Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 20:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teichplanung
BeitragVerfasst: Sa 17.Mär 2007 19:46 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 20:01
Cash on hand:
614,29 Taler

Beiträge: 175
Wohnort: Dülmen
Hallo Ihr Lieben,

nun muß ich auch mal einige Fragen in die Runde stellen :mrgreen:

Mein Cousin plant den Ausbau eines bereits vorhandenen Teiches in einen Koi gerechten Teich. Dazu sollte ich ihm ein wenig beratend zur Seite stehen. Herausgekommen ist dabei bisher dies.

Die Eckdaten sehen im Groben wie folgt aus:

    Teichform oval (~6m x ~4m, steile Wände, Teichtiefe ca. 2m zum Zentrum etwas auf 2,30m abfallend)
    seperater Pflanzenfilter ca. 2m x 3m (Tiefe 60-80cm)
    Schwerkraft Filter bestehend aus 4x IBC Behälter je 1000 Liter
    2 Bodeabläufe 110, 1 Mittelwasserablauf, 1 Skimmer
Das angestrebe Volumen dürfte nachher zwischen 45-50m³ schwanken.

Die Filterung soll der Reihe nach erfolgen via:
    1. IBC mit Sprifi III 125my (mit Seerose UP90)
    2. IBC 500l Helix HX14KKL moving bed (HiBlow 60)
    3. IBC 500l Helix HX14KKL ruhend
    4. IBC Filtermatte fein und Pumpenkammer


Der Filterschacht ist in den Maßen 5m x 2,50m ausgehoben, und dürfte nachher auch noch ausreichend Platz für eine spätere Aufrüstung durch einen Trommelfilter bieten.

Das momentane Konzept sieht vor die 2 Bodenabläufe, Mittelwasserablauf und den Skimmerzulauf als 110er KG Rohre in den Filterschacht zu führen. Dort dann jeden einzelnen Zulauf mit einem Zugschieber und einer Revisionsöffnung zu versehen und anschließend in ein 200er Rohr zusammenzuführen, um damit in den 1. IBC zu gehen.

Die Übergänge zwischen den IBCs sollen mit je 2x 110er Verrohrung hergestellt werden.

Als Pumpe im 4. IBC soll eine Linn L3 Typ 01 zum Einsatz kommen, welche via 4x 50mm Rohrleitung zurück in den Teich pumpt. An eine der 50er Leitungen soll eine TMC Pro Pond 110 angeschlossen werden. Zusätzlich soll jede Rückleitung mittels eine Kugelhahns regulierbar gemacht werden.
Die Idee war, mittels eines 110er Flansches auf mittlerere Höhe aus dem letzen IBC mit der Pumpleitung in einem 110er Rohr nach Aussen zu gehen und dort via Y-Stücken auf die 4x 50er Leitungen zu verzweigen (ähnlich Musterteichplanung hier auf der HP). Die Einläufe dann verteilt auf die 4 Ecken des Teiches um eine ordentliche Teichströmung zu realsieren.

Bei der ganzen Planung stellen sich einem natürlich entliche Fragen, zunächst wäre es mal interessant zu wissen, ob in diesem Grundkonzept eventuell gröbe Denk-/Planungsfehler enthalten sind?

Weitere Fragen die sich mir im Moment stellen:

a) Ist die Dimensionierung der Rohre für die angestrebte Umwälzung ausreichend, oder gibt es irgendwo eventuell Engpässe? Insbesondere bei der Verrohung zwischen den einzelnen IBCs bin ich mir nicht sicher ob man mit 2x 110 auf der sicheren Seite ist, oder doch lieber zu 160er greifen sollte, welche aber auch sofort um einiges teurer bei den Flanschen sind. Von der Summe der Querschnitte her tun sich beide Varianten ja nicht wirklich viel.

b) Ist die Aufteilung auf 2 BA, 1 MW und 1 Skimmer sinnvoll und angebracht, oder kann auf den MW verzichtet werden? Dimensioniert man die BAs größer, erhält man wieder geringere Fließgeschwindigkeiten, was ja auch nicht unbedingt ideal ist?

c) Ist die Pumpe für das System ausreichend? Die Rückläufe sollen ca. 50cm unter der Wasseroberfläche in den Teich laufen, da müßte die Pumpleistung ja noch ganz OK sein, da keine großen Höhenunterschiede entstehen würden, wenn man ungefähr auf diesem Niveau auch den letzen IBC verläßt. Mal abgesehen von den Verlusten durch die Rohrleitungen natürlich.

d) Kann man mit der Seerose UP90 eine ausreichende Spülleistung für die Sprifi mit 125my bei der angestrebten Systemumwälzung erreichen? Unser Wasser hier ist eigentlich relativ weich, daher denke ich mal "Verkalkung" dürfte in unseren Breitengerade nicht unbedingt ein Problem werden, insofern dies für den Betrieb einer Sprifi überhaupt problematisch ist?

Das dürften erst mal die wichtigsten Fragen sein :wink:


Ein anderer wichtiger konzeptioneller Faktor wäre natürlich die Art der Auskleidung. Es wird wohl auf einen Folienteich hinauslaufen. Um eine faltenfreie Einbringung zu ermöglichen wäre es natürlich schön die Folie fachgerecht einschweissen zu lassen.

Kann jemand gute Firmen im/ums Ruhrgebiet empfehlen, welche die faltenfreie Einschweissung vor Ort durchführen könnten? Mit welchen Kosten hat man dabei wohl pro m² zu rechnen? Das dies natürlich anhand des Folienmaterials variiert ist klar.

Ich persönlich halte 1mm PVC für das Minimum, aber die sicherlich bessere Wahl dürfte wohl EPDM sein? Ergeben sich bei der späteren Einarbeitung von Flanschen dabei eventuell Unterschiede, oder kann bei beiden Folientypen mit Innotec (oder gleichwertigem Material - meine hier mal was von Sikaflex 221 gelesen zu haben?) arbeiten?

So, nun höre ich erst mal auf, sonst werdet ihr von den Fragen noch erschlagen - habe halt einfach mal drauf losgeschrieben :oops: :wink:

Gruß Koi-Fan_2


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichplanung
BeitragVerfasst: Sa 17.Mär 2007 20:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
Koi-Fan_2 hat geschrieben:
Hallo Ihr Lieben,

n
Bei der ganzen Planung stellen sich einem natürlich entliche Fragen, zunächst wäre es mal interessant zu wissen, ob in diesem Grundkonzept eventuell gröbe Denk-/Planungsfehler enthalten sind?


Gruß Koi-Fan_2


Hallo Koi-Fan2

auf den ersten Blick erkenne ich keine :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Mär 2007 20:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Koi-Fan_2
Als erstes würde ich mir Gedanken über die Teichbreite machen.Bei 4m Breite könnte es Probleme mit dem herausfangen eines Koi geben,wenn man ihn mal behandeln will.Im allgemeinen sollte eine Breite von höchstens 3m angestrebt werden.Wenn ihr 4 Zuläufe zum Filter baut müßt ihr sie Regelbar machen um mal einen oder zwei schließen zu können um die anderen mal richtig durchzuspülen.Habe bei mir auch eine Linn 01 im Einsatz.Verbindung der Kammern mit 1xDN160.Verlust bis zur Pumpenkammer ungefähr 7cm in der Wasserhöhe.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Mär 2007 22:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Koi-Fan_2,
den Teich würde ich auch etwas schmäler machen, so wie Horst es schon sagte.
Der gesammelte 200er Einlauf in die erste Filterkammer ist OK.
Damit die Verhältnisse gewahrt werden, mache die Filterkammerverbindung untereinander mit 3 mal 125, oder 2 mal 160.
Für die kleine Linn reichen zwei 100er Ba und der 100er Skimmer.
Die 4 Rückläufe sind OK.

In deiner Aufzählung hast du den Pflanzenteicheinlauf nicht berücksichtigt :!:

Nehme dafür den Mittelwasserablauf, setze neben den Teich eine kleine Pumpenkammer (200er KG-Rohr senkrecht, der mit dem Mittelwasserflansch verbunden wird).
In diesen Rohrschacht setze zB. eine Aquamax 5500, die den Pflanzenteich versorgt.
Der Auslauf des Pflanzenteiches plätschert dann irgendwo so in den Teich, das die Kreisströmung im Teich noch etwas unterstüzt wird, bzw. sich eine Durchmischung mit einem der 4 Teichwassereinläufe der Linn ergiebt.
Den Pflanzenfilter würde ich in seiner länge mind. verdoppeln, auch in seiner mitte auf 1 Meter tiefe gehen. Dann können dort auch etwas größere Seerosen wachsen, auch kleine Lebewesen sind in einem Meter Wassertiefe im Winter sicher aufgehoben.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Mär 2007 22:37 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 20:01
Cash on hand:
614,29 Taler

Beiträge: 175
Wohnort: Dülmen
Hallo,

ja stimmt, den Pflanzenfilter habe ich doch glatt unterschlagen :shock:

Räumlich muß man sich das Ganze wie eine L Form vorstellen, wobei der jetzt bereits vorhandene Teich in dem | Teil liegt, in den kleinen Fortsatz soll dann direkt neben dem Teich liegend der Pflanzenfilter angelegt werden.

Eigentlich war geplant, diesen mit einer bereits vorhandenen Pumpen aus der Pumpenkammer zu speisen. Der Überlauf sollte mittels eines Folienflansches in den Hauptteich erfolgen. In der Größe gibt es aufgrund der Beschaffenheit des Grundstückes nicht mehr viel Spiel, an der Tiefe natürlich schon :wink:

Wobei ich mir die Frage stellen, ob es dann nicht für etliche Pflanzen zu tief wäre bei 1m? Hinzu kommt, daß der Pflanzenteich, als Hochteich ausgeführt sein soll, also quasi ca. 80cm über normalen Teichniveau.

Habe mal fix 'ne Skizze mit Paint gemacht, ist natürlich nicht maßstabsgetreu oder so.

Bild


Zuletzt geändert von Koi-Fan_2 am So 18.Mär 2007 0:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 0:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,
wenn ich mir so deine Skizze anschaue, sollte doch ansich nichts dagegen sprechen, das etwas zu ändern.

1. Teich nur max 3,5 Meter breit, dafür eventuel etwas länger.

2. Pflanzenfilter auf die Länge des Teiches bringen und dafür nur max 2 Meter breit, keine 3 Meter.
Also Pflanzenteich paralell zum Koiteich auf 2 mal 6 Meter setzen.
Zwischen Pflanzenteich und Koiteich könnte ja dann auch noch ein schmaler Gang errichtet werden.

3. Wenn du den Pflanzenteich auch noch aus der Filterpumpenkammer einspeisen möchtest, dann setze unbedingt 2 mal 160er Verbindungen zwischen jede Filterkammer. Nehme dafür aber keine große Pumpe, der Pflanzenteich darf nur langsam durchströmt werden.

4. Auslauf vom Pflanzenteich kann sicherlich mit einem 100er Flansch/Rohr in den Koiteich führen.
Besser würde aber eine Natursteinplatte aussehen, worüber das Wasser aus dem Pflanzenteich in den Koiteich herunter laufen würde (kleine Wassertreppe, aber nicht unbedingt aus 80 cm höhe.
Lieber den Pflanzenteich auch etwas mehr in die Erde versenken, nur einen höhenunterschied zwischen Pflanzenteich und Koiteich von max
40 cm machen, so bleiben die Wassertemperaturen auch stabiler und der Pflanzenteich ist auch frostsicherer.

5. Die Tiefe vom Pflanzenteich muß gestaffelt/abgestuft werden.
Am Rand reichen 10 cm tiefe aus, dann ca. 50 cm tiefe und in der Mitte dann 1 Meter tief. So können sehr viele Pflanzen in ihrer richtigen tiefe mittels Körbe gesetzt werden. Die Pflanzen in den Körben nur mit Kieselsteinen beschweren, keine Erde, Torf, oder Pflanzenerde verwenden. Die Pflanzen, die am Rand in den ca. 10 cm tiefen Wasser stehen, einfach zwischen größere Feldsteine setzen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 0:22 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 20:01
Cash on hand:
614,29 Taler

Beiträge: 175
Wohnort: Dülmen
Hallo Hardy,

zu 1.) Länger geht leider nicht, da dort das Grundstück endet :wink: - Die Breite liesse sich natürlich noch variieren. Kann auch durchaus sein, daß es momentan nur 3,80m in der Breite sind - habe die exakten Masse leider nicht im Kopf.

zu 2.) scheidet leider auch aus, da dort ein Weg entlangläuft, denn ich in der Zeichnung jetzt nicht drin habe. Ansonsten natürlich erstrebenswert.

zu 3.) darüber habe mir auch schon Gedanken gemacht, da ein Einsatz weiterer Pumpen in der Pumpenkammer natürlich auch unweigerlich den Gesamtflow im System erhöht, wenn auch nur vielleicht rund 2000-3000 Liter für den PF benötigt werden. Eventuell würden es ja auch je eine 160er und eine 110er Verrohrung zwischen den Kammern tun oder 2x 125er (dürfte sicherlich die kostengünstigste Möglichkeit sein)?

zu 4.) Die Idee mit dem Teils eingelassen PF ist eine gute Anregung.

zu 5.) Das Setzen der Pflanzen in Kies, vermutlich 8/16er, war mir schon bewußt. Wie sich die Gestaltung mit unterschiedlichen Stufen und der Einbringung der Folie verträgt, stelle ich mir noch etwas kompliziert vor.

Aber schon mal Danke für die Anregungen, manchmal ist man vor lauter Planungsideen blind für die simpelsten Sachen.

Habe die Skizze noch mal erweitert und aktualisiert.

Gruß Koi-Fan_2


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 20:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 0:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Koi-Fan_2,
gerade jetzt in der Planungszeit versuchen, so viel Wasservolumen wie möglich erreichen, hinterher ändern ist immer aufwendig.
Nehme 3 mal 125er Verbindungsrohre zwischen den Kammern, ist preislich in etwa wie ein 160 er.
Das Filtermedium wird gleichmäßiger und breitflächiger durchströmt.
Du hast dann auch kein Volumenverlust durch fallenden Wasserstand, kannst die Biofilter gut füllen.

Die unterschiedlichen Tiefen im Pflanzenteich werden mit Betonarbeiten und Folienfixierung, Faltenfrei erreicht.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 9:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
warum willst du den pflanzteich in unterschiedlichen höhen bauen?
ich werd meinen pflanzenfilter komplett ca 10 cm höher machen als den teich. dann strömt das wasser auch der die schwerkraft zurück in den teich. die zuleitung von der pumpe wird in 50 mm gebaut. der rücklauf vom pflanzenfilter zum teich dann mit 70 mm. der auslass in denteich wird dann im winter mit nem 90° bogen nach oben versehen, sodass dann der pflanzenfilter vom teich getrennt ist, damit der sich nicht so stark auskühlt.
diese variante find ich einfacher zu realisieren und du hast auch ne relativ hohe verweilzeit des wassers im filter.

mfg

stefan *derhofftsichverständlichausgedrücktzuhaben*


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 9:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Feb 2006 14:26
Cash on hand:
476,83 Taler

Beiträge: 397
Wohnort: Deutsch Evern
Wozu IBC Container? Die Nachteile sind doch hinreichend bekannt und nur mit viel handwerklichem Geschick auszugleichen!
Mauer dir einen ordenlichen Mehrkammerfilter wenn es denn ein solcher sein soll. Dann kannst du später auch gleich vernünftig einen TF nachrüsten.
Ansonsten eine sehr solide Planung! :D

_________________
mfg
Leo


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de