Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 10:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: regewasser einleiten
BeitragVerfasst: Fr 26.Okt 2007 19:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
hallo!!

ich hätt mal wieder ne frage!
:oops:
und zwar:

steht mein filter in einem teil meines brennholzlagers. also in einem extra dafür angehängtem raum.
an der stelle satnd früher immer meine regentonne. in die lief das wasser vom flachdach meines holzschuppens.
das dach des schuppens ist mit einer schweißbahn die beschiefert ist abgedichtet. auf dem dach sammeln sich immer einige tannennadeln von meinem blö... nachbarn.

nun die frage, kann ich das regewasser von flachdach einfach in meine pumpenkammer leiten?
dann durch den filter in den teich.

der teich wird eine niveau regulierung haben. diese wird eine pumpe steuern, die überschüssiges wassers in norddeutschen verregneten sommern in den dachrinnenablauf pumpen wird.

schadet es der wasserqualität? regen würde ja eh reinfallen.
ist das wasser welches mal über eine schweißbahn geflossen ist evt. mit irgendwelchen stoffen belastet die die burschen im wasser gefährden könnte??

hat jemand sowas auch in betrieb oder ratet ihr grundsätzlich von der regenwassereinleitung ab?!?!?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Okt 2007 20:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Tony,
ich würde das dreckige Regenwasser nicht einleiten bzw. meinem Teich zuführen.
gruß
björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Okt 2007 20:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Tony,

das hängt sehr davon ab, wie viel Zeugs sich auf dem Dach sammelt. Landet dort Laub, Flugstaub? Hat das Dach einen Schornstein von Kohlefeuerung oder Kamin? Sitzt da oben hin und wieder mal ein Amselhahn oder brütet auf dem Dach eine Mövenkolonie? Die Materialien der Dachabdichtung sondern keine schädlichen Stoffe (mehr) ab?

Sofern da keine außergewöhnlichen Schmutz-Belastungen auf dem Dach sind, sollte dieses Wasser für gesunde Fische nicht gefährlich sein. Millionen von wild lebenden Fischen überleben, wenn es in die Gewässer regnet oder Wasser von der benachbarten Straße ins Gewässer läuft.

Etwas gefährlicher wird es, wenn du Regenwasser in einer Zisterne zur späteren Verwendung zwischenlagerst. Da könnten sich auf dem Boden diverse Sedimente ablagern. Und in einer Zisterne dürfte der Sauerstoff im Wasser ohnehin knapp werden. Solches Wasser immer nur in kleinen Mengen in den Teich geben!


Pfiffikus,
der unter diesen Voraussetzungen keine Bedenken gegen die Verwendung von Regenwasser hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Okt 2007 21:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
bitte in keinem Fall das Wasser über eine Kupferrinne leiten!!!!!

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Okt 2007 21:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Jan 2006 19:49
Cash on hand:
564,90 Taler

Beiträge: 535
Wohnort: 715...
:shock: :shock: :shock:
warum nicht?

Gruß Martina

_________________
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch nachahmen, das ist der leichteste, drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste....(Konfuzius)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Okt 2007 22:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Martina,

Martina hat geschrieben:
:shock: :shock: :shock:
warum nicht?

Regenwasser dürfte in allen Gegenden dieser Republik mit einer sehr geringen KH zur Erde fallen. CO[sub]2[/sub] sollte sich in normalem Maße lösen können. Eventuell sogar noch Stick- und Schwefeloxide. Das Resultat ist ein geringer pH-Wert.
Dadurch können Kupferionen aus dem Kupferteil herausgelöst werden. Wenn dann die Regenwasserzugabe eher eine Wasserauffüllung und keinen Wasserwechsel bedeutet, könnte es zu viel des Guten werden. Mehr, als deine Koi als Spurenelement gebrauchen könnten...


Pfiffikus,
der bei einer Neuinstallation auf jeden Fall Kupfer vermeiden würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Okt 2007 22:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Pfiffi,

jetzt mal bewußt provokativ gefragt: diesen Effekt der Kupferauslösung könnte man doch bewußt also I-Tronic Ersatz nutzen wollen? :roll: :wink:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 10:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Okt 2007 22:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Tony,
ich würde das Regenwasser nicht unbedingt in den Koiteich einleiten.
Besonders in trockenen Zeiten ohne größere Niederschläge kann sich auf einem Dach so einiges absetzen.
Kommt natürlich auch auf die Lage des Daches an, sind in der näheren Umgebung reichlich Industrie vorhanden, dann sind auch entsprechend größere Schadstoffablagerungen auf einem Dach zu finden.
Wenn dann nach längerer Trockenheit ein kräftiger Regenschauer niedergeht, dann wird ein großer Teil der Schadstoffablagerungen vom Dach abgewaschen und in den Teich eingetragen.

Nehme nur Regenwasser für den Teich, wenn es schon längere Zeit geregnet hat.
Hat der Teich nur ein sehr kleines Volumen, dann verzichte lieber auf so ein aufgefangenes Regenwasser.
Verwende lieber geprüftes Trinkwasser.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Okt 2007 22:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Frank,

Yoshihara hat geschrieben:
jetzt mal bewußt provokativ gefragt: diesen Effekt der Kupferauslösung könnte man doch bewußt also I-Tronic Ersatz nutzen wollen? :roll: :wink:

hab so ein Gerät nie benutzt, doch nach allem, was man so hört, wird im Normalbetrieb eher nach dem "Bedarf" der Algen und nicht der Fische dosiert. Von übertriebenem Gebrauch will ich garnicht erst reden.


Bleiben wir bei der Regenrinne. Wie willste da das Kupfer bedarfsgerecht dosieren?


Pfiffikus,
dem zu diesem Zwecke eine laufende Montage/Demontage der Rinne zu aufwändig wäre


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Okt 2007 22:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Pfiffi,

jetzt mal bewußt provokativ gefragt: diesen Effekt der Kupferauslösung könnte man doch bewußt also I-Tronic Ersatz nutzen wollen? :roll: :wink:

Gruß,
Frank


Hallo Frank,
das bischen Kupfer, welches abgewaschen wird, das hat schon seine Auswirkungen auf Algen und Moos.
Diesen Effekt kann man sehr gut auf Dächer beobachten, die eine Schornsteinhaube aus Kupfer besitzen.
Unterhalb des Schornsteines sind die Dachpfannen schön sauber, dort wächst kein Moos.
Bei Reetdächern wird sogar ein Kupferdraht der Länge nach im oberen Firstbereich verlegt, so kann auch ein übermäßiger Bewuchs am Reet verhindert werden.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de