Wassertemperatur betrug 28 C°.
Beteiligt waren neben den ungenannten, ein 200L Mörtelkübel, eine Higblow-Belüfterpumpe und ein eingefahrener OASE- Druckfilter und regelbarer Aquarienheizer, 2 Goldorfen 22-25 cm, 2 Goldfische 12-15 cm und 2 Koi 22-25 cm.
Das Ergebnis war immer das gleiche, nach ca. 10 Std. Goldorfenexitus, nach 23 -25 Std. Koiexitus nach 3 Tagen taumeln der Goldfische :arrow: Abbruch.

Mir ist schon klar, dass man mit dieses Experiment keine 100% Rückschlüsse auf einen z.B.20m³ Teich mit z.B. 4 im Bodengrund eingelassene Mörtelkübel, führen kann. Was Langzeitschäden betrifft sind mir Studien dahingehend nicht bekannt. Diese Ergebnisse haben mich aber davon überzeugt, wenn möglich auf den Einsatz dieser Teile im Koiteich zu verzichten. Es gibt ja unbedenklichere Alternativen.

Schöne Grüße
Steffen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 05.Jul 2025 22:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 04.Mär 2008 9:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 07.Dez 2005 18:48
Cash on hand:
1.770,16 Taler

Beiträge: 1084
Wohnort: Kreuzau
was tun wir unseren Koi damit an....falls das so stimmt :?

wieviele Leute so auch ich mache in diesen Kübeln Salzbäder für bis zu 30min :?
oder

ich habe in meiner Anfangszeit einigen kränkelnden Koi für Stunden in diese Kübel gesetzt und mit Aquamor behandelt....wenn ich jetzt so zurücküberlege....lag es vielleicht an den Giftstoffen bzw Weichmacher dass ich diese Koi nie retten konnte ?

Heute habe ich blaue Koiwannen.......obwohl für die Kleinen Koi falls nötig benutze ich immer noch diese schwarzen Kübeln.........
bis jetzt ! :?

Danke für Warnung und das Testergebnis! Siggi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 04.Mär 2008 11:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Roji hat geschrieben:
Aber über eines solltest du dir bewusst sein, sobald die ersten Wurzelfasern von Teich über den Teichrand im äußeren Erdreich Fuß fassen hat es sich mit einer mühsam errichteten Kapillarsperre erledigt :wink:
So schön wie es optisch wirkt, alles Gut ist nie zusammen.

Schöne Grüße
Steffen


Hallo Steffen,
das dann etwas Wasser verschwindet, das stimmt schon, ich verbuche das einfach unter Teilwasserwechsel :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 12:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Danke für eure Tipps und Bilder.
Damit kann ich schon mal was anfangen.

Gruß
Franco
der sich schon auf die kommende Saison freut.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de