Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 17:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Moniereisen
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 18:44 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo

Bin gerade dabei mein Teich mit Schalsteine zu Bauen(in 14 Tagen)

Habe die Eisenmatten im Boden drin mit 2 Bodenausläufen.

Jetzt zum Propblem:

Für die Schalsteine sollen doch (Senkrecht) Eisenstäbe verbaut werden.
Was ist dazu die beste Methode ?

Denke mal die sollten eine Verbindug mit der Gittermatte im Boden haben bevor die Bodenplatte gegosen wird.
Muss ich alle Stäbe vorher stellen oder kann man die nachträglich angringen.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 19:02 

Cash on hand: Locked
Hallo Bimbi

Also wen du deine Boden platte gegossen hast und die ausgehärtet ist 2-3tage Stellst du eine Reihe Schalsteine und dann Bohrst du einfach von oben mit der Hilti ein 10er oder 12er loch so tief wie der Bohrer ca 20 cm und darein Steckst du das Armiereisen auf die Länge wo du sie brauchst wenn du dann nach der jeder zweiten reihe einen ring legen und gut is

Markus aus Bayreuth
:wink: :wink: :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 20:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 09.Mai 2007 17:38
Cash on hand:
187,35 Taler

Beiträge: 69
zippi hat geschrieben:
Hallo Bimbi

Also wen du deine Boden platte gegossen hast und die ausgehärtet ist 2-3tage Stellst du eine Reihe Schalsteine und dann Bohrst du einfach von oben mit der Hilti ein 10er oder 12er loch so tief wie der Bohrer ca 20 cm und darein Steckst du das Armiereisen auf die Länge wo du sie brauchst wenn du dann nach der jeder zweiten reihe einen ring legen und gut is

Markus aus Bayreuth
:wink: :wink: :wink:



ja genau so würde ich es auch wieder machen.

_________________
Ich grüße euch
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 21:22 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Jan 2007 18:04
Cash on hand:
31,69 Taler

Beiträge: 44
Wohnort: Hillersleben/Magdeburg
....also ich würde es so machen....wenn der beton oberflächlich abgebunden hat das du ihn wieder begehen kannst, bei fertigbeton innerhalb weniger stunden erste reihe schalsteine stellen und die eisen an die entsprechenden stellen setzen und mit ein paar hammerschlägen 15-20cm einschlagen so sparst du dir das lästige bohren :lol:

gruß sven


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 22:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 24.Nov 2006 0:38
Cash on hand:
170,10 Taler

Beiträge: 74
Wohnort: Trier
ich hatte zu lange gewartet, Bodenplatte gegossen, 1. Reihe Steine gestellt u. dann die Löcher gebohrt, wir haben die Eisen so lange gemacht, wie der Teich hoch ist, das hatte den Nachteil, alle Steine mußten über das Eisen gehoben werden. Hab aber auch schon gelesen, das andere gestückelt haben, das hat den Vorteil, die Steine müssen nicht über die Eisenstangen gehoben werden.
gruß Thomas

_________________
GFK-Teich: 2.400 Ltr, Koiteich: ca. 17.000 Ltr, Druckfilter; 5 Kammerfilter, 3-Kammerfilter mit Lava,Pflanzen, Helx (gemauert)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jun 2009 23:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

waagerechte Eisen reichen,
Teichwandung noch oben hin leicht nach aussen ziehen/etwas schräge stellen, nicht Lotrecht,
dann kann die Teichwandung auch nicht durch den Erddruck eingedrückt werden.
Und ein eventueller Eisgang verpufft auch im nichts.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Jun 2009 0:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 29.Jun 2007 23:23
Cash on hand:
1.662,94 Taler

Beiträge: 327
Wohnort: 71069 Sindelfingen
Generelle Anleitung von Betonieren mit Schalungssteinen

Fachmännisch korrektes Vorgehen (nach statischen Vorgaben) ist:

- Du schneidest (Ø 8 mm oder > muss aber nicht sein) Stäbe in 80 cm Länge und formst daraus ein "L"

- Der geknickte Teil sollte ca. 25 cm haben.

- Diese L-Stäbe werden mit der Matte verbunden - mit Armierungsdraht (s. Abb. 1).
Dabei muss aber vorher berücksichtigt werden wo die Löcher der Schalsteine sich befinden werden.

- Diese L-Stäbe werden beim Ausgießen der Bodenplatte gleich mit ausgegossen (s Abb. 2).

- Danach ragen nur die Längsstäbe der L-Stücke heraus. Darüber werden die Schalsteine gelegt (s Abb. 2).

- Dann bindet man wieder an den L-Stücken Senkrechte Stäbe (je höher desto besser - natürlich (s Abb. 3)
max. bis kurz vor Oberkante letzte Lage Schalsteine). In jeder Lage wird auch Quer 2 Armierungseisen an
die Ränder des Loches gelegt (s Abb. 4).

- An den Ecken muss eine Überkreuzlegung auf Zug- und Druckfestigkeit gelegt werden. (s Abb. 4)

- Die Armierungseisen sollen sich bei der Velängerung immer mind. 50 - 60 cm überlappen. (s Abb. 5)
Passt auf, wenn Ihr die Schalsteine über die L-Stücke setzt, dass ihr euch beim Beugen die Augen
nicht ausstecht!!

Diese Ausführung zeigt die korrekte Vorgehensweise. Ich will hier keine Diskussion vom Zaun brechen,
wie man es doch noch anders machen könnte. Jeder darf von mir aus wie es ihm beliebt.


Abb 1:
Bild

Abb 2:
Bild

Abb 3:
Bild

Abb 4:
Bild

Abb 5:
Bild

LG

Justin
PS: Wäre das jetzt ein Beitrag für "Unser Bestes"? Na egal, das wird/soll Moderator managen.


Zuletzt geändert von Justin am Do 11.Jun 2009 8:42, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 17:58 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Jun 2009 5:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Justin,

Justin hat geschrieben:
PS: Wäre das jetzt ein Beitrag für "Unser Bestes"? Na egal, das wird soll Moderator managen.

Wenn die Mehrheit der Leute hier dieser Meinung ist, schiebe ich es gerne rüber.


Pfiffikus,
der zuvor noch nach den Bildrechten fragen muss


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Jun 2009 8:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Moin,
die Ausführung, wie Justin sie beschreibt, ist vollkommen korrekt.
Die in die Sohle einbetonierten Winkel als Anschlußeisen in die Wände,
und die Eisenanordnung in den Ecken sorgt für statische Stabilität.
( falls der Teich im gefüllten Zustand außenherum einmal freigelegt
werden muß. Was wohl kaum passiert, wenn man Dämmung beim Bau
mit ausführt. :wink: ) Ein mit Folie ausgekleidetes Erdloch, mit Wasser
befüllt hat auch funktioniert. :lol:

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Jun 2009 8:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 29.Jun 2007 23:23
Cash on hand:
1.662,94 Taler

Beiträge: 327
Wohnort: 71069 Sindelfingen
Hallo Gunther,

Zitat:
der zuvor noch nach den Bildrechten fragen muss


Danke, dass Du darauf hinweist.
Ich erlaube meine Fotos innerhalb DIESES Forums nur zur Publikation zu benutzen und für keinerlei andere Zwecke.

Reicht Dir das?

LG

Justin
PS: So habe ich mit Schalsteinen betoniert aber jedoch nicht für den Teich!!!
(Da ich für mich nie einen Teich mit Schalsteinen betonieren würde)
Wenn jemand denkt es trotzdem machen zu wollen, dann würde ich die letzten ca. 30 - 50 cm zur
Oberfläche (falls es kein "Hochteich" ist) mit GFK oder mit einer dünnen Wand mittels
Schalung weitermachen (ca. 7 cm Wandstärke) auch hier muss auf den Anschluss zwischen´
den Abschluss Schalsteine und der dünnen Wand mit den letzten 30 - 50cm denken.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de