Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 15:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 07.Dez 2008 11:28 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Koi-Freunde

Ich habe einen meiner Teich dieses Jahr einen Totalumbau unterzogen.
Der Teichboden wurde betoniert und auch Betonwände errichtet. Darauf wurden 2mm PE-Platten verschweißt.
Der Teich umfasst 40.000 Liter. Er wird über einen Tiefbettfliesfilter und einen Biofilter mit ca. 150Liter K1 gefiltert. Wasser ist glasklar aber dennoch brachte ich den ganzen Sommer über den Nitritwert nicht unter 0,2 mgl.
Der Teich ist besetzt mit 40 kleinen Koi mit ca. 8-14 cm. Gefiltert wurden den ganzen Sommer über insgesammt gerade mal ca. 2 kg Futter.
Zusätzlich wurden täglich ca. 600 Liter Frischwasser nachgefüllt.
Ich muß jedoch dazusagen, das ich anfangs keine Bakterien in den Filter gegeben habe, da ich nur mit ca. 25 Stk Koi zw. 6 und 10 cm begonnen hatte und nicht davon ausging bei dieser Wassermenge ein Nitritproblem zu bekommen.
Nachdem es immer herbstlicher wurde habe ich auch keinen Sinn darin gesehen noch Ende Sept. mit Bakterienaufbau anzufangen, da ich ja ohnehin in absehbarer Zeit die Fütterung einstellen würde und durch die Wasserabkühlung auch die Bakterienvermehrung nicht mehr funktionieren würde.

Nun mittlerweile ist der Teich mit Styrodur abgedeckt, es wird seit Wochen nicht mehr gefüttert.
Der Filter läuft durch und ich habe derzeit 6,7 Grad Wassertemperatur.

Gestern habe ich die Nitritwerte gemessen in der Hoffnung, dass mittlerweile eventuell eine Verbesserung eingetreten wäre. Umso mehr war ich überrascht nun einen Wert von 0,3 mgl Nitrit zu messen.

Was kann hier Schuld sein? Gibt es eine Möglichkeit bei derartigen Wassertemperaturen den Nitritwert zu senken.

Bitte um eure Ratschlägen.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 07.Dez 2008 11:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
schoe32 hat geschrieben:
Was kann hier Schuld sein? Gibt es eine Möglichkeit bei derartigen Wassertemperaturen den Nitritwert zu senken.

Bitte um eure Ratschlägen.

lG
Ferdinand


Hallo Ferdinand,

ausser WW sehe bei diesen Temp´s keine möglichkeit.

vieleicht mit aufsalzen :?: hab hiermit aber keine erfahrung :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Dez 2008 11:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 19.Jul 2006 6:37
Cash on hand:
186,72 Taler

Beiträge: 346
Wohnort: Hessen
Hallo Ferdinand,

habe das gleiche Problem. Umbau Juli 2008.
Ist Dein K1 bewegt?
Ich glaube das K1 braucht ewig.

Nitrit jetzt bei 0,1 mg.

Lg Jürgen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 07.Dez 2008 11:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ferdinand,

schoe32 hat geschrieben:
Gestern habe ich die Nitritwerte gemessen in der Hoffnung, dass mittlerweile eventuell eine Verbesserung eingetreten wäre.

Und du hast uns leider verschwiegen, wie du gemessen hast.


Pfiffikus,
der es in Erwägung zieht, dass deine Messung die Fehlerursache darstellt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Dez 2008 11:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Jürgen

Mein Biobehälter für die K1 Medien ist ein ehemaliger Oase Biotec30.
Den Tiefbettfliefilter habe ich auf den Filter gesetzt. Das vorgereinigte Wasser läuft also in etwar mittig in den Biofilter, sodass die Biomedien in diesem Bereicg stark bewegt werden. In den Randbereichen sammeln sich aber wesentlich mehr K1 an. Um diese auch mit genügend Sauerstoff zu versorgen, schalte ich per Zeitschaltuhr jede Stunde für ca. 10 Minuten HiBlow60 mit Ausströmersteinen ein, die von unten die K1 belüften.
Im Sommer habe ich auch noch zusätlich den Rücklauf von meiner UV-Röhre so positioniert, das das Wasser von oben in den Biofilter spritzt und die sich im Randbereich ansammelnden K1 immer wieder in Richtung des zentrums des Biofilters zu bewegen.
Ich weiß, das die K1 sehr lange zu Besiedelung brauchen, aber so lange habe ich auch nicht gerechnet. Die K1 sind nach 5 Monaten fast noch weiß.
Also im Frühjahr werde ich natürlich mit entsprechenden Bakterienkulturen hier versuchen das Problem in den Griff zu bekommen, aber derzeit wird sich wohl am Zustand wenig ändern.

Mich hat blos sehr gewundert, das der Nitritwert sogar noch von 0,2 auf 0,3 gestiegen ist, obwohl jetzt schon seit ca. 3 Wochen nicht mehr gefüttert wird.

Im nächsten Jahr werde ich auch zusätzlich zu den K1 noch einen Sack Lekakügelchen in den Filter legen. Angeblich soll das ein Topp Biomatirial sein, welches fast nichts kostet.

Ich wünsche Euch einen verlustfreien Winter

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Dez 2008 11:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Pfiffikus

Die Messung wird mittels Tröpfchentest durchgeführt. Die Test´s an meinem 2. Teich mit dem selben Testset erbrachten immer 0,0 mgl, also kann es leider kein Messfehler sein.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Dez 2008 12:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo ferdinand,

ich hate am anfang auch keine große wirkung/ leistung vom helix. hab mir dann aqua 5 dry gekauft und damit den filter geimpft. danach gings mit der besiedlung richtig ab. mein helx war nach zwei wochen nicht mehr weiß.

mfg

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 15:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Dez 2008 13:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Stefan

Ja, ich habe auch vor, nächsten Frühjahr diese aqua 5 dry zu verwenden.
Diesen Herbst erschien es mir halt schon sinnlos.
Ich hoffe, dass die Koi den Winter über keine Schäden mit den 0,3 mgl davontragen.

Wünsche Dir auch einen verlustfreien Winter

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Dez 2008 16:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo ferdinand,

wenn ich mich recht an den beipackzettel zum aqua 5 dry erinnere, kannst du das zeug auch im winter anwenden. schaden kanns auf alle fälle nicht. im schlimmsten fall bringst du bakki ein, die erst das nitrit auffuttern und dann verhungern und somit sich selbständig reduzieren. :roll:

mfg

stefan *derwaszugebenwürde*

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Dez 2008 17:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Stefan

Also ich habe noch nie von Bakterien gehört die man bei diesen Temperaturen einsetzen kann.
Ich habe auch schon mal die aqua5dry verwendet, aber da war nie ein Beipackzettel.
Also so billig sind die Bakis auch nicht, dass ich sie so einfach prophylaktisch in das Wasser kippen möchte.

Das was die Packung Aqua5dry kostet, kosten mich 40.000 Liter Frischwasser nicht mal.
Aber danke trotzdem für den Tip.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de