Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 13:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mit Schalsteine mauern
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2009 17:32 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo

Habe hier eine bescheidene Frage:
Wollte mal wisse wie genau die Schalsteine gesetzt werden sollten.
Immer eine Lage Mauermörtel unter dem Stein oder braucht mann das nicht ?
Tips dazu weren auch willkommen

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2009 17:42 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Bimbi,
hier mal ein "kurzer" Auszug aus der Teichbauhomepage www.koi-gehlhaar.de:

Zitat:
Teichwände mit Schalsteinen herstellen
Ein Fundament wird nicht benötigt. Die erste Reihe Schalsteine wird auf gewachsenen Boden waagerecht ausgelegt. Wichtig ist, dass diese erste Reihe auf einem Höhenniveau liegt. Um eine statische Verbindung zu dem späteren Teichboden herzustellen, sollte man unten im Abstand von 50 cm jeweils ein Loch bohren und ein 50 cm Stück Moniereisen reinschieben. Wichtig dabei ist, daß die Moniereisen innen im Hohlstein später im Beton liegen.
Auf die erste Reihe Schalsteine wird ein Moniereisen dann eingelegt. Bei Stößen mindestens 30 cm überlappend.
Nachdem dann die 2. Reihe Schalsteine verlegt ist, wird wieder ein Moniereisen waagerecht eingelegt und zusätzlich im 50 cm Abstand senkrechte Eisen, die oben 15 cm rausschauen. Nun muß Beton eingefüllt werden.
Wichtig !!!! Immer nur 2 Reihen auf einmal betonieren, sonst rutscht der Beton nicht überall hin. So wird dann weitergebaut, bis man die Sollhöhe erreicht hat.
Bitte daran denken, daß oben noch der Ringanker gegossen wird.
Die vorgesehenen Rohre werden im Zuge der Arbeiten immer gleich mit eingebaut.

Ringanker
Der Filter Ringanker wird auch eingeschalt, die Bretter kann man gut mit Schraubzwingen fixieren. Im Filter geht die Oberkante Beton mindestens 50 mm über die vorgesehene Sollhöhe Teichwasser OK. Diese Betonschicht sollte mindestens 50 mm dick sein. Als Bewehrung reichen 6 mm Moniereisen.
Wichtig!!! Um später mal Schläuche oder Kabel von Kammer zu Kammer legen zu können bauen wir an der Oberkante Styroporblöcke, 50 x 50 x 175 mm, mit ein. Später kann man die bei Bedarf rausnehmen und man hat die Möglichkeit, unter der Filterabdeckung unsichtbar was von einer Kammer zur anderen zu legen.
Bei einem Koiteich sollte man nirgendwo Technik sehen können.
Beim Teichringanker wird auch eingeschalt. Die Breite der Stufe richtet sich nach der späteren Randgestaltung. Auch dort sollte man einige Elektriker-Leerrohre zwischen der späteren Randabdeckung mit einbetonieren. Diese 25 mm Rohre sollten im Teich 20 mm unter der Wasseroberfläche enden, und hinter der Teichumrandung 50 mm über OK Wasserstand. Dort kann man dann zum Beispiel mal einen Schlauch für eine Teichbelüftung unsichtbar in den Teich legen.

Betonieren
Es wird eine Betonmischmaschine gebraucht, entweder leihen oder eine kaufen.
Insgesamt (Teich und Filter) wird man für die 400 Schalsteine 4 cbm Beton brauchen.
Für den Teichboden 1,5 cbm und für den Ringanker noch mal ca. 1,5 cbm.
Man bestellt sich Betonkies und Zement. Das Mischungsverhältnis sollte bei 1 Teil Zement und 3 - 4 Teile Kies sein. (Einfach beim Einschaufeln in den Mischer 3 oder Schaufeln Kies, dann eine Schaufel Zement)
Betonieren der Schalsteine: Es ist von Vorteil, wenn man sich in das Mischwasser etwas Fließmittel tut, dann rutscht der Beton besser nach unten. Zusätzlich stampft man den Beton mit einem Lattenstück, damit der Beton sich gut verteilt.
Den Beton für den Boden macht man nur Erdfeucht, so wie man Estrich anmischt.
Als Bewehrung für den Boden reicht eine Q 131 Baustahlmatte.

Putzen
Wenn die Wandungen und die anderen Betonarbeiten fertiggestellt muß man die Unebenheiten beseitigen. Besonders in Rundungen des Teiches muß mit Zementputz geglättet werden. Alle Vorhandenen Ecken werden ebenfalls gerundet. (Mischung auftragen und eine Flasche in der Ecke langsam rüttelnd nach oben schieben)

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2009 18:11 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo Lothar

Danke für dein Beitrag.
Wollte nur das mit dem Mörteln wissen den rest ist mir klar.
Kommt nun Mauermörtel zwischen die Steine oder ist es unnötig,weil wir es ja sowies die Steine ausgiesen?

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2009 18:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 24.Nov 2005 18:00
Cash on hand:
209,66 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Munster
Hallo Bimbi,
nur übereinander Stellen, kein Mörtel dazwischen.
Du mußt die Steine noch nicht mal versetzt stellen.

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2009 18:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo

Okay find ich ja super damit geht ja das steine Setzen sehr schnell von der Hand.

Das einzige was daran schwierig ist sind die senkrecht stehenden Eisen wo natürlich immer die Steine darüber gehoben werden müssen.Gibts dazu noch einen Tipp?

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2009 19:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 27.Jan 2006 21:21
Cash on hand:
170,74 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Lengede
Hallo
Immer zwei Steinreihen setzen und das eisen für weitere 2 reihen senkrecht rein,dann muss
mann nur über 2 reihen heben.
Hab bei mir aber in jeder lage 12 eisen noch waagrecht gelegt.

Gruß Werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2009 19:22 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Steht auch in der HP so:
Zitat:
Nachdem dann die 2. Reihe Schalsteine verlegt ist, wird wieder ein Moniereisen waagerecht eingelegt und zusätzlich im 50 cm Abstand senkrechte Eisen, die oben 15 cm rausschauen. Nun muß Beton eingefüllt werden.
Wichtig !!!! Immer nur 2 Reihen auf einmal betonieren, sonst rutscht der Beton nicht überall hin. So wird dann weitergebaut, bis man die Sollhöhe erreicht hat.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 13:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Eisen
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 14:33 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!

Meine Maurer haben auf die Eisen in der Wand gänzlich verzichtet!
Bei mir ist der Teich jedoch annähernd rund, das ist an sich eh schon sehr stabil.
Zudem habe ich nur due unteren 3 Reihen mit Schalsteinen erstellt (weils schneller geht und ich bereits knöcheltief im Grundwasser waten mußte).
Der Rest wurde wegen der leichteren, von mir gewünschten Formgebung mit KS gemauert!

Meine 3 Reihen Schalsteine sind allerdings 30cm breit, die KS Wand dann oben drauf 24.
Ich denke das wird halten bis ich auf einen Teich keine Lust mehr habe.

Gruß
Tony

Ps.: Hat übrigens eine Firma gemacht mit echtem Auftrag. Ich denke die wissen was sie tun. Wobei allein ein Auftrag nicht vor deppen schützt.
Das hatte ich ja leider auch!
:?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 18:56 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
bimbi hat geschrieben:
Hallo

Okay find ich ja super damit geht ja das steine Setzen sehr schnell von der Hand.

Das einzige was daran schwierig ist sind die senkrecht stehenden Eisen wo natürlich immer die Steine darüber gehoben werden müssen.Gibts dazu noch einen Tipp?



Hallo Bimbi,

Pro Lage Steine haben wir zwei 8mm-Eisen eingelegt.
Dann jeweils die nächste Lage um genau die Hälfte versetzt.
Dadurch kann der Fließbeton ganz leicht bis ganz nach unten durchlaufen.
Vor dem ausgiessen noch die stehenden Eisen auf die geeignete Länge schneiden und einfach senkrecht zuwischen die liegenden Eisen bis auf den Boden einstecken.

Dann geeigenten Fließbeton samt PUMI bestellen und einfach einlaufen lassen.
Ohne zu Rütteln oder ohne zu Stampfen.
Ring-Anker habe ich nicht gemacht, da jede Lage bis ganz oben ausgegossen ist.
Zum Schluss sauber überschüssigen Beton abziehen und FERTIG.

Schau mal auf unsere Homepage - da ist es beschieben: http://www.murners.de
Die komplette Betonier-Aktion hat nichtmal 40min gedauert.

Wenn du das mit der Hand einfüllen willst - ja dann vieeel Spass.

Gruß

PS: Meine Teich-Rundungen habe ich mit Brunnenschaum ausgespritzt.

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 6:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo sunnycrocket

Hast mal als ertes einen schönen Teich!

Was meinst du mit PUMI ?

Habe auch bei dir gesehen das du 110er Schlauch verlegt hast.
Wo bekommt man den und wie teuer ist der?

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de