Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 16.Jun 2024 12:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 10.Mär 2006 8:26 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5192
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
nachdem das Magazin erschienen ist, werden viele Fragen darüber gestellt. Bitte diese hier im Forum stellen, damit ich nicht überall auf gleiche Fragen antworten muß.
Gruß Lothar

Erschienen KLAN Magazin 1/2006

Die Abdichtung eines Koiteiches mit GFK
Als Dachdeckermeister dichte ich seit über 30 Jahren Dächer und andere Bauteile ab.
Die geeigneten Materialien werden für die verschiedenen Anforderungen ausgewählt.
Kunststoff-Folien, Polymerbitumenbahnen und Flüssigkunststoffe sind am gebräuchlisten.
Bei einem Koiteichbau spricht man von einer Abdichtung gegen drückendes Wasser.
Abdichtungen mit GFK haben sich im Koiteichbau über Jahrzehnte hinweg bewährt.
Im folgendem Beitrag wird beschrieben wie das Material verarbeitet wird und welche Anforderungen zu beachten sind.

Als Untergrund für die GFK Beschichtung gibt es mehrere Möglichkeiten.
Die Wände zu mauern und danach mit Zementputz versehen ist die gebräuchlichste Art.
Der Boden des Beckens kann aus einer dünnen Estrichbetonschicht bestehen.
GFK sollte auf einen tragfähigen und glatten Untergrund aufgetragen werden.
Es wurden auch schon GFK Teiche gebaut, wo man direkt auf das Erdreich laminiert hat.


Ich persönlich rate davon ab, zumindest eine Zementputzschicht sollte als Untergrund vorhanden sein.
Eine genauere Beschreibung mit Zeichnungen und Bildern kann sich gerne jeder auf meiner privaten Homepage www.koi-gehlhaar.de anschauen.

Vorausetzungen für die GFK Beschichtung
Wichtige Grundvoraussetzungen zum Laminieren sind ein trockener Untergrund und
Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Lufttemperatur.
Das sind Voraussetzungen bei denen man auch als Laie ein gutes Ergebnis erzielen kann.
Unter 10 Grad kann man auch laminieren, aber dann muß man ein Dach über den Teich bauen ( abplanen ) und die Möglichkeit zum aufheizen haben ( Gasgebläse oder Elektroheizer ).
Bei Lufttemperaturen über 25 Grad reagiert das angemischte Harz auch mit wenig Härterzugabe sehr schnell.

Verarbeitungshinweise Polyesterharze

Polyesterharze sind sog. ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze), die meistens auf Orthophthalsäure basieren und auf Cobalt für die Kalterhärtung vorbeschleunigt sind. Sie sind relativ wasserbeständig. Bei guten mechanischen Festigkeiten bieten sie ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis.
Alle Polyesterharze sind in Styrol (ca.40%) gelöst, welches bei der Verarbeitung verdunstet. Aus der Verdunstung ergibt sich ein Schrumpf von ca. 7% am Bauteil, welcher berücksichtigt werden muß.
Laminierharze sind ab Werk leicht thixotropiert (angedickt), damit sie an senkrechten Flächen im Laminat nicht ablaufen.
Polyesterharze werden meistens mit 1-2% MEKP-Härter gehärtet. Da Laminierharze in der Regel vorbeschleunigt sind (ca. 0,8% Cobalt), ist keine weitere Beschleunigung notwendig. Dies kann bei sehr niedrigen Verarbeitungstemperaturen jedoch der Fall sein (ca. 1% Cobalt Zugabe).
Sicherheitshinweis!!! Cobalt-Beschleuniger und MEKP-Härter darf man niemals direkt miteinander in Kontakt bringen - heftige Reaktionen bis hin zur Explosion können auftreten. Daher lagermäßig gut trennen und nacheinander mit dem Harz verrühren.
Die Verarbeitungszeit hängt maßgeblich von der Verarbeitungstemperatur ab.
Hohe Luftfeuchtigkeit schwächt die Eigenschaften, außerdem neigen Glasfasern dazu Feuchtigkeit zu binden, was ebenfalls zu schlechteren Eigenschaften führt.
Generell sollte bei Neuanwendungen bzw. Unkenntnis ein Vorversuch durchgeführt werden. Sauberkeit am Arbeitsplatz ist Grundvoraussetzung.
Arbeitswerkzeuge müssen parat liegen. Denken Sie auch an Aceton (gut und günstig) als Reinigungsmittel für Pinsel, Lammfellroller und Entlüftungsroller.
Ein gut gekennzeichnetes !!! Marmeladenglas tut gute Dienste. Rühren Sie immer nur soviel Harz an wie Sie innerhalb kurzer Zeit verarbeiten können. Berücksichtigen Sie Temperaturen, Größe der zu laminierenden Fläche sowie Beschaffenheit der Form. Süllränder, Ecken und Kanten bedürfen längerer Tränkung und Entlüftung. Da immer gekleckert wird, tragen Sie Schutz- oder Arbeitskleidung und legen Sie sich Putzlappen bereit. Vergessen Sie nie die Härterzugabe und lassen Sie sich während der Verarbeitung nicht ablenken. Dosieren läßt sich MEKP mit speziellen Dosierflaschen. Für kleine Mengen reichen Einmalspritzen.
Gut verrühren und insbesondere vom Rand weg ins Gefäßinnere vorgehen. Flächen die mit Glasmatte oder Gewebe beschichtet werden sollen, müssen trocken, fett- und staubfrei sein. Eine rauhe Oberfläche sorgt für eine gute physikalische Haftung. Saugende Untergründe sollten 1-mal vorgetränkt werden. Der Laminataufbau besteht aus 2 Glasfasermatten je
450 Gramm. Die Lagen werden einzeln getränkt und entlüftet. Das Entlüften mittels Entlüftungsroller ist enorm wichtig, das Laminat wird nur so luftblasenfrei und gut verdichtet, was zu besserem Harz-/Glasverhältnis führt. Stichwort Osmose! Ein luftblasenfreies Laminat ist weitgehend klar und erzeugt beim Umgang mit dem Entlüftungsroller kein "Knistern" mehr. Bei größeren Flächen vergessen Sie bitte nicht das regelmäßige Reinigen der Werkzeuge, sonst werden sie zum Einwegwerkzeug.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Werkstück, so schnell wie das Harz dann "anzieht" kann kein Profi das Laminat ordentlich entlüften.
Warten Sie bis die letzte Lage geliert ist und arbeiten Sie dann weiter.
Eine chemische Verbindung ist normalerweise 12-24 Std. danach noch gegeben, längere Intervalle sollte man vermeiden. Die relativ geringe Klebkraft des Polyesterharzes würde die glatten Oberflächen nur unzureichend verbinden (anders bei Epoxidharzen).
Versiegelt werden Polyesterharzlaminate sinnvollerweise mit Polyestertopcoat, das Schwarz oder Dunkelgrün eingefärbt wird. Topcoat enthält 5-10% Paraffinzusatz und härtet klebefrei an der Oberfläche aus. Aufgebracht werden sollte Topcoat, nach dem gründlichen Schleifen. Am Besten mit dem Fellroller (Verbrauch ca. 300-400 g/m²).
Polyesterharz enthält Styrol als Lösemittel, welches bei der Verarbeitung frei wird. Styrol ist gesundheitsschädlich. Sorgen Sie für eine gute Belüftung bzw. tragen Sie eine Filtermaske mit Aktivkohlefilter. Bedenken Sie bei der Verarbeitung mit z.B. Lösungsmittel empfindlichen Materialien wie EPS (Styropor) die zerstörerische Wirkung des Styrols.

So wird beim Koiteichbau gearbeitet:
Mit 3 Leuten geht es am besten. Einer laminiert, einer mischt das Harz und Härter und der dritte schneidet die Glasfasermatten zu. Eine Absaugung sollte man wegen dem Styrol anschließen (einfach auf einem Rohr vom Bodenablauf in der Absetzkammer einen Lüfter saugen lassen).
Angemischt werden 2 oder 4 kg Mischungen in einfachen Plastikeimern (Putzeimer vom Baumarkt mit Literscala) Da man den gebrauchten Eimer danach erst mal nicht wieder benutzen kann sollte man 10 Eimer kaufen. Später, wenn das Harz ausgehärtet ist, kann man den Eimer säubern und wieder benutzen.
Der Laminierer rollt eine Fläche mit Harz vor, legt die zugeschnittene Matte auf und tränkt diese ebenfalls mit Harz. Nun muß das Harz einige Minuten in die Matte einziehen, bzw. sie anlösen. In dieser Zeit wird schon die nächste Bahn daneben aufgebracht. Die Bahnen werden alle mit mindestens 5 cm Überlappung verlegt. Dann wird die erste Bahn nochmals übergerollt, damit die Luftblasen rausgehen. So geht das immer weiter, die 2. Lage Matte wird aufgebracht, wenn das Harz von der ersten geliert. Nass in Nass arbeiten nennt man das. Ecken und Rohrstutzen werden zuerst mit Mattenstreifen laminiert.
Falls eine Mischung mal zu schnell reagiert, sofort aufhören und eine neue Mischung nehmen. Die Rollen und Pinsel werden auch solange benutzt, bis das Harz anfängt zu gelieren, dann einfach eine neue Rolle aufstecken. Bevor später das Topcoat aufgebracht wird, müssen alle Flächen gründlich geschliffen werden.
Die Harz getränkten Fasernadeln sind hart und scharf wie Glasscherben.
Nach dem Schleifen sollte man mit einer Handvoll Polierwatte alles noch einmal abreiben.
Dabei sollte man Handschuhe anziehen, denn diese Schnittwunden heilen sehr schlecht.
Überall dort wo noch eine Faser raus steht bleiben Wattefäden hängen. Dort muß man dann noch einmal nachschleifen. Das muß sehr sorgfältig gemacht werden. Eine scharfe GFK "Nadel" im Teich und man hat ständig Koi mit Verletzungen.
Wenn alles vorbereitet ist, wird dann das Topcoat aufgetragen. Das ist dickflüssig wie Honig und hat eine kurze Topfzeit, also alles gut Vorbereiten. 300 - 400 Gramm pro m² auftragen, nicht mehr weil es sonst an senkrechten Flächen absackt.

Ca: Materialverbrauch für 50 m² 2 lagiges Laminat:
140 m² Glasfasermatte 450 Gramm/m² = 63 kg
UP Harz ( 3 x Glasfasergewicht ) = 190 kg
Härter 2 - 3 % je nach Temperatur = 6 kg
Topcoat 50 x 350 Gramm = 18 kg

Geschrieben von Lothar Gehlhaar im Dezember 2005

Anordnung der Fotos in der Reihenfolge:
1. Mauerwerk geputzt
Bild

2. Absaugung der Gase ( am Bodenablauf angeschlossen )
Bild
3. Detail Rohre
Bild
4. Matten zuschneiden
Bild
5. Härter dosieren
Bild
5a. Bohrmaschine mit Rührwerk und vorbereitete Eimer mit 3 kg Polyesterharz drin
Bild
6. Ecken vorlegen
Bild
7. Ecken vorlegen1
Bild
8. Details laminieren
9. Ecken vorlegen2
10. Fläche laminieren
11. Neue Mischung
Bild
12. Bodenablauf laminieren
Bild
13. Detail Rohr1
14. Flächen laminieren
Bild
15. Topcoat
Bild


Zuletzt geändert von LotharGehlhaar am Di 14.Mär 2006 19:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 10:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
Hi Lothar,
den Bodenablauf auf dem foto, ist das der Ba aus dem Dachdeckerhandel? Aus welchem Material ist der? Habt ihr da einfach drauf laminiert oder den auch noch anders einedichtet?

Gruß Kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 10:09 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5192
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Kai,
das ist ein Gully für Flachdächer aus doppelwandigen PUR.
Der Flansch wurde gereinigt und angeschliffen.
Bei so einer Flanschbreite ist eine sichere und dauerhafte Eindichtung möglich.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 11:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 14:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 12:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
Hi Lothar,

das ist doch Marks teich oderß auf deiner homepage habe ich schon ein paar fotos gesehen. ist der Teich jetzt fertig? und wurde mit dem anderen teil verbunden? Gibt es schon neue fotos?

Gruß Kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 12:09 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5192
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Mario,
das können wir dorthin verschieben.
Aber erstmal sollte das hier kritisch durchgelesen und bearbeitet werden.
Alles kann man verbessern.
Unverständliche Passagen umschreiben usw.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 13:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.718,34 Taler

Beiträge: 14515
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Mario,

Farbkarpfen hat geschrieben:
warum tut ihr das nicht in unser bestes rein.

Ein wichtiger Grund dafür ist, dass wir noch keinen Paten für das Thema GFK haben.


Pfiffikus,
der ansonsten beim Thema GFK schweigt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 16.Jun 2024 12:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 14:16 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5192
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
ich schlage den Stefan als Paten dafür vor.
Der ist Malermeister und hat letztes Jahr 1000 kg Polyesterharz an seiner Anlage verarbeitet.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 14.Mär 2006 19:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

dieses Thema eignet sich gut für "Unser Bestes" denke ich und Stefan als Paten wäre ideal. Nach dieser Vorarbeit ist wohl nicht viel Ergänzung nötig.

Beim Durchlesen von Lothars Beitrag habe ich mir Notizen gemacht, was ich als Bemerkungen noch für sinnvoll halte. Aber praktisch alle Kommentare wurden überflüssig, weil Lothar später selbst schon die entsprechenden Ratschläge gab.

Vielleicht nur noch eine Ergänzung. Zum Verrühren des zugegebenen Härters ist ein Quirl (z. B. Bohrmaschine im Ständer mit Farbmischer) sinnvoll.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 14.Mär 2006 19:25 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5192
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Eberhard,
das Foto sollte also noch angefügt werden ?

Bild
Auch im Text werde ich das einfügen.
Danke für den Hinweis, ich hatte das einfach für selbstverständlich gehalten.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de