Hallo,
Wolfgang war bisher zu beschäftigt,Nein, einer meiner besten Freunde ist gestorben .....
aus welchem Grunde eine ballaststoffarme Ernährung - geeignete Filteranlage vorausgesetzt - gut für die Koi sein soll.
Wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du täglich nur mit einem Löffel Nuss-Nougat-Creme ernährt würdest?Also wer das als eine allumfassende ausreichende Nahrung ansieht, dem ist milde gesprochen der Blick getrübt.
Ein Futter , das die Bezeichnung "Alleinfutter" trägt wird nach ganz anderen Gesichtspunkten konzipiert, als Nutella.
Es muß es ermöglichen nur mit ihm als alleinige Ernährungsgrundlage eine gesunde Entwicklung nehmen zu können,
ansonsten schreibt der Gesetzgeber die Formulierung "-ergänzung " vor.
Hier vgleichst Du einen Vergaser mit einem komplette Auto. Nur mit Nutella würdest Du so schnell in eine Mangelerährung
kommen, so schnell schaust Du mit dem dann getrübten Blick gar nicht.
Im übrigend hat es 14 % Ballaststoffe und ist keineswegs frei davon.
Das ist Deine Nuss-Nougat Creme :
pro 100 g
Tagesbedarf: 2000 kcal
Eiweiß:
6,8 g
13,6%
Kohl.hyd.:
56,8 g
21,0%
davon Zucker:
55,9 g
62,1%
Fett:
31,0 g
44,3%
davon gesättigt:
9,9 g
49,5%
Ballaststoffe:
3,5 g
14,0%
Natrium:
40 mg
1,7%
Energie:
533,0 kcal / 2231,6 kJ
26,7%
ausreichend Energie und Nährstoffe sind da allemal drin.
so kann sich ein Mensch irren !!
Wenn das Deine Ernährungsmeinung ist armes Deutschland. Im übrigen steht da auch nirgends, daß es eine vollwertige
Nahrung sei.
Ich glaube, es war im anderen Thema, aber ich war mir mit Wolfgang schon einig, dass das Wort "Abfall" höchst subjektiv
geprägt ist.Dazu habe ich mich bereits im ersten Artikel geäußert.
In der Natur gibt es überhaupt keine Abfälle. Schön wärs !!
eine seriöse Diskussion, die einigermaßen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben will, ist diese Argumentation in
höchstem Maße ungeeignet. Womöglich lenkst Du die Diskussion noch auf das Thema, wie ressourcenschonend dieses
Futter von Wolfgang produziert wird?
Also sind wir uns einig: Lassen wir lieber das Tam Tam mit dem Wort "Abfall".
Auf ballaststoffarme Ernährung meiner Koi lege ich keinen Wert.Die gibt es gar nicht !! Siehe weiter unten zu Ballaststoffen.
- Ich habe einen anständigen Filter, der mit unverdauten Ballaststoffen mühelos fertig wird.da kann ich nur sagen : si tacuisses .......
tut mir leid das sagen zu müssen, aber ernährungstechnisch hast Du erhebliche Wissensmängel.
- Für die meisten anderen Parameter, die ein gutes Futter ausmachen, habe ich keinerlei Equipment, das wirklich
auszuprobieren. Das beste hast Du : Deine Fische !!
dann noch einmal für Dich die ganz konkrete Frage, wie ein Ausprobieren denn aussehen soll.
Soll ich ausprobieren, wie eifrig und gierig das Futter aufgenommen wird? Das wäre für mich kein Qualitätskriterium.
Das erkennst Du an Kindern, die ernährungsphysiologisch noch nicht ausgebildet sind und nur nach ihrem Bauchgefühl
quängeln. Drängen die ihre Eltern lieber zu einer größeren Portion Vollkorn-Müsli oder drängen sie eher zur nächsten
Fastfood-Kette?Das ist eher was für den Stammtisch, hat aber nix mit wissenschaftlichen Fakten zu tun.
Ernährung ist anerzogen !! Ein Kind das kein Limo kennt verlangt nach keinem Limo. An Deinem Beispiel sind die
Eltern schuld.
Und auch der erste Satz ist schlicht und einfach falsch.
Ein Koi ist ein Tier und damit nicht von seinen Eltern versaut, es hat einen Instinkt. Versuche lassen vermuten, daß sich
der Koi durch das Aminosäuremuster bewegen läßt das eine oder andere zu fressen. Der Instinkt sagt ihm was er für
eine gesunde Entwicklung braucht, insofern ist der Satz grottenfalsch. Er hat nur insofern einen Krümel Wahrheit, als
es dann möglich wäre nur mit Eiweiß ohne Fett ohne KH ohne Mineralien, ohne Vitamine ihn zu Fressen zu bewegen.
Jeder der eine Katze hat oder hatte weiß, wenn die Katze die Wurscht abgelehnt hat, sollte man selbst besser auch die
Finger davon lassen. Und die Katze weiß nicht ob der Hubermetzger besser ist wie der Maiermetzger. Tiere merken
instinktiv was ihnen gut tut, was sie brauchen.
Oder soll ich ausprobieren, wie viel die Koi davon aufnehmen, bis die Sättigungsgrenze erreicht ist? Stopft Du Dich voll bis es oben rauskommt ??? Zuviel ist nie gut, es ist ein Kinderspiel einen Menschen mit 2 Kilo
Zucker die Du ihm auf einmal einflöst umzubringen. Ist Zucker deshalb giftig ??
Auch diese Aussage ist unsinnig. Ich gehe nachher noch darauf ein, wie man vorgeht.
Lieber nicht, das will ich meinen Fischen nicht antun. Gerade bei einem so ballastarmen Futter
wie Chikara wäre es so richtig gefährlich, die Fische zu überfüttern. Das ist so grottenfalsch, denn Ballaststoffe kommen aus dem Bereich der Kohlehydrate.
Und nicht wie Du hier verwechselt aus dem Bereich der Eiweiße.
Wie bereits geschrieben, ist für mich die Futteraufnahme (Menge und Gier) noch kein aussagekräftiges Kriterium.
Soll ich die Fische jetzt mit einer bestimmten Menge füttern und schauen, ob sie fett werden oder nicht? Das meine ich ist bereits damit auch beantwortet.
Also Tom, da schlage ich Dir einen Deal vor. Du schreibst mal hier im Forum schön plausibel auf, wie ich als
Laie mit den am Koiteich üblichen Mitteln ausprobieren kann, wie gut das Futter wirklich ist. (Dabei zählen für mich
keine subjektiven Eindrücke, sondern objektiv nachprüfbare Fakten.)Die Du aber komischerweise nirgends in Deiner Argumentation aufführst, denn was Du zitierst ist nur eine Meinung
die weit entfernt von einer wissenschaftlichen Behauptung ist.
Gehst Du auf den Deal nicht ein, so betrachte ich Deine Aufforderung zum Probieren nur als das, was einige hier
schon vermuten, als verkaufsfördernde Floskel.Davon hätte er nix, glaubst Du im Ernst er bekäme dann das Futter billiger, oder Geld als Dank ? Abartiger
Gedankengang. Und Verkaufsförderung brauche ich momentan nicht, wir haben im Frühjahr begonnen , fertigen
bereits die 5. Charge und wenn Du weißt was die Mindestmenge einer Charge ist ...........
Ich habe mein für 2014 geplantes Soll schon bei weitem erreicht, und wir haben August !!
Und auch in meinem eigentlichen Beruf kann ich nicht klagen ....
Und warum entwickeln sich einzelne Koi sowohl in Größe wie auch Farbe super und andere nicht,
wohlgemerkt bei gleichem Futter und Wasser.
Es liegt an der Genetik und nur ganz wenig am Futter.
Was spricht dagegen den Koi, Futter mit weniger Energieanteil aber mit Ballaststoffen und das öfters am Tag zu geben? Weiter unten mein Kommentat zu Ballaststoffen. Futter ohne Genetik geht nicht, aber Genetik ohne Futter auch nicht.
Warum glaubst Du daß die heutigen Jugendlichen im Schnitt größer werden wie die Nachkriegskinder ???
Weil die Eiweißernährung besser ist, und das sind wissenschaftlich nachgewiesene Fakten.
Gruß Martin
Du hast fast richtig gelesen. Nur betrifft das nicht nur die genannten Sorten, sondern alle Futtersorten, die
hochkonzentrierte ballastarme Nahrung darstellen.
Kurzzeitige Überfütterung belastet - nicht zersetzt - die Kiemen für diesen Zeitraum mehr als nötig.
Im Normalfall sollten das gesunde Fische wegstecken.Auch das ist grottenfalsch. Ballaststoffe kommen aus dem Bereich der KH. Die Kiemenbelastung
kommt aber aus dem Bereich des Eiweiß, denn dessen Abbauprodukt ist Ammonium
Du kannst ja auch einmal im Jahr den fetten Weihnachtsbraten verzehren, ohne Schaden zu nehmen, weil Du Dich den
Rest des Jahres vernünftig ernährst. Hin und wieder ein Burger und Pommes verzehrt, das hat auch noch keinen
umgebracht.
Problematisch wird es, wenn sich der gut meinende Zweibeiner am Teich langfristig immer wieder nach oben verschätzt.
Dann wird es ebenso, als wenn Du täglich zur Fastfood-Kette rennst.
Und um beim obigen Vergleich zu bleiben: Womit kann man sich eher verschätzen und überfressen?
Mit Vollkornmüsli oder mit FastFood?
Womit kann man die Fische schneller verfetten lassen? Mit einem Futter, das als ballastarm beworben wird
oder mit einem Futter, das dem Ballaststoffgehalt von natürlicher Karpfennahrung näher kommt? das dem Ballaststoffgehalt von natürlicher Karpfennahrung näher kommt? und wie ist der ??? Nenn doch mal
Zahlen .
Danke Euch,
Wieviel Prozent des Fischgewichtes wuerdet ihr den von den Powerfuttern kampai und Chikara füttern?Hier die Anleitung wie man am besten vorgeht :
http://chikara-shop.de/epages/fd4b5ab3- ... zu_ChikaraUnd zu dem Prozentsatz noch ein Hinweis :
Diese Werte sind Erfahrungswerte aus den Testteichen. Nun ist aber nicht jjeder Teich gleich, auf der anderen Seite macht es trotzdem
Sinn Anhaltspunkte zu geben. Was heißt das nun für mich und für meinen Teich ganz konkret.
Dieser Wert hängt von der Teichgröße, von der Anzahl der Fische, von dem Filtersystem, von der Alterstruktur der
Fische usw ab. Und diese Werte sind bei jedem Teich anders.
Also was mache ich : Ich füttere ein paar Tage nichts um alle Wasserwerte die ausschedungsbedingt sind nach unten zu bringen.
Dann füttere ich 1 Woche 0,5 % und messe fein säuberlich meine Wasserwerte. Ändert sich nix erhöhe ich auf 0,8 % und messe wieder.
Sobald sich was ändert - sagen wir in dem Beispiel wäre das bei 1,3 % der Fall - reduziere ich die Menge etwas - im Beispiel
würde ich dann auf 1 % gehen - und füttere weiter und kontrolliere ob die Sache stabil bleibt.
Tut sie das wäre der für mich im Beispiel anzustrebende Wert 1 %.
Habe ich aber lauter alte ausgewachsene Tiere brauche ich nicht testen, da reichen 0,5 %.
Oder der zweite Weg wäre ich fange mit 0,5 % an, wenn keine Probleme auftreten und die Tiere gut wachsen bleibe ich
bei diesem Wert. Ist das Wachstum nicht so - und man legt darauf großen Wert - erhöhe ich etwas und kontrolliere
Wachstum und Wasser.
Die erste Methode ist geeignet, wenn ich das maximale rausholen will, die zweite eher wenn ich sparsam und gemütlich
ein gesundes Wachstum erreichen will.
Gruß Wolfgang