Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 15:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mein Teichbauprojekt
BeitragVerfasst: Do 31.Mai 2007 20:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Mai 2007 6:45
Cash on hand:
550,39 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Bünde
Hallo nochmal an alle aus Wilhelmshaven!

Ich wurde "gebeten" einen Teil meines Vorhabens hier noch mal zur Diskussion zu stellen, da es wohl noch etwas "diskussionswürdig" sei was ich vorhabe. :wink: @ Jibbi

Problematik
Das Problem auf meinem Grundstück ist, dass ich in 1,30m bis 1,50m PE-Rohre für meine Erdwärme verlegt habe. Auf dem Grundstück verteilt liegen ca. 480m PE im Abstand von 50 cm. Beim Einbau der Erdwärmetechnik haben wir uns u.a. aus Kostengründen für Erdflächenkollektoren entschieden. Ganz nebenbei...super Technik und funktioniert ohne Probleme.

Auf Grund der PE-Rohre habe ich nur die Möglichkeit max. 1,2m tief in die Erde zu gehen. Da ich jedoch eine Teichtiefe von 1,5m anstrebe muß ich in die Höhe bauen.

Somit habe ich 2 Probleme:
1.) Standort an dem die Wärmepumpe am wenigsten belastet wird - ERLEDIGT
2.) Hochteich planen und bauen - das wird wohl noch knifflig

Schlussendlich habe ich mich dann für diesen Platz entschieden. Dort laufen die Leitungen dicht an dicht vom bzw. zum Verteiler und ziehen keine Wärme aus dem Erdreich.
Bild
Aus diesem Grund muß der ca. 60 cm hoch gebaut werden.

Meine Planung

"Hochbeet"
Fläche: (ca. 185 x 150) ca. 2,77 m²
Volumen: (80 cm tief) ca. 2,22 m³
- Teichpflanzen, Lavasteine, Kies
- jap. "Landschaft" und Wasserfall ins gr. Becken
(sichtbare Seite zum Weg hin mit Granit verblendet)

DAS gr. Becken :wink:
Fläche: (220 x 330 + 150 x 455 ) ca. 14 m²
Volumen: ( 1,5m tief) ca. 21 m³
- das Becken wird ca. 60 cm aus dem Erdreich ragen
- an den sichtbaren Seiten (zum Weg hin) mit Granit verblendet

Filter: (derzeitige Planung)
- EPS 4-Kammer Reihen-Vortex
Der Filter soll hinter der Holzwand, im noch zu bauenden Schuppen verschwinden. Der Schuppen wird 3x3 Meter in ihm soll aber auch noch einiges Gartengerät untergebrocht werden.
Pumpe: ???
1 Bodenablauf
1 Oberflächenskimmer

Realisierung:
Baubeginn: Frühjahr 2008

Der Teich soll gemauert werden, habe mir hier schon die ein oder andere Anregung geholt.

Alles andere befindet sich noch in der Planung... ich bin über jeden Hinweis dankbar.


@jibbi: dann leg mal los :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 1:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 05.Feb 2007 2:48
Cash on hand:
342,81 Taler

Beiträge: 69
Wohnort: sachsen
hallo,
ein kleines problem werden die einläufe ( frost), aber da wurde ja vor kurzem im forum darüber diskutiert
so wie es ausschaut zeigt die teichwand bei dir richtung terrasse --> denk mal über ein fensterchen nach :lol: :lol:
bei mir zeigt die front richtung garage, so hätte es sich nicht gelohnt.
versuche mal eine kleine skizze von deinen eckigen teichen zu machen.
also ich kann mit meinem eckigen gut leben und er ist kurz vor der "Vollendung" --> sprich überall wasser

Folie oder was???
hochbeet (wird ja bei deiner Panung min. 80cm rausschauen??) richtig als pflanzenfilter??

ich wünsche dir noch viel spass beim planen, denn das ist noch die leichteste arbeit :D :D

norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 2:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Mai 2007 6:45
Cash on hand:
550,39 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Bünde
riegelaner hat geschrieben:
hallo,
ein kleines problem werden die einläufe ( frost), aber da wurde ja vor kurzem im forum darüber diskutiert

Oh, das muß ich mir nochmal raussuchen und ansehen.
Habe mir überlegt eine Teichheizung zu bauen. An meinem Verteiler für die Fußbodenheizung ist noch ein Platz frei. Von dort wollte ich eine Leitung raus in den Schuppen, in einen Tank legen. Hatte an eine Regeltonne gedacht. Aber das ist Zukunftsmusik. Durch die Erdwärme ist das dann auch relativ günstig.

Zitat:
so wie es ausschaut zeigt die teichwand bei dir richtung terrasse --> denk mal über ein fensterchen nach :lol: :lol:

Da habe ich mir schon einige Gedanken gemacht. Wollte mich diesbezüglich hier auch mal schlau machen...auch hier! :wink:

Zitat:
versuche mal eine kleine skizze von deinen eckigen teichen zu machen.

Ist in Arbeit und liegt schon auf dem Scanner. Ist aber nur schnell gezeichnet. Nächste Woche kümmert sich ein bekannter mit 'nem CAD-Prog darum.

Zitat:
also ich kann mit meinem eckigen gut leben und er ist kurz vor der "Vollendung" --> sprich überall wasser

:!: :?: :!: :?: :!: :?: Bilder :!: :?: :!: :?: :!: :?:

Zitat:
Folie oder was???

Da ich den Teich aus Schalsteinen bauen will würde ich es schade finden dort Folie zu verlegen. Es wird also auf eine GFK oder ähnliches benutzen. Habe hier auch schon die ein oder anderen Anregung gefunden.

Zitat:
hochbeet (wird ja bei deiner Panung min. 80cm rausschauen??) richtig als pflanzenfilter??

Richtig! Das Hochbeet ist vom Boden 80 cm hoch. Ob es sinvoll ist auch im Beet 80 cm tief zu gehen weiß ich noch nicht. Mal sehen was mir da so einfällt. :-)
In erster Linie soll es gut aussehen und etwas "Farbe" in die Ecke bringen. Es soll das Thema Japan aufnehmen. Ein paar Steine, Wasserspiel, Granithäuschen etc. Natürlich sollen auch ein paar Teichpflanzen eingesetzt werden und der positive Effekt (hoffentlich) ist gewünscht (und beabsichtigt) ;) Vom Hochbeet soll dann Wasser über einen Wasserfall in das "gr. Becken" laufen.

Eine Skizze kann ich hier leider nicht einfügen. Werde es aber morgen machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Teichbauprojekt
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 7:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
matti.meyer hat geschrieben:
Hallo nochmal an alle aus Wilhelmshaven!

Ich wurde "gebeten" einen Teil meines Vorhabens hier noch mal zur Diskussion zu stellen, da es wohl noch etwas "diskussionswürdig" sei was ich vorhabe. :wink: @ Jibbi

l

@jibbi: dann leg mal los :wink:



Hi Matti M.

oh man ist das verwirrend :lol: (einen Matti haben wir schon und der ist auch noch Sherrif).

Also Matti M., ich hatte Dir empfohlen es mal hier unter Teichbau einzustellen, da man bei "Hier sind wir" ja nicht antworten kann.
Ich denke, eine interessante Sache, die Du da vorhast ( Hochbeet, Hochteich, Erdwärme ect.).

Ich hatte mich nur als erstes gefragt, ob du wohl ein "gepumptes" oder ein Schwerkraftsystem planst, bei dem Filter den Du angibst.
In Deinem Posting hier sprichst Du ja schon mal von Bodenablauf (BA :wink: )
Soll die Leitung in einer Pumpenkammer münden um dann von dort aus 80cm hoch zu pumpen :?:
Ist sehr ungünstig!

Wenn Du schon den ganzen Teich mauerst, solltest Du den Filter gleich auf Teichniveau mitmauern.
Wird nicht teurer als so ein Reihenvortex-Filter und Du kannst wesentlich größer bauen.
Zitat: Vortex ist erste Wahl.
Damit meinst Du hoffentlich nicht den des Fertigfilters.
Damit wirst Du nicht glücklich :wink:
Bau ne Riesen-Absetzkammer oder eine kleine mit Sifi oder Trommelfilter oder sonstwas nur keinen viel zu kleinen Vortex.

Durch Deine Fragen hier im Forum und Baubeginn erst nächstes Jahr bist Du auf dem richtigen Weg.
Nochmals Herzlich Willkommen :!:

Gruß aus Ost- nach Friesland
Eric


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Teichbauprojekt
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 11:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Mai 2007 6:45
Cash on hand:
550,39 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Bünde
Jibbi hat geschrieben:

Ich denke, eine interessante Sache, die Du da vorhast ( Hochbeet, Hochteich, Erdwärme ect.).


Ich glaube langsam, dass es nicht nur interessant wird sondern etwas problematisch. Aber Probleme sind ja dafür da, dass sie gelöst werden.

Zitat:
Ich hatte mich nur als erstes gefragt, ob du wohl ein "gepumptes" oder ein Schwerkraftsystem planst, bei dem Filter den Du angibst.
In Deinem Posting hier sprichst Du ja schon mal von Bodenablauf (BA :wink: )
Soll die Leitung in einer Pumpenkammer münden um dann von dort aus 80cm hoch zu pumpen :?:
Ist sehr ungünstig!

Wenn ich ehrlich bin habe ich bis jetzt sehr wenig Wissen über Filteranlagen gesammelt, bin aber dabei hier alles "aufzusaugen".
So wie die Planung im Moment ist, würde der Filter auf den Boden des Schuppen gestellt werden, das würde bedeuten ca. 50cm Filter "unter" Wasserkante der Rest "drüber"!
Ich weiß sonst nicht, wo und wie ich den Filter unterbringen sollte.
Auf dem Bild ist ja eine schwarze Tonne zu erkennen. Das ist meine Regenwassertonne die dort stehen bleiben soll/muß.

Zitat:
Wenn Du schon den ganzen Teich mauerst, solltest Du den Filter gleich auf Teichniveau mitmauern.
Wird nicht teurer als so ein Reihenvortex-Filter und Du kannst wesentlich größer bauen.

Problem ist bei mir der Platz! Ich sollte nicht großer als die angegebene Fläche bauen. Alles was ich an Filter mauer und im Garten "vergrabe" geht auf Kosten der Teichgröße.
Eine Möglichkeit wäre auf das Hochbeet zu verzichten und an der Stelle eine Terrasse mit Filterkammer zu machen.
Voteil:
- Filter könnte auf Teich Niveau

Nachteil:
- Wohin mit der Regentonne?
- Hochbeet müsste weichen

Zitat:
Vortex

wie gesagt mein Filterwissen ist noch sehr gering. Mein Nachbar hat sich einen gekauft und ist damit zufrieden. Habe deinen Filtereigenbau gesehen...schmuckes ding und einfach super, da ich an die Tonnen günstig rankomme. Gut wenn man jemand aus der Chemie kennt *g*

Ach so, die Skizze wie es bis jetzt geplant ist. Ich denke mal es eird sich noch so einige Male ändern. *g*
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 12:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Hallo Matti,

du hast es ja bereits angesprochen, das Problem mit der Erdwärme. Nach meiner Info ist der Boden in einer gewissen Tiefe um die Soleleitungen gefroren im Winter, da du ja die Wärme entziehst. Bist du weit genug davon entfernt ? Was der Teich nicht gebrauchen kann ist ständige Kälte von unten. In unseren Breitengraden ist jeder ° C wichtig :D

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 12:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Okt 2006 11:45
Cash on hand:
380,33 Taler

Beiträge: 272
Wohnort: Sande
Hallo,

Ergänzung,

bei Platzproblemen könnte man auch ein Spaltsieb mit Beadfilter installieren. Allerdings ein wenig teurer.....

_________________
Friesland grüßt

Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 15:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 14:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Mai 2007 6:45
Cash on hand:
550,39 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Bünde
Schubb1 hat geschrieben:
Hallo Matti,

du hast es ja bereits angesprochen, das Problem mit der Erdwärme. Nach meiner Info ist der Boden in einer gewissen Tiefe um die Soleleitungen gefroren im Winter, da du ja die Wärme entziehst. Bist du weit genug davon entfernt ? Was der Teich nicht gebrauchen kann ist ständige Kälte von unten. In unseren Breitengraden ist jeder ° C wichtig :D


Das ist so nicht richtig, auf jeden Fall nach meinem Wissensstand.
In unseren Breiten ist es sehr schwierig Frost in einer solchen Tiefe zu haben. Auf 1,5m Frost hat man weiter im Norden. Es ist im Winter so "warm" im Boden, dass es auf 1,5m nicht friert. Im WInter nimmt ja auch der Wirkungsgrad (Ausbeute) ab, so dass nicht immer die vollen 100% Wärme gewonnen werden können.

RICHTIG IST (und womit du es vielleicht verwechselst), bei angenommenem Frost auf 1,5m Tiefe würde die Sole immer noch Wärme transportieren (hängt mit der chem. Zusammensetzung zusammen). Der Wirkungsgrad wäre dann zwar < 10% aber trotzdem würde "Wärme" aus dem Erdreich "gewonnen", es wird dann elektrisch zugeheizt. Sonst liegt die Ausbeute (sprich der Unterschied zwischen rein- und rauslaufender Sole aus dem Kreislauf) nach Herstellerangaben bei 4-5 °C, wobei ich bei meiner Anlage Spitzen von 7-8 °C gemessen habe.

Der letzte Winter war bestimmt nicht aussagekräftig, aber ich habe Vergleichsdaten aus dem Winter 05/06 und da war es hier lange und verdammt kalt. Die obere Bodenschicht mag gefroren gwesen sein, aber weiter unten war es immer noch "mollig" warm. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 22:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Matti II.,

willkommen bei uns!

matti.meyer hat geschrieben:
Das ist so nicht richtig, auf jeden Fall nach meinem Wissensstand.

dann frag mal deinen Heizungsbauer oder besser - fass mal die Rohre bei laufender Heizung an! Schubb1 hat Recht.

Deine Wärmepumpe ist sowas wie ein grosses Kühlschrankaggregat. Der Kondensator - normalerweise an der Rückseite des Kühlschrankes - befindet sich als Heizkörper bei dir im Haus. Und der Verdampfer, der normalerweise deine Speisen kühlt, kühlt bei dir das Erdreich.

matti.meyer hat geschrieben:
In unseren Breiten ist es sehr schwierig Frost in einer solchen Tiefe zu haben. Auf 1,5m Frost hat man weiter im Norden. Es ist im Winter so "warm" im Boden, dass es auf 1,5m nicht friert.

Normalerweise bei gewachsenem Boden hast du Recht. Aber wenn ein riesiger Kühlschrank das Erdreich kühlt, gelten doch wohl andere Regeln! Stimmts?


matti.meyer hat geschrieben:
Im WInter nimmt ja auch der Wirkungsgrad (Ausbeute) ab, so dass nicht immer die vollen 100% Wärme gewonnen werden können. ...

Ist zwar auch richtig, hat aber mit unserem Problem nix zu tun.


Pfiffikus,
der zwischen die Solerohre und den Teich eine ordentliche Lage Styrodur packen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2007 22:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Mai 2007 6:45
Cash on hand:
550,39 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Bünde
Habe mich da heute nochmal erkundigt. Die Aussage vom Heizungsbauer und von der Herstellerfirma sind, dass der Boden um die Rohre nicht gefriert, es seiden es sind so geringe Temperaturen im Boden, dass er fast von alleine frieren würde. Der Vergleich mit dem Kühlschrank stimmt, findet aber in abgeschwächter Form statt.

Da hier noch reichlich Dämmung vorhanden ist wird sie bestimmt im Teichbau ihren Einsatz haben :wink:
Das Zeug ist zu teuer um es zu entsorgen...


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de