Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 10:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Farbanstrich für Dichtschlämme
BeitragVerfasst: Di 25.Sep 2007 13:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 25.Jan 2007 17:04
Cash on hand:
232,42 Taler

Beiträge: 18
Wohnort: Hamminkeln
Hallo Zusammen,
so, nach mehr als 5 Monaten Koiteichbau nähere ich mich nun dem (vermeindlichen) Ende.
Ich habe den Teich gemauert und als letzte Schicht Dichtschlämme von Henkel (Ceresit CR 65)
verwendet. Nun weiß ich von "Lobo", daß er Silolack als Schutzanstrich verwendet hat.

Nun wollte ich mich aber noch genauer über den Farbanstrich informieren und hatte beim Malerfachbetrieb vor Ort und bei Henkel nachgefragt. Zwar gibt es aus dem Hause Henkel einen bituminösen Silolack (CP 53 (Fixif-Silo 4)) der auch für Trinkwasserbehälter freigegeben ist, allerdings sind sich die Herrschaften alle nicht sicher ob auch Koi drin überleben können. Trinken ja - Koi schwimmen nein :?:

Ich persönlich gehe zwar davon aus, dass den Fischen nichts passiert. Zumal ich nach dem Anstrich Wasser einfüllen, über Aktivkohle filtern werde und dann erst im April/Mai die Fische einsetzten werde. Bis dahin soll doch wohl alles was evtl. schädlich sein könnte abgebaut oder durch Teilwasserwechseln entnommen worden sein - oder :?

Aber was meint Ihr - oder habt Ihr schon Erfahrungen mit Silolack gemacht?
Besten Dank im voraus

Markus

PS.
Fotos vom Koiteich(bau) und der Gartenanlage stelle ich demnächst auch hier ein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 25.Sep 2007 13:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
hallo markus,

CP 53 Fixif-Silo 4
Bituminöser Schutzanstrich für Silobehälter und Jauchegruben
Eigenschaften
- beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen
- geeignet für Trinkwasserbehälter
- kältebeständig
- hochtemperaturbeständig

Beschreibung
CP 53 Fixif Silo 4 ist geeignet:
– Zum Schutz von Beton, Putz, Mauerwerk, Holz,
Eisen, alten Bitumenanstrichen bzw. -bahnen.
– Für Rundsilos, Jauchegruben, Lagerstätten für Futtermittel, Fahrsilos, Güllebehälter etc.
– Für Trinkwasserbehälter (Kaltwasser)
– Als Voranstrich auf vorhandenen bituminösen Untergründen und unter Bitumenschweißbahnen.

hast ja schon selber geschrieben das er auch für trinkwasserbehälter zugelassen ist. ich habe damit auch meinen filter zusätzlich abgedichtet ! schadet den koi nicht ! nach dem durchtrocknen einmal mit wasser auffüllen ein zwei tage stehen lassen.. dann wasser raus und gut ist .

gruß thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 25.Sep 2007 14:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin


nur mal so, wenn es nicht schwarz sein soll :lol:


silo-quick Silolack schwarz ist ein gebrauchsfertiger, lösemittelhaltiger, Bitumenanstrich zum Schutz von landwirtschaftlichen Silos und Lagerstätten. Speziell zum Schutz von Freifahrsilos für Grünfutter, Mais, Düngemittel u.ä. Dieser spezielle Bitumenlack kann gestrichen, gewalzt und gespritzt werden. Verbrauch ca. 300 ml/m² je nach Untergrund.

silo-quick Bodenlack Spezial schwarz wird durch Verwendung spezieller Additive in seiner Elastizität und Haftung verbessert. Aufgrund der starken Beanspruchung im Bereich des Silobodens haben wir die Haltbarkeit verbessert, um einen vorzeitigen Abrieb des Lackes zu verhindern.

silo-quick Grün ist ein gebrauchsfertiger umweltfreundlicher Siloanstrich auf Basis einer Kunststoffdispersion für Innen und Außen, ein lösungsmittelfreier/lebensmittelechter Schutzanstrich für neue und alte Futtersilos, Düngemittelboxen, Fahrsilos, Stallwände usw. Haftet auf Untergründen aus Beton, Mauerwerk, Faserzement, Holz und Bitumen. Er ist beständig gegen Wasser, verdünnte Säuren und Laugen. Verbrauch ca. 400 ml/m² je nach Untergrund.

http://www.zillnet.de/silolack.html

gruß thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Silolack
BeitragVerfasst: Di 25.Sep 2007 18:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Markus.
Im getrockneten Zustand unbedenklich :!: Ich hatte meinen alten Filter schon damit gestrichen und nun den neuen auch wieder.

Gruß Tommy,
der es wieder so tun würde.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de