Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 13:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 26.Feb 2009 14:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 02.Sep 2008 14:54
Cash on hand:
147,78 Taler

Beiträge: 24
Wohnort: 42349 Wuppertal
Hallo Zusammen,

auf diesem Wege möchte ich nach einem ½ Jahr Mitlesen auch mal einen neuen Thread posten…

Ich heiße Karsten, bin 42 Jahre alt und wohne in Wuppertal. Ich habe schon vor vielen Jahren an einen Gartenteich gedacht und habe diesen endlich im Sommer 2008 umgesetzt.

Fotos vom Bau:

Bild Bild Bild Bild Bild

Bild

So sieht der Teich fertig aus:

Bild
Bild

Ein paar Daten: Teich hat ein Grundmaß von 6 x 4 m, max 1,40m tief, Volumen ca. 10 m³ und ist mit 10 Koi ca. 20cm-45cm und 2 Shubunkin besetzt. Die Verjüngung in der Mitte ist wegen eines 6000 l Regentanks leider nötig. Wie fast alle Anfänger, bin ich mit Oase Filtertechnik gestartet: Screenmatic 12, NoName 36W UVC, Pond-Eco 5500 Pumpe für Oase Skimmer 40 und Multipower 8000 Pumpe für den Teich. Das gefilterte Wasser wird im Sommer über einen Bachlauf zurückgeführt. Multipower 8000 habe ich drehzahlgeregelt den Winter durchlaufen lassen. Es haben übrigens alle, bis auf einen sehr schönen Tosai Doitsu Sanke von Aoki, den strengen Winter im ungeheizten/abgedecktenTeich überlebt. Einen Matsuba habe ich heute beim Entfernen der Winterabdeckung nicht mehr gefunden(Da kann alles möglich sein....)

Hier ein paar Bewohner:
Bild Bild Bild

Soweit so gut! Da ich hier und in anderen Foren viele Beiträge gelesen habe und ich dem Koi Virus verfallen bin, werde ich dieses Frühjahr den Teich und Filter umbauen.
Folgende Dinge werden verändert:
Größeres Volumen: Uferzonen schmaler und flacher, somit der eigentliche Teichdurchmesser größer, Tiefe auf 2m, steile Wände. Ich strebe so die + 15m³ an.
Neue Uferzone: Da man die Folie nicht sehen soll. Ich werde einen Edelstahlstreifen als Abschluss zum Rasen in den Ringanker, 20cm unter Wasseroberfläche einbetonieren. Große Steine werden mit Trasszement fixiert und der Zwischenraum mit Kies und Pflanzen gefüllt. Auf der Regentank Flachwasserzohne.
Die EDPM Folie geht raus, und ich werde selbst 1,5 mm PVC Folie faltenfrei einschweißen.
Umstellung von Pumpversion auf Schwerkraft, besserer Filter:
Ich werde einen BA und einen 110 Skimmer installieren. Das verschmutzte Wasser gelangt in eine Sammelkammer, dann Eigenbau TF (Prinzip Lobo, z.Zt. im Bau) und wird über HP20000 Rohrpumpe über 110 KG in 1000l IBC gepumpt. Im IBC werden ca. 300l Helix verwendet. Aus dem IBC wird im Sommer über die alte 5500 Pumpe und durch das UVC Wasser in den Bachlauf gepumpt. Aus dem IBC läuft über 3 einstellbare Rückläufe das Wasser in den Teich. Somit müsste eine gute Kreisströmung entstehen. Für den Winter habe ich auf 1m Tiefe einen 110 Mittelauslauf vorgesehen und in der Pumpenkammer könnte ich einen Heizstab bei extremen Temperaturen hängen. Ein Notüberlauf am IBC oder Pumpenabschaltung über Schwimmerschalter müsste auch noch installiert werden.

Hier meine Planung als Skizze:

Bild

So nun seid Ihr an der Reihe. :?: :idea:

- Was haltet Ihr von der Umbau/Teichplanung?
- Welche Verbesserungsvorschläge habt Ihr?
- Hat jemand Erfahrung mit dem Abteilen von IBC Containern? Schon mal eine PE Platte eingeschweißt? Dann würde ich 2 Kammern einplanen. Z.B. Helix bewegt und ruhend, oder Helix und ein Quarantäne-Becken.
- Macht ein Bypass um den Filter in sich geschlossen laufen zu lassen(Medikamentenbehandlung) Sinn?
- Vom Volumen reicht 1 BA. Würdet Ihr einen zweiten wegen der Sicherheit verbauen?
- Sollte die Regelung der Rückläufe mit Zugschiebern zentral oder direkt vor dem Flansch am Teichrand gemacht werden? Aus Kostengründen würden hier 63 Zugschieber reichen?

Ich Freue mich auf Euer Feedback. :)

Grüße aus Wuppertal,
Karsten


Zuletzt geändert von wuskibi am Fr 27.Feb 2009 11:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Feb 2009 14:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo,

nur kurz beim Überfliegen! Mit einer HP20000 in den IBC , könnte zu Problemen beim Auslauf führen(es geht weniger aus dem IBC raus, als die Pumpe reindrückt!)! Wie hast Du dir das vorgestellt zu realisieren?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Feb 2009 14:55 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 02.Sep 2008 14:54
Cash on hand:
147,78 Taler

Beiträge: 24
Wohnort: 42349 Wuppertal
Hallo Daniel,
der TF ist ebenerdig eingebaut. Die Oberkante IBC ist ungefähr 60cm über dem Boden. HP muss also 60 cm pumpen. Zulauf mit 110, Ablauf mit 125 oder 150, zudem wird mit der 5500 Pumpe aus dem IBC Wasser in den Bachlauf gepumpt.

Siehst Du Probleme?

Gruss,
Karsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Feb 2009 15:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Probleme nicht! Aber warum baust Du den IBC nicht ebenfalls ein? zumindest so, dass er nur ca. 20cm höher steht und die HP pumpe direkt in den IBC pumpt!

Ist ja nicht gerade ein Schmuckstück so ein Teil im Garten, oder?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Feb 2009 15:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 02.Sep 2008 14:54
Cash on hand:
147,78 Taler

Beiträge: 24
Wohnort: 42349 Wuppertal
Ja natürlich IBC ist nicht toll, aber er steht bei mir hinter dem Bachlauf
Ich werde Ihn so tief wie möglich eingraben. Das untere Niveau der TF- Kammer und IBC soll gleich sein.
Für einen kompletten Filterkeller habe ich bei meinen Gegebenheiten keinen Platz, wäre natürlich das Beste....
Außerdem wollte ich das Spülwasser versickern lassen, und je tiefer der Filter, desto tiefer die Sickergrube. :?
Und ich grabe wie auch schon bei der ersten Phase mit Schüppe und Hacke.

Grüße,
Karsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: in
BeitragVerfasst: Do 26.Feb 2009 22:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
IBC unterteilen und ein Qurantänebecken mit einbauen ist blödsinn.Qurantänebecken darf nicht mit dem Teich verbunden sein.Baue doch nach deinem IBC noch eine Pumpenkammer und von dort aus in deinen Teich.Kann zb.ein großes KG Rohr sein.Deinen IBC kannst du mit einer Doppelstegplatte trennen die seitlich in einer U-Schiene geführt wird.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 7:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Was hindert dich denn daran IBC und TF ebenerdig neben dem Teich einzugraben. Dannn könntest du auch die Pumpe in eine Pumpenkammer nach dem Filter tun Und im richtigem Schwerkraft betrieb arbeiten. Dann würden auch deine Rückläufe funktionieren. Denn wenn die Pumpe vor dem Biofilter steht, ist nur der TF in Schwerkraft betrieben und der Biofilter gepumpt, wodurch man bei den Rückläufen aufpassen sollte.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 13:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 9:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 02.Sep 2008 14:54
Cash on hand:
147,78 Taler

Beiträge: 24
Wohnort: 42349 Wuppertal
@ Nico,
das große Hindernis: Ich wollte nicht so tief und viel für den IBC buddeln, da der IBC hinter einem Erdhügel des Bachlaufs ist.

Hier meine Überlegungen zum Filter:

Bild

BA+Skimmer in TF, dann mit HP 20000 in den IBC, durch Helix und 125/150 KG zurück in den Teich. Separate Pumpe fördert 5500l in den Bachlauf. Wo liegt der Nachteil zu Deinem Schwerkraft-Vorschlag?

Die grobe Verunreinigung wird vor der HP aus dem System genommen, ich hebe den Wasserspiegel vor dem IBC an, Du nachher. Ich bin jedoch lernfähig. :!:

Nehmen wir mal an, ich würde den IBC völlig eingraben, wie kann ich dann den Wasserablass zum Spülen gestalten? Ich habe keinen Kanal zur Verfügung, Versickerung ist angedacht?

Gruss,
Karsten


Zuletzt geändert von wuskibi am Di 10.Mär 2009 7:36, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 14:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Hi,

1. Man kann das 125/150 KG Rohr nich mal eben in 3 Rückläufe teilen und hoffen, das der IBC nicht überläuft. Da muss du dann schon gleich nach dem IBC auf 3x110 gehen welche einzeln zum Teich zurück geführt werden müssen. Wenn der Ausgang vom IBC bei deiner Variante zu klein gewählt wird, kann dieser Überlaufen (vor allem wenn die Rückläufe unter Teichnievau sein sollen).

2. Der TF nimmt nicht nur die Grobensachen raus sondern auch schon relativ kleine Schmutzteilchen (40-60my). Die zwei Mal die du dann im Jahr spülen musst, kann man dann ja mit ner Schmutzwasserpumpe machen.

3. Bei deiner Variante geht es drucklos in den Teich zurück (wegen Pumpe vor dem IBC). Bei meiner Variante gehst du mit Druck zurück und kannst dann auch 63mm Rückläufe verwenden.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Feb 2009 14:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 02.Sep 2008 14:54
Cash on hand:
147,78 Taler

Beiträge: 24
Wohnort: 42349 Wuppertal
Hi Nico,
das klingt überzeugend. :idea:

Beim Auslauf des IBC könnte man ja verklebte PVC Rohre überirdisch herausführen, an die man beim Spülen eine Pumpe anschließt. Könnte man sogar mit Schiebern/Kugelhähnen die Druckpumpe (4,7 bar) des TF anschließen, weil nach dem TF kein großer Dreck sein dürfte.

Frage zum Abgang zum Teich:
1. Würdest Du komplett in 63 Druckrohren zum Teich gehen, oder erst mit 110 und dann auf 3 x 63 Stränge?

2. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich mit der Druckvariante auch den Bachlauf speisen kann? Einfach Schieber für den Teich etwas schließen, dann steigt das Wasser zum Bachlauf?

Grüße,
Karsten


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de