Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 20:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teichplanung
BeitragVerfasst: Do 08.Feb 2007 0:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 07.Feb 2007 23:17
Cash on hand:
60,90 Taler

Beiträge: 4
Wohnort: Haltern am See
Hallo erstmal! :hallo:

Wir planen dieses Jahr einen Teich anzulegen.
Bisher haben wir einen sehr kleinen Teich, in dem sich Kois befinden (6 Stück (ca 15cm) und 10 Stück (ca 4cm)).

Nun planen wir einen neuen Teich anzulegen , der dann auch eine ausreichende Größe haben soll.

Eine grobe Zeichnung wie der Teich mal aussehen soll seht ihr :

Bild
Bild
Bild

Geschätztes Volumen ist 20000l.
Das braun angedeutete links im ersten Bild wird einmal eine Sitzfläche, unter der der Filter Platz finden soll.
Die langen Seiten sind mit 3m geplant und die kurzen 1m bis zu der Rundung.
Wie im mittleren Schnittbild zu sehen habe ich spontan 2 Bodenabläufe eingeplant, lasse mich aber gerne noch beraten.
Ein Skimmer ist natürlich auch noch eingeplant.

Nun zum Filter:
Ich habe an einen Vorfilter und Patronenfilter im Selbstbau gedacht.
Als Vorfilter evtl. einen Vortex in einer Regentonne , habe aber bis jetzt nur Tonnen bis 800l gefunden ( Durchmesser: 1350mm Höhe: 780mm ), würde so eine ausreichen? Vom Platz in der Filterkammer würde noch etwas Luft nach Oben bleiben, vom Durchmesser dürfte etwas alternatives aber nicht mehr größer werden.
Man könnte den Vortex auch noch mit einem Siebfilter ausstatten um eine ausreichende Vorfilterung zu erreichen.

Dann soll der Patronenfilter folgen, der in einer gemauerten Kammer Platz finden soll, die ich mit Teichfolie auslegen wollte.
Nachdem ich mich hier im Forum schlau gemacht habe bin ich zu folgender Idee gekommen:
Da ein "normaler" Patronenfilter gegenüber einem HPF Nachteile hat, denke ich an eine spezielle Version eines HPF.
Ich habe also eine gemauerte Kammer geplant, in der ich einen 110er Bodenablauf anbringen möchte, und den boden anschrägen werde.
Dann habe ich an eine Rohrkonstruktion ähnlich die eines normalen PF gedacht, allerdings ohne die Siebrohre. Die Patronen sollen dann ohne Siebrohre dort aufgesteckt werden. Dann soll die ganze Konstruktion kopfüber in die Kammer gehängt werden.
Somit hätte ich die aufwendige Erstellung von diesen Zwischenplatten gespart und habe Trotzdem den Boden frei damit der Schmutz gut ablaufen kann und habe zusätzlich"freie Sicht" in den Filter.
Wie ist eure Meinung zu dieser Idee ?
Geplant sind 42 Patronen a 1m. Welche Porenstärke ist denn zu empfehlen?

Nach dem Patronenfilter soll dann noch eine kleine Regentonne als Pumpenkammer folgen.
Sämtliche Kammern sollen einen 110er Bodenablauf zum Schmutzablass bekommen.
Als Pumpe hatte ich evtl an eine Optimax 15000 gedacht, die einen maximalen Durchfluss von 15m³ hat, bei 85W Leistungsaufnahme.
Reicht ein Durchfluss von 1500l aus um 2 Bodenabläufe und einen Skimmer zuverlässig zu betreiben oder muss ich anders Planen ?

Dann stellt sich mir noch die Frage wie ich die Rückläufe zum Teich gestalte. Ich hatte an 2 bis 3 unter der Wasseroberfläche gedacht, nur bei der Positionierung bin ich mir noch nicht sicher.

Sooooo, ich denke da sist ersteinmal genug fürs erste und ich freue mich über jeden Hinweis und Ratschlag!

Vielen Dank und viele Grüße
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Feb 2007 20:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Thomas,

erstmal willkommen hier im Forum.

Zitat:
Als Vorfilter evtl. einen Vortex in einer Regentonne , habe aber bis jetzt nur Tonnen bis 800l gefunden ( Durchmesser: 1350mm Höhe: 780mm ), würde so eine ausreichen?


Eindeutig nein. Ein Fachmann für Wirbelabscheider hat mir geraten, einen Teichvortex so groß zu planen, dass die mittlere Verweilzeit des Wassers 15 Minuten oder mehr beträgt. Nach dieser Empfehlung kann man durch einen 800 Liter Vortex nur 3200 l/h durchlaufen lassen, bei einem 20 m³ Teich solltest Du aber etwa dreimal soviel umwälzen (rund 10000 l/h).

Zitat:
Geplant sind 42 Patronen a 1m.


Das ist reichlich für diese Teichgröße. Hast Du diese Patronen schon? So lange findest Du nicht überall, meistens sind sie nur 50 cm lang, und anstückeln ohne Siebrohre, willst Du den Schaumstoff kleben?

Bei der von Dir beabsichtigten Bauweise solltest Du auf eine gute Verbindung der Patronen mit der Verrohrung achten, denn wenn Du den Patronenfilter entleerst zieht das Gewicht der nassen Patronen daran. Ausserdem dürfen die Pumpen nur arbeiten, wenn der Filter voll ist (sie ziehen früh Luft, wenn der Pegel zu niedrig ist). Zur Porenstärke kann ich nichts sagen, ich habe die mittlere und bin zufrieden.


Zitat:
Als Pumpe hatte ich evtl an eine Optimax 15000 gedacht


Super Daten hat die Pumpe! Durch den vorgeschalteten Patronenfilter hast Du schon etwas Druckverlust, trotzdem wird die Pumpe beim Durchsatz nicht einknicken (maximale Förderhöhe 1,8 m), denke ich. Du planst doch Schwerkraftbetrieb?


Zitat:
Reicht ein Durchfluss von 1500l aus um 2 Bodenabläufe und einen Skimmer zuverlässig zu betreiben oder muss ich anders Planen ?


Nach dem Patronenfilter hast Du mit dieser Pumpe keine 15000 l/h (die Rückleitungen zum Teich schlucken auch noch Leistung), aber selbst mit 10000 l/h ist das ok. Ein DN110-Bodenablauf würde genügen, aber wenn Du irgendwann den Durchfluss dramatisch steigern willst (Forellenzucht :lol:) bau ruhig zwei ein.

Nach meiner Erfahrung braucht ein Schwerkraftskimmer mindestens 2 mbar Druckdifferenz, damit er richtig schluckt (das entspricht einem Wasserstandsunterschied von 2 cm). Mit zwei Bodenabläufen hat er keinen Durst mehr. Du kannst die Bodenabläufe absperrbar machen (Schieber, Kugelhahn, Überlauf) und dadurch den Skimmer steuern. Ich habe in die Skimmerleitung eine kleine Extrapumpe eingebaut, die über Zeitschaltuhr nur stundenweise am Skimmer lutscht. Wenn beim Füttern der Skimmer stört, kann man diese Pumpe einfach abstellen (oder die Zeitschaltuhr schaltet die Skimmerpumpe nur zu Nichtfütterungszeiten ein).

Zitat:
Dann stellt sich mir noch die Frage wie ich die Rückläufe zum Teich gestalte.


Die beabsichtigte Strömung im Teich und die Position der Abläufe sind dabei zu beachten. Drei Rohre mit DN50 würden reichen, aber mit DN75 Rohren bist Du noch weiter auf der sicheren Seite (Forellenzucht :lol:).

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Feb 2007 22:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 07.Feb 2007 23:17
Cash on hand:
60,90 Taler

Beiträge: 4
Wohnort: Haltern am See
Hallo,

Filter soll komplett in Schwerkraft laufen, da er unter einer Holzterasse verschwinden soll.

das mit dem Vortex habe ich ja schon befürchtet, nachdem ich mich etwas intensiver damit beschäftigt habe.
Wäre denn ein Siebfilter im Vortex oder direkt eine andere Lösung zu empfehlen, wie z.B. Absetzkammer mit Sifi oder etwas ganz anderes, bin für alle Vorschläge offen!

Die Bodenabläufe und den Skimmer wollte ich natürlich einzeln mit Schiebern versehen um entsprechend steuern zu können. Es ging mir nur darum ob ein Bodenablauf einen Mindestdurchfluss benötigt um gut zu arbeiten. Mit 2 Bodenabläufen kann ich mich gut anfreunden und habe dann auch noch genug Reserven, jenachdem was noch so kommt :wink: .

Nun zum Patronenfilter:
Ich hatte an ein 1,2 x 1m großes Becken gedacht und denke dort kann man gut 40 Patronen unterbringen oder kann es eher schädlich sein zuviele zu haben? 1m Länge könnte ich auch gut unterbringen.
Ich habe auch schon einen Händler kontaktiert der diese in 1m haben sollte, also bräuchte ich nicht stückeln.

Ich bin mir allerdings immer noch nicht sicher ob ich nicht doch einen "normalen" Patronenfilter baue.... wie schlimm ist denn die Verschmutzung im inneren der Rohre?
Wie ist denn da eure Erfahrung?
Bei meiner oben gedachten Variante würde ich die Patronen direkt auf die T-Stücke stecken und mit Kabelbindern fixieren.
Die Sache mit dem ziehen der Luft ist auch nicht zu verachten.... ich würde dann wohl einen Schwimmerschalter installieren, der dann zur not die Pumpe abschaltet.
Ich würde dann so konstruieren, dass ich einzelne Rohrstränge a 6 Patronen einfach zum Reinigen abnehemen kann.

Nach dem Patronenfilter habe ich noch an eine kleine Pumpenkammer gedacht.
Dann könnte ich die Pumpe so ca. 20cm unter Wasserspiegel einsetzen und wenn ich die Rohre dann geschickt verlege und sie dann unter Wasser in den Teich führe hätte die Pumpe kaum Höhenunterschied zu bewältigen, ausser den Verlusten der Rohrleitungen.
Hatte ich mir so als beste und energiesparendste Lösung gedacht.

Würde mich über weitere Ratschläge von euch freuen!
Vielen Dank

Grüße
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: BA
BeitragVerfasst: Do 08.Feb 2007 22:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
zubaar hat geschrieben:
Die Bodenabläufe und den Skimmer wollte ich natürlich einzeln mit Schiebern versehen um entsprechend steuern zu können. Es ging mir nur darum ob ein Bodenablauf einen Mindestdurchfluss benötigt um gut zu arbeiten. Mit 2 Bodenabläufen kann ich mich gut anfreunden und habe dann auch noch genug Reserven, jenachdem was noch so kommt :wink: .

Grüße
Thomas


Hallo Thomas,
so ganz Pi mal Daumen kannst bei nem 100 er Bodenablauf mal mit ca. 12000Liter rechnen.

Gruß Tommy,
der auch baut

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Feb 2007 23:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

die patronen bekommst du auch von usern die hier schreiben--1meter lang und bohrung die du brauchst :wink:
ich habe die patronen auch von hier 1meter lang 40er bohrung und ppi 30.
schreibe mal an pit eine pn wegen der patronen.
ich würde an deiner stelle auf eine verrohrung des patronenfilters ganz verzichten.habe bis jetzt nur gute erfahrung damit.
wenn du alles in schwerkraft machen willst bleibt dir nichts anderes über als ein siffi--siebkästen oder einen trommelfilter als vorabscheidung einzusetzen.
mit einem sieb ist nach dem sieb der filter gepumt :wink:
für deine 15000liter brauchst du 30meter patronen.damit hast du schon genug da die pumpe eh nicht die 15000liter schaft.
ich würde dir auch zu zwei bodenabläufe und einem skimmer raten falls mal mehr umgesetzt werden soll.
das wars erst mal.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 22:14 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 07.Feb 2007 23:17
Cash on hand:
60,90 Taler

Beiträge: 4
Wohnort: Haltern am See
Hallo,

nachdem ich mich noch ein wenig hier umgeschaut habe, überlege ich noch ob ich die Bodenabläufe anders planen sollte.
Ich hatte 2 Vertiefungen im Boden des Teiches geplant in der jeweils ein Bodenablauf Platz finden sollte.
Wäre es sinnvoller nur eine Vertiefung in der Mitte zu machen und dort 2 Bodenabläufe recht dicht beieinander zu setzen?

Zu den Rückläufen habe ich mir auch gedanken gemacht.
Ich wollte diese mit 75er Rohr zum Teich führen um die Verluste im Rohr möglichst gering zu halten.
Sie sollten ja so eingebaut werden, dass eine Kreisströmung entsteht.
Habe dazu mal die angedachten Positionen eingezeichnet:

Bild

Würden diese ausreichen um eine Kreisströmung zu erhalten, oder muss ich weitere einplanen?
bei einer Kreisströmung wäre es ja auch sinnvoller die Bodenabläufe mittig zu positionieren oder denke ich da etwas falsch?

Beim Zeichnen ist mir noch eine weitere Möglichkeit in den Sinn gekommen: zwei gegenläufige Kreisströmungen.
Was haltet ihr von dieser Variante oder besser gesagt ist sowas überhaupt möglich? Ich würde dann in der Mitte einer Kreisströmung jeweils eine Senke in den Teichboden machen und dort die Bodenabläufe setzen.

Bild

Beim Filter bin ich nun zum Ergebnis gekommen das es wohl eine Absetzkammer mit Sifi und dann ein Patronenfilter werden soll.
Absetzkammer wird dann ca 2m³ haben und der Patronenfilter um die 30m Patronen.
Wäre ppi30 OK oder zu fein ?

Ich hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben!
Vielen Dank und viele Grüße
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 22:24 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Thomas,
bei der Teichform und -größe solltest du eine Kreisströmung anstreben.
Bei 20 cbm wirst du 10 - 15 cbm pro Stunde Umwälzung haben.
Da würden 3 Rohre zum Teich je 75 mm mal gerade pullern :D .
6 cbm/h pro 50 mm Rohr entwickeln eine bessere Kreisströmung.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 20:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 22:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

wenn du ein sifi als vorabscheidung hast solltest du 30ppi für die patronen nehmen.
alles was gröber ist lässt dir den schmutz der an den pateronen noch ankommt zurück in den teich :wink:

ich bin mitlerweile sogar an überlegen ob bei einer vorabscheidung mit 200my-100my oder noch feiner 40 ppi nehmen sollte :wink:

da ja das prinziep eines patronenfilters so ist das sich der gammel an den ausenwänden der patronen setzt und bei zu viel gewicht abfällt-müssen bei einer feinen vorfilterung die patronen feiner werden damit der gammel auch aussen sitzen bleibt und abfällt und nicht in die patrone einzieht und diese auf dauer dicht macht.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Feb 2007 11:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
Herzlich willkommen,

Eberhard (Haeb0001) hat dir ja schon ne ganze Menge "Denkstoff" gegeben.

Wie soll denn die grundsätzliche Ausführung aussehen :?:
Vermutung: Folie.

Ich lese was von 8 mal 4,50m.
Das sind schon rund 36m² Oberfläche.
Planst du große Flachzonen :?:

Ansonsten gefallen mir deine Planungen, lass dass aber mit dem Regentonnenvortex :wink:

Gruß
Eric


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Feb 2007 11:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
zubaar hat geschrieben:
Hallo,

n
Beim Filter bin ich nun zum Ergebnis gekommen das es wohl eine Absetzkammer mit Sifi und dann ein Patronenfilter werden soll.
Absetzkammer wird dann ca 2m³ haben und der Patronenfilter um die 30m Patronen.
Wäre ppi30 OK oder zu fein ?

Ich hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben!
Vielen Dank und viele Grüße
Thomas


Denke,

das ist O.K.

Patronenfilter sind ja wohl sehr in Mode gekommen.
Gerade der HPF.

Es gibt hier aber auch Kritiker dieser Patronenfilter.
Ich glaube schon mal kritisches von Lothar gelesen zu haben :roll:

Eric


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de