Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 06.Jul 2025 18:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage an die GFKler
BeitragVerfasst: Do 05.Jul 2007 15:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Mai 2007 6:45
Cash on hand:
550,39 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Bünde
Ich bin in meiner Teichplanung gerade dabei den Materialbedarf / -kosten zu errechen um einen Überblick zu bekommen.

Ich spiele mit dem Gedanken den Teich aus Schalsteinen zu mauern und dann GFK zu verarbeiten. Laut meiner Berechnungen müßte ich eine Fläche von ca. 40m² mit GFK verkleiden.

Meine Frage an die GFKler ist, was bräuchte ich da an Material?
Muß vorher der Untergrund mit Dichschlamm abgedichtet werden oder kann ich so auf der Oberfläche verarbeiten?

Gruß Matthias

_________________
OMG im neuen Garten ist noch gar kein Loch mit Wasser und Fisch...das muss geändert werden! Planung 2012 läuft!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jul 2007 15:54 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 12:32
Cash on hand:
717,84 Taler

Beiträge: 332
Wohnort: Eggebek
Hi Matthias
bei 40m² benötigst du ca. bei zwei Lagen 450gr..
45 kg Matte
130kg Harz
16kg Topcoat
12l G4

Die Dichtschlämme kannst du machen musst aber nicht. Ich würde die Steine lieber ein mal mit Mörtel verputzen.
Denke daran je glatter der Untergrund ist je schöner und einfacher ist das zu laminieren.
Gruß Stefan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jul 2007 16:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Mai 2007 6:45
Cash on hand:
550,39 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Bünde
Stefan hat geschrieben:
Hi Matthias
bei 40m² benötigst du ca. bei zwei Lagen 450gr..
45 kg Matte
130kg Harz
16kg Topcoat
12l G4

Die Dichtschlämme kannst du machen musst aber nicht. Ich würde die Steine lieber ein mal mit Mörtel verputzen.
Denke daran je glatter der Untergrund ist je schöner und einfacher ist das zu laminieren.
Gruß Stefan


12l G4 - was ist das?

_________________
OMG im neuen Garten ist noch gar kein Loch mit Wasser und Fisch...das muss geändert werden! Planung 2012 läuft!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jul 2007 16:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
ein haftgrund ob du den unbedingt brauchst darüber wurde schon sehr oft diskutiert,ich habe nur mit harz vorgestrichen aber frag mich einmal in 10 jahren ob es gut oder schlecht war ihn wegzulassen gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jul 2007 16:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Mai 2007 6:45
Cash on hand:
550,39 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Bünde
Kann man auch Glasrovinggewebe benutzen oder müssen es GFK-Matten sein?
Das stand in der Artikelbeschreibung
Zitat:
Mit Glasrovinggeweben lassen sich dicke Formteile (z.B. im Formenbau) aus wenigen Lagen herstellen. Der Fasergehalt und die Festigkeit ist wesentlich höher als bei Laminaten aus Glasfasermatten, jedoch geringer als bei Glasfilamentgeweben.

_________________
OMG im neuen Garten ist noch gar kein Loch mit Wasser und Fisch...das muss geändert werden! Planung 2012 läuft!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 05.Jul 2007 17:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
nimm die matten ist irgendwie einfacher aber stefan kann dir dazu sicher mehr sagen gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 06.Jul 2007 5:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Mai 2007 6:45
Cash on hand:
550,39 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Bünde
Habe gerade mal bei ebay geschaut

Matten kosten z.B. 127,50€/ 50m²
Gelege kostet z.B. 43,50€/ 50m² (640g/m²)

Wo habt "IHR" so gekauft?

_________________
OMG im neuen Garten ist noch gar kein Loch mit Wasser und Fisch...das muss geändert werden! Planung 2012 läuft!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 06.Jul 2025 18:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 06.Jul 2007 8:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 12.Mai 2006 10:14
Cash on hand:
66,69 Taler

Beiträge: 3
Wohnort: Büsserach - Schweiz
So viel ich noch weiss:

- Matten ist für Polyesterharz

- Gelege ist für Epoxydharz

Wir haben vor 6 Jahren unseren Teich mit Gelege und Epoxydharz ausgekleidet. Wir haben diese Variante gewählt weil ich übers Geschäft relativ günstig an das Material gekommen bin und weil es geruchsarm ist.

Resume - Verarbeitung war relativ einfach, in etwa wie Tapeten anbringen. Das Gewebe ist sehr "lebendig" bzw. verzieht sich leicht. Jeder Faden der nach dem Trocknen ab-/aufsteht ist scharf wie eine Rasierklinge. Wir haben viel Pflaster gebraucht bis die Schleiferei fertig war.

Gruss
Sandra


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 06.Jul 2007 12:18 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Jul 2007 12:29
Cash on hand:
44,88 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: Voerde
ich geb auch mal meinen senf dazu, auch wenn ich hier im forum noch neu bin.

es spielt ansich für das verarbeiten keine rolle, ob ihr matte, gewebe, gelege oder sonst was verarbeitet. alles ist möglich, sei es mit polyesterharz oder auch epoxyd. die unterschiede liegen zum einen in der verarbeitung und zum anderen in der stabilität.

die matte: sie hat die grösste stabilität, da sie durch ihre zusammensetzung( sämtliche fasern sind kreuz und quer verklebt) die grösste zugfestigkeit besitzt. nachteil ist der, dass beim verarbeiten oft fasern "aufstehen", die nachher weggeschliffen werden müssen.

gewebe: da gibts erstmal den unterschied in der webart! es gibt normales leinwandgewebe (ist für grosse gerade flächen ohne rundungen oder andere 3d formen am besten geeignet)..dann gibt es das köper- und das atlasgewebe....ist speziell gut für rundungen und so weiter zu gebrauchen, da es sich durch die webart sehr gut formen lässt. ich sag mal so, angenommen man möchte einen aufgeblasenen luftballon damit verkleiden, so ist dies bis zu hälfte ohne knicke und falten problemlos möglich, je nach stärke des gewebes.

generelle verarbeitungstips: niemals die hohlkehlen vergessen! die glasfasrer kann nicht in ecken verlegt werden. es würden immer hohlräume entstehen, da die glasfaser immer danach strebt sich gerade auszubreiten...überbiegt man sie, wird sie brechen und die haltbarkeit ist futsch. also kanten und ecken vor dem laminieren immer ausreichend abrunden! ich denke ein radius von min. 3cm wären angebracht.

ob man vor dem laminat noch ein gelcoat oder silolack verwendet, wird wohl ein spezielles streitthema sein. ich persönlich denke, dass anständig verputzte mauern den perfekten untergrund bereitstellen um ein laminat aufzubringen, da durch die porösität der wände dann eine super haftung gegeben ist.

dann noch was zur verarbeitung von matte: matten sollten generell aus optischen und auch aus stabilitätsgründen nicht geschnitten werden. abreissen ist die wesentlich bessere variante! zm einen gibt es keine hässlichen kanten, die durch aufeinanderlegen entstehen und zum anderen werden die fasern beim drüber rollen dann ineinander verarbeitet, was der stabilität zugute kommt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 06.Jul 2007 13:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
@cliofanatic

möchte mal bezweifeln dass die wirrfasermatte die größte stabilität bietet. am besten ist meiner meinung nach gewebe. schon alleine durch den größeren harzanteil läßt die festigkeit nach


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de