Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 17:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 03.Jan 2010 22:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
erstmal ein frohes, neues Jahr für Euch alle...

Ich hätte folgende Frage:
in ein Teichbecken aus 15mm PP soll eine Glasscheibe eingebaut werden. Ein entsprechender Rahmen aus PP zur Abstützung der Scheibe könnte um den Ausschnitt herum aufgeschweißt werden. Ist es aber möglich, die Glasscheibe mit Innotec, Aquarium-Silikon o.ä. dann wasserdicht auf PP einzukleben?

Oder sollte/kann auf das PP-Becken erst ein Rahmen aus Edelstahl eingebaut werden, worin dann die Glasscheibe eingeklebt wird? Wie kann dann die Verbindung PP-Becken zu Edelstahl abgedichtet werden (verschweißen, Kleben, Dichtband o.ä.)?

Welche Materialien lassen sich überhaupt mit PP per verschweißen dauerhaft verbinden?

P.S. Ich erreiche meinen PP-Beckenbauer zur Zeit nicht (Urlaub), möchte aber in der Teichplanung gerne etwas weiterkommen :D

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Jan 2010 0:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Paulinchen,

eine Verstärkung, ein Rahmen aus Va ist immer gut.

Kleben/montieren und abdichten sollte ansich sehr gut mit Innotec gehen, das klebt und hält auf PP und Glas.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Jan 2010 19:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Jan 2006 15:22
Cash on hand:
548,45 Taler

Beiträge: 451
Wohnort: Niedersachsen
Zitat:
Kleben/montieren und abdichten sollte ansich sehr gut mit Innotec gehen, das klebt und hält auf PP und Glas.


Eine dauerhafte Verbindung, verkleben von PP mit anderen Stoffen ist auch mit Innotec nicht möglich.
PP kann nur verschweisst werden !

Conny

_________________
Jedem Nachteil steht ein Vorteil gegenüber.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jan 2010 1:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
OK,
dann ist ab heute auch das verschweißen/verbinden von PP mit Glas möglich....
es bedarf keine weiteren Hilfsmittel....
weder einen kräftigen Rahmen....
noch ein Dichtungsmittel, welches sich zwischen die unterschiedlichen Oberflächen fügen könnte.








ähhmmm wie war das noch, ist PP oder etwa PE rückfettend....
und folgedessen haften sich Silicon oder Innotec nicht dauerhaft fest auf "Kunstoffoberflächen" :roll:







Gruß Hardy
der schon einige Kunstoffrohre (HT = PP) mit "Schmatze" in diversen Rohrübergängen eingesetzt hat :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jan 2010 8:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Jan 2006 15:22
Cash on hand:
548,45 Taler

Beiträge: 451
Wohnort: Niedersachsen
Hallo Hardy,
Zitat:
Kleben/montieren und abdichten sollte ansich sehr gut mit Innotec gehen, das klebt und hält auf PP und Glas.

Natürlich lässt sich eine Scheibe in Verbindung mit PP und Innotec "abdichten", ob das allerdings auf Dauer hält wage ich zu bezweifeln. Genauso Deine erwähnte Verbindung zwischen HT + PP Rohren.
Eine dauerhaftes verkleben mit Innotec und PP ist absolut nicht möglich, da PP eine wachsartige Oberfläche besitzt.
Es gibt derzeit nur ein Klebemittel von der Firma 3 M was diesen Zweck erfüllt und das ist sehr teuer.
100 ml kosten 64,40 €, siehe hier:
http://www.ottozeus.de/produkte/detail- ... zAodOw5QLQ



Conny

_________________
Jedem Nachteil steht ein Vorteil gegenüber.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jan 2010 10:47 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Conny hat geschrieben:
Natürlich lässt sich eine Scheibe in Verbindung mit PP und Innotec "abdichten", ob das allerdings auf Dauer hält wage ich zu bezweifeln. Genauso Deine erwähnte Verbindung zwischen HT + PP Rohren.


Hallo,
genau deshalb frage ich ja, was es für Möglichkeiten gibt, eine Glasscheibe in ein PP-Becken einzudichten.
Ist ja auch im Außenbereich mit entspr. Temperaturschwankungen usw.

Vielen Dank erstmal für die Antworten. Hat vieleicht noch jemand eine Idee?

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jan 2010 11:20 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo Paulinchen,

abdichten kannst Du die Scheibe am besten mit einem Hilfsrahmen (wie ein Flansch) und dann gut Verschrauben, Silikon für Aquarium dran und drunter und gut ist.
Aber eine andere Frage: Warum baust Du den Teich aus PP im Aussenbereich ??????
PP ist da nicht so gut wie PE, Spröder, nicht wirklich UV-beständig(es sei denn es ist gerust, aber auch dann nicht wirklich).

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 17:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jan 2010 13:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Marcus,
aus PP werden ja seit Jahren Schwimmingpools gebaut, also sollte doch das Material auch für einen Teich geeignet sein, oder?

Ich möchte ja einen rechteckigen Teich (etwa 4,5 x 2,5 x 1,8m). Der Vorteil mit den PP-Platten wäre, daß der Teich fertig in das Loch gestellt werden könnte, wo sich momentan der alte Teich befindet. Material wäre 15mm PP mit einer Wabenstruktur zur Versteifung an den Außenseiten.

Ich habe mich allerdings noch nicht entgültig entschieden, möchte jetzt im Winter nur die Planung mal wieder vorantreiben.
Ich kenne Eure sehr informative Homepage, HD-PE wäre auch eine super Alternative, allerdings müßte ich dazu ja die Teichwände mauern, da der neue Teich ja im alten entstehen soll und damit an den Seiten teilweise kein gewachsenes Erdreich vorhanden ist. Oder könnte man da auch solche Stabilisierungsrippen aufschweißen, so daß die Teichwand quasi selbsttragend ist?

Die Genesis-Fertigteiche wären auch was, sind allerdings oval und nicht rechteckig.

Mauern wollte ich eigendlich nicht, da meine Breite begrenzt ist und durch die benötigte Stärke der Wände wieder viel Wasservolumen verloren geht.

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jan 2010 13:56 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo Paulinchen,

natürlich kann man ein Becken aus HD-PE-schwarz so bauen das es statisch auch komplett frei aufgestellt werden kann. Dies ist überhaupt kein Problem.

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jan 2010 14:03 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo Paulinchen,

ich habe das soeben mal berechnen lassen. Hier würden ca. 8 Eisenrahmen auf eine PE-Behälter mit einer Wandstärke von 12mm verbaut. Die Eisenrahmen sind natürlich auch PE-verkleidet damit die nicht rosten. Aber so könnte man den Behälter sogar ganz frei in die Landschaft stellen. Sprich wenn der in die Erde kommt und dann dort leicht mit Erde oder Beton rundrum verfüllt wird braucht man nicht mehr so viel Eisen.

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de