Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 19:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teichabdeckung bgsrider Winter 09/10
BeitragVerfasst: Do 24.Dez 2009 14:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Leute

ich möchte Euch meine diesjährige Teichabdeckung vorstellen.

Bild

Bisher verwendete ich Styrodur (5cm) mit Teichbällen im Randbereich. Hier noch übergangsweise bis zur Fertigstellung der eigentlichen Abdeckung zu sehen.

Das Ganze war mit einem Fenster aus KG Rohr versehen um Gasaustausch und Fütterung sicherzustellen.
Das funktionierte hervorragend. Jedoch konnte ich meine Koi während der Wintermonate nicht sehen.

Der Kostenaufwand für eine Dachkonstruktion war mir jedoch immer ein Dorn im Auge. Zu mal das Ganze stabil ausfallen mußte, da wir hier in Bayern doch einiges an Schnee abbekommen.

Ein Spez´l (Schreiner und Fussbodenverlegemeister) erwarb einen Stadl (Schuppen) in dem reichlich Fetten /Balken zur Verfügung standen. Hier nochmals besten Dank an Peter Stuhlmüller aus Achsheim. Peter ist selbst begeistert vom Koihobby, und ist seit seinem Stadlerweb selbst Naturteichbesitzer.

Nun nach der Auswahl der geeigneten Fetten war das ganze schnell (15 Min)zurechtgeschnitten und miteinander verschraubt. Der Teich-Statteldachstuhl wurde auf seinem Anhänger transportiert und aufgestellt. Da es bereits sehr kalt war hatte ich den Teich mit Styrodur abgedeckt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Anfänglich hatte ich geplant die Wingeschützte Vorderseite (ist bei uns recht stürmisch) mit einem Rahmen aus KG Rohren und Rohrschellen (Die schwarzen Rohrschellen sind noch im Bild zu sehen) und ner Noppenfolie (30mm Noppen) zu bespannen. Leider mußte ich meinem Händler mit Mitteldeutschen Raum oft hinterhertelefonieren um nach einigen Wochen versetzt zu werden. Das war sehr ärgerlich, da mal wieder kein Verlass auf Ihn war. Die 3 Wochen in denen ich auf Ihn gebaut habe, waren vergangen und wir hatten schon einstellige Minusgrade. Nun mußte schnellst möglich reagiert werden. Meine Planung hätte den Vorteil gehabt das die windabgewante Seite hätte komplett aufklappt werden können.

Nun Chris. Wild war schnell mit Rat und Tat bei Seite und beschaffte zügig die Folie, die ich auf einen Lattung mit Schrauben und großen Unterlegscheiben befestigte. Ich verwende auf der Windseite Doppelstegplatten aus dem Baumarkt die aber keine ausreichende Isolierung sicherstellen können (1 Kammer). Sie wurden haubtsächlich dazu verwendet um einen ausreichenden Schutz vor Wind zu bieten. Dies da es hier am Augsburger Land recht stürmisch sein kann. Wir wohnen direkt am Rand des Naturpark Westliche Wälder. Der Wind kann sich ungehindet einer Anhöhe herunter auf unsere Siedlung hinzubewegen.
Über den Doppelstegplatten zog ich eine Lage Noppenfolie. Auf der gegenüberliegenden Seite verwende ich zwei Lagen Folie. An den Kopfseiten auch zwei Lagen. Die so entsandene Abdeckung habe ich an der Innenseite mit einer spritwassergeschützten Kellerlampe versehen. Sodaß ich auch mal Abends nach dem rechten schauen kann.

Rohre und Schläuche die zum Teil noch sichtbar sind weil ich im nächsten Jahr einen Holzboden erstellen will wurden ebenso mit Noppenfolie die im Baumarkt zu verpacken von Kartonagen angeboten werden, isoliert.
Ich habe die 5 m langen und 1m Breiten Rollen in 25cm breite Streifen der Länge nach geschnitten und in mehreren Lagen mit mehreren Rollen Panzerband auf der ganzen Länge verklebt. So entstehen mehrere Lagen in dennen sich die Feuchtigkeit (Regen) nicht komplett ausbreiten kann.

Im Boden verlegte Rohre wurden von mir mit 63er Isolierstücken versehen. Diese Isolierungen wurde zuerst wiederum mit Panzerband umwickelt. Dann eine Lage Noppenfolie. Die wiederum mit Panzerband umwickelt wurden. Als Druckschutz verwende ich 100ter KG Rohr das der Länge nach aufgeschnitten wurde. Das habe ich über die Rohre und Schläuche gestülpt und dann in ein Sandbett gelegt. Einen kleinen Ausschniit (Teichzulauf) der Rohrisolierung ist an der Fensterklappe am Teich zu sehen. Hier wird im Frühjahr mein Rieserlfilter den ich bei Bavaria Koi günstig nach meinen Vorstellungen habe anfertigen lassen aufgestellt.

Hier für alle dies interessiert ein Bild vom Rieselfilter.

Bild

Jetzt da der erste große Frost überstanden ist, wir hatten immerhin bis minus 20 Grad, ist der elecro Heizer auf 6 grad eingestellt und war seit 3 Tagen nicht mehr aktiv. Dies da die wenige Sonneneinstrahlung den Teich immer um mindestens 1 Grad erwärmt hat.



Bild

Hier ein Link zu youtube:

http://www.youtube.com/watch?v=mEJtcmCgngc

Bild

Nun nach Abschluss der Bauarbeiten ists beruhigend zu sehen das alles Gut geworden ist, trotz einiger Hürden die genommen werden mußten. Fürs nächste Jahr habe ich mir vorgenommen zwei große Fensterklappen die mit Nopenfolie bespannt werden sollen zu verwenden. Als weitere Ausbaumaßnahme denke ich schon jetzt an die Teichkamera vom Koi Haus Bayern. Die liefert spitzen Bilder trotz wenig Licht ( Teichabdeckung).

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de