Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 22:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 155 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 16  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zum Anschluss UVC
BeitragVerfasst: Sa 05.Apr 2008 13:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Bedingt durch die engen Platzverhältnisse und zum Vermeiden von Rohr- und Schlauchsalat in meinem Filterneubau wollte ich meine UV Lampe direkt an den Filter anschließen, also ohne Rücklauf in den Teich.
Die Pumpe soll also das Wasser aus dem Filter durch die UV Lampe wieder in den Filter pumpen.
Die Frage wäre dabei, ob ich das Wasser aus der Pumpenkammer durch die UVC wieder in die Pumpenkammer pumpen soll.
Oder ob das Wasser aus der Pumpenkammer durch die UVC in die Sifikammer gepumpt werden soll.
Ein Bypass in einen Teichrücklauf scheidet aus, da das ein Rohrgeflecht werden würde, das seines gleichen sucht.
Kann mir hier mal jemand weiterhelfen, denn hierbei stehe ich echt auf dem Schlauch.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Apr 2008 14:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Also wir sind uns ja schon mal einig, dass das keine gute Lösung ist.


Zum Problem:

Ich betreibe einern Abschäumer mit einer eigenen Pumpe.

Am Ende des Filters habe ich eine kleine Kiste durch die das Wasser fließ und in der diese Pumpe steht.

Das Wasser wird also von dort durch den Abschäumer gepumpt ujnd fließt dann hinter der kleinen Kiste in die Rohrleitung Richtung Teich...


So könntest du auch für deine UVC verfahren.

Besser fände ich es du würdest (bei einem gepumpten System) die UVC im Filterzulauf unterbringen...


Grüße
Achim


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Apr 2008 15:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Achim,

Bei einem gepumpten System würde ich auch so verfahren.
Ich habe nun aber ein Schwerkraftsystem.
Eine Alternative wäre sicher eine Tauch UVC, ist aber auch ganz schön teuer.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Anschluss UVC
BeitragVerfasst: So 06.Apr 2008 0:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Beachman hat geschrieben:
Die Frage wäre dabei, ob ich das Wasser aus der Pumpenkammer durch die UVC wieder in die Pumpenkammer pumpen soll.

Gruß Jörg


Hallo Jörg,
so eine ...... Möglichkeit habe ich noch nie gehört, oder kostet dich der Strom nichts :?:
Verlege eine seperate Leitung/Schlauch in den Teich, das dürfte doch kein so großes Rohrgeflecht verursachen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Anschluss UVC
BeitragVerfasst: So 06.Apr 2008 11:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Beachman hat geschrieben:
Hallo,
...1. Die Frage wäre dabei, ob ich das Wasser aus der Pumpenkammer durch die UVC wieder in die Pumpenkammer pumpen soll.
...2. Oder ob das Wasser aus der Pumpenkammer durch die UVC in die Sifikammer gepumpt werden soll.



1. Nein weil du das UVC gereinigte Wasser wieder durch die UVC jagst...


2. Nein, weil du die Wassermenge die durch den Filter geht dann erhöhst, wofür der Filter gegebenenfalls nicht dimensioniert ist.


3. mach es so, wie ich beschrieben habe, sprich: entnimm das Wasser in der Pumpenkammer und speise es dahinter wieder ein...


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Apr 2008 11:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Beachman hat geschrieben:
Hallo Achim,

Eine Alternative wäre sicher eine Tauch UVC, ist aber auch ganz schön teuer.

Gruß Jörg


rechne mal den Strom deiner extra Pumpe, dann bezahlt sich deine Tauch UVC irgendwann von selbst...


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Apr 2008 11:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Hardy,

Die Möglichkeit, die ich mir da überlegt habe, wäre das einfachste gewesen.
Ohne viele Bögen, Rohre oder Schläuche.
Dein Einwand zum Stromverbrauch durch eine zusätzliche Pumpe ist natürlich berechtigt.
Habe mir zwischenzeitlich eine andere Version überlegt, dabei fallen mehrere Rohrbögen an.
Werde aber den größtmöglichen Rohrdurchmesser verwenden, von der Pumpenkammer zur UVC mit 75mm, dann muß ich durch die UVC auf 63mm reduzieren.
Das ganze werde ich dann mit meiner Aquamax 8000 betreiben, die dann von der Pumpenkammer durch die UVC in den zweiten Teicheinlauf pumpt.
Für eine Bypassleitung reicht der Platz nicht aus.
Die hauptsächliche Teichpumpe, eine Optimax 15000, darf dann ohne Verzweigungen direkt in den ersten Teicheinlauf pumpen.
Somit hätte ich rein rechnerisch eine Pumpenleistung von 23m³ für gut 27m³ Teichinhalt.
Aber das ist ja ein anderes Thema.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 22:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Apr 2008 11:19 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Achim hat vollkommen recht, wenn man es mal auf 5 Jahre hochrechnet, ist der Unterschied gar nicht mehr so schlimm.

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: 2 UVC Klärer
BeitragVerfasst: Di 15.Apr 2008 18:36 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo,

ich habe hier 2 UVC Klärer liegen.
Wie geht man denn am schlausten damit vor?

Filterbetrieb ist gepumpt.
Also mit der Pumpe in einer Bypasleitung über einen Schieber geregelt ist klar.
Aber wie schließt man sie am wirkungsvollsten an?

Beide Parallel oder ist es effektiver sie in Reihe zu verbinden?

Parallel wäre so Quasi mehr Wasser mit kürzerer Bestarhlungszeit.
Reihe wäre weniger Wasser, aber dafür längere Bestarhlungszeit. Dadurch könnte man sicher den Durchfluß durch die UVC-Klärer etwas erhöhen.

Jemand auch 2 in Betrieb?
Wenn ja, Reihe oder Parallel?

Gruß
Tony

_________________
Koiteich gemauert, teilweise mit Betonschalstein, teilweise mit Kalksandstein.
Wasservolumen ~50m³,
Center Vortex C80 gepumpt aus einer Schwerkraft Pumpenkammer,
2 Rohrpumpen HP25,
SiFi 3 im Vortex,
1. Biokammer mit 100l Helix beruhigt,
2. Biokammer Japanmatte,
3. Biokammer 75l Helix bewegt,
4. Biokammer noch Aquarock, Helix beruhigt in Planung.

Leitsätze:
1. Man muß nicht alles glauben was andere sagen! Meistens jedoch ist an dem was alle sagen doch etwas Wahrheit. Wichtig ist, dieses bischen an Wahrheit aus allem anderen Blödsinn zu erkennen.
2. Man muß nicht alles kaufen, nur weil es neu ist und ein anderer meint, es wäre das beste das es je gegeben hätte.
3. Wenn etwas bei einer Reparatur ganz kaputt geht ist es nicht so schlimm. Es wäre eh irgendwann von selbst in diesen Zustand gekommen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 15.Apr 2008 22:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Parallel im Bypass,

Raus und rein vom Hauptstrang mit 45° Bögen, Zulauf mit einem Kugelhahn regelbar. Der Durchfluss wird so eingestellt, dass die Schwebealgen eingedämmt werden.

Die UVC gehört definitiv nicht in den Hauptrücklauf.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 155 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 16  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de