Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 3:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuteich und Fragen dazu
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 1:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 14.Sep 2008 0:49
Cash on hand:
178,03 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Elztal
Hallo, mein Name ist A.-Hubert

ich habe bisher mitgelesen und "musste" mich - einfach bedingt durch die Forumsqualität - registrieren.
Vor habe ich ab kommendes Frühjahr einen naturähnelnden Folienteich zu bauen mit ca. 25er Inhalt, welcher Kois in dem Hauptteil beherbergen soll.
Insgesamt soll die Anlage "übers Eck" gehen, wobei der Hauptteil ca. 10X5 Mtr. verengend durch einen schon gebauten Steg haben soll. In das Eck hinein soll ein Filterteich entstehen, welcher von einem Wasserfall gespeist wird, der von ca. 1.50 Mtr. Höhe kommt.
An der Längsseite des Hauptteiches liegt die schon gebaute Terrasse, der Teich wird also hier nochmals ca. 1.40 Mtr. über Eck gezogen.
Die Diskussion über Bodengrund im Teich TROTZ BA hat mich sehr gefreut, hat es doch meinen Entschluß leicht gemacht, dieses auch genauso zu handhaben.
Was mich immer wieder, nicht nur hier erstaunt, ist die Größendefinierung, was denn Kies, Sand oder Kiesel sind. Also Kies ist für mich Größe von 0-5, die gröberen Bröckchen drin sind nur ein paar Prozent.
Die andere Kiesansicht ist für mich -Riesel-, und so wirds auch im Kieswerk gehandhabt und geliefert.
Meine Fragen und Unsicherheit:
Betr.: die Ufergestaltung.....klar, dass ich da auch Sand oder Kies möchte wegen Pflanzen, nur wie mache ich das, ohne dass die Kois die Eigenplanung übernehmen? Ich denke mal wegen Pflanzen ist die Breite von 5 Metern nicht zu viel. Zur Terrasse hin möchte ich eine Steilwand einplanen und ca. 20 cm unter WS Sandsteinblöcke setzen mit dem Hintergrund, dass man von der Terrasse aus sitzend die Füsse mal plätschern lassen kann.
Für die Filteranlage habe ich nach langem langem Überlegen den optisch/technisch besten Platz gefunden, der aber max. 4x1 Mtr. wäre. Bei einem Meter Tiefe wären das knapp mit Einbauten so gute 2 Kbm, reicht das aus mit dem Filterbecken? Möchte ja keinen Zuchtbetrieb eröffnen und mit Kleinvieh- äh Koi anfangen.
Oder sollte ich aus dieser Filterfläche einen bewachsenen Bodenfilter machen?
Ich hätte da nämlich noch das Problem, immer mal wieder für ne Weile weg zu sein und kann deshalb nicht stundenweise schauen ob sich was angesammelt hat auf Siebe oder dergl.
Trommelfilter (wenn nicht im Selbstbau) scheiden für mich momentan aus, muss noch sparen.

Gruss
A.-Hubert

_________________
Jeder - so wie er kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 9:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hubert,

herzlich willkommen im Forum. Du hast dir ja viel vorgenommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass du unsererseits den einen oder anderen Tipp abfassen kannst.


Bilder sagen mehr als tausend Worte. So ist mit Sicherheit die Anschaffung eines digitalen Fotoapparates sinnvoll. Die Dinger sind heute wirklich erschwinglich. Ich schreibe das nicht nur deshalb, weil wir hier Bilder vom Teichbau sehen wollen, weil sich manche Steckverbindung besser per Bild als mit Worten zeigen lässt. Auch du wirst dir später gerne einen Vorher-Nachher-Vergleich ansehen.


Da käme gleich mein erster Tipp: Statt uns nur mit Worten die künftige Form des Teiches zu erläutern, warum machst du es nicht so wie Thomas?
Bild


Pfiffikus,
der seine gesamte Teichbaudokumentation lesenswert findet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Teich
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 13:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Danke Pfiff :wink:

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 21:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 14.Sep 2008 0:49
Cash on hand:
178,03 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Elztal
Hallo

danke für die Antwort(en)
Ich bin schon gut mit dem digitalen plus alt-analogem Krempel gesegnet....also am Kauf liegt`s nicht.
Eher schon an der Zeit, da ich NUR nachts arbeite.
Dauert also noch n paar Tage, bis ich dazu komme.
Bis dahin kann (darf) ich während der A.-Zeit die Teichbauzusammenfassungen lesen.
Was mich jetzt mal bei dem Teichgrund paradoxiert:
Einerseits gibt es Empfehlungen, dem verfärbtem Karpfen nen Schlammteich anzubieten als Regeneration, der aber als Grund eben auch nur Sand oder feinen Kies hat und als Quintessenz die Sicht der Trübheit anbietet, andererseits steht hier als Erfahrung, dass feiner Bodengrund eben gerade die Sicht nicht verschlechtert, vom Bioeffekt mal abgesehen.
Alles eben ein für-und wider und richtige Betriebsanleitungen gibt es ja nicht.
Mal für allgemein: Ist es sehr sicher, wenn Kois in die Uferbepflanzung reinschwimmen können, dass diese zerstört wird? Oder eben dann nur pflanzenabhängig? Denn wenn.....
vermisse ich einen Thread, wo man (aus Erfahrungen) gesammelt DIE Pflanzen reinstellt, die robust genug wären. Mir ist schon klar, dass dann Schilf oder Rohrkolben an 1. Stelle stehen - ganz so blind bin ich ja auch nicht.

Gruss
A.-Hubert

_________________
Jeder - so wie er kann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Sep 2008 22:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
Zitat:
vermisse ich einen Thread, wo man (aus Erfahrungen) gesammelt DIE Pflanzen reinstellt, die robust genug wären


meine fische machen gar keine pflanzen kaputt. sie haben ne seerose mitten im teich und der pfanzgraben ist frei zugänglich, wird gern genutzt und keine einzige pflanze wurde von den fischis zerstört. also immer zu mit allen pflanzen, die dir gefallen und im wasser gedeien.

mfg

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de