Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 17:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hochteich 2016
BeitragVerfasst: Do 09.Jul 2015 17:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 09.Jul 2015 16:31
Cash on hand:
97,97 Taler

Beiträge: 6
Wohnort: Krefeld
Hallo zusammen,

ich bin der Jan, 31 Jahre aus Krefeld. Ich möchte gerne nach meiner Hochzeit im Sommer 2016 mit dem Umgestalten unseres Gartens beginnen und dabei soll u.a. ein Hochteich gebaut werden.
Wir Planen unsere vorhandene Terasse um ca. 2,5 m zum Garten hin zu verlängern, an die direkt ein Koiteich mit einem Volumen von ca. 100m³ und einer Tiefe von ca. 2 m anschließen soll. Es ist geplant unter dem "Anbau" der Terasse einen Filterkeller zu erstellen, in dem die Teichtechnik untergebracht werden soll.
Der Hochteich (Wasserlevel auf ca. +0,75 m) soll aus 17,5 er Betonschalsteinen mit Bewährung und Ringanker auf einer Betonbodenplatte gebaut werden und mit Folie ( PE oder PVC?) ausgekleidet werden.

Ich möchte den Teich mit einem Trommelfilter mit anschließenden Biokammern mit Hel-x zu filtern, zusätzlich soll noch ein "Pflanzenfilter" der mit hohen Pflanzen (1,5-2 m) in erster Linie einen Sichtschutz zu den Nachbarn bilden soll angelegt werden. Die Pflanzen sollen ohne Substrat mit Körben in der entsprechenden Tiefe eingesetzt werden und als positiven Nebeneffekt noch Nitrat und Phosphor aus dem Wasser aufnehmen.
Das Wasser soll über 7 BA´s und 2 Skimmer in den Filter gelangen, und über 2 Rohrpumpen (Linn 02) zurück in den Teich gepumpt werden.

Wie groß soll ich den Filter planen (Umwälzung 1x/h), wenn geplant ist nach und nach ca. 30-40 Kois einzusetzen?

Hier noch ein paar Bilder von meiner bisherigen planung.

Dateianhang:
Fertig_v1.2.jpg


Dateianhang:
Grundriss v2.0_maße.jpg


Dateianhang:
Filter-Schema.jpg


Dateianhang:
PF_schnitt.jpg


Ich würde mich über Anregungen und Verbesserunsvorschläge sehr freuen, da ich nach möglichkeit keine Baufehler machen möchte.

Gruß

Jan


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß

Jan

Meine Planung für den Koiteich viewtopic.php?f=1&t=20867


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich 2016
BeitragVerfasst: Mo 20.Jul 2015 10:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 09.Jul 2015 16:31
Cash on hand:
97,97 Taler

Beiträge: 6
Wohnort: Krefeld
Hallo,

hat keiner von euch Ideen oder Anregungen, was ich anders/besser machen soll? Oder ist die Planung soweit in Ordnung?

Gruß

Jan

_________________
Gruß

Jan

Meine Planung für den Koiteich viewtopic.php?f=1&t=20867


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich 2016
BeitragVerfasst: Do 23.Jul 2015 12:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 29.Jul 2013 16:09
Cash on hand:
1.246,03 Taler

Beiträge: 197
Wohnort: Haan
Hallo Jan,

willkommen im Forum.

Was mir auf den ersten Blick nicht einleuchtet, ist die umständliche Verrohrung für die UVC`s.
Ich würde hier grundsätzlich mit Tauchstrahlern arbeiten.

Die Form des Teiches ist für eine gute Kreisströmung nicht so optimal, vielleicht kannst Du das ja noch etwas entschärfen.

Bei der von Dir geplanten Teichgröße würde ich statt Trommler einen Endlosbandfilter verbauen.
Die Auskleidung des Teiches würde ich in HDPE machen lassen.

Gruß Klaus

_________________
Lieben Gruß
Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich 2016
BeitragVerfasst: Do 23.Jul 2015 13:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 20.Jan 2006 10:38
Cash on hand:
840,81 Taler

Beiträge: 168
Wohnort: Graz-Umgebung
Hallo Jan!

Wenn Du auf Linn- Pumpen setzen möchtest, dann würde ich die stationären Pumpen verbauen. Mit der getauchten Version wirst Du auf Sicht gesehen nicht glücklich werden...

LG Sepp


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich 2016
BeitragVerfasst: Sa 25.Jul 2015 12:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 09.Jul 2015 16:31
Cash on hand:
97,97 Taler

Beiträge: 6
Wohnort: Krefeld
Hallo Klaus, Hallo Sepp,

vielen Dank für eure Antworten.

Zum Thema UVC: Sind Durchlauf UVC nicht effektiver? Da hier das Wasser direkt an der Lampe vorbeigefüht wird und dadurch die Strahlung intersiver ist?

Bei der Teichform habe ich gedacht, das ich 2 gegenläufige Strömungen erzeuge und zwischen den Strömungen in der Engstelle einen zusätzlichen BA setze. Wie sollte ich die Form den ändern?

Ich werde wohl auf einen EBF setzen, ich habe letzte Woche einen Teich mit EBF besichtigt und war von dieser Technik sehr angetan.

Wie ich die Auskleidung des Teiches mache, steht noch nicht fest. Aufjeden fall wird die Folie passgenau eingeschweißt.

Ich hatte die Linn gewählt, da sie eine sehr geringe Leistung bei einer hohen Fördermenge benötigen. Was ist denn an Pumpen zu empfehlen die einen gerige Leistungsaufnahme bei hoher Fördermenge haben?
Ich spiele aber auch noch mit dem Gedanken auf LH zu setzen.

Gruß

Jan

_________________
Gruß

Jan

Meine Planung für den Koiteich viewtopic.php?f=1&t=20867


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich 2016
BeitragVerfasst: Sa 25.Jul 2015 14:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Koikichi_Kr hat geschrieben:
Zum Thema UVC: Sind Durchlauf UVC nicht effektiver? Da hier das Wasser direkt an der Lampe vorbeigefüht wird und dadurch die Strahlung intersiver ist?

Ich werde wohl auf einen EBF setzen, ich habe letzte Woche einen Teich mit EBF besichtigt und war von dieser Technik sehr angetan.


Hallo Jan-
Du solltest auf Tauch-UV setzen... :idea:

..ein EBF werkelt auch bei mir, das war meine beste Entscheidung, da vom Trommelfilter aus umzurüsten.

Dokumentiert ist der Umbau Hier:
http://foren.koi.de/viewtopic.php?f=13& ... l&start=90

(Sind 39 Seiten, deswegen habe ich direkt Seite 10 verlinkt, wo man schon viel sieht!)

Meine Pumpenempfehlung, in der Kombination, wäre dann aktuell die Flowfriend.

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich 2016
BeitragVerfasst: So 26.Jul 2015 6:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 25.Mär 2014 19:59
Cash on hand:
1.440,43 Taler

Beiträge: 311
hallo,
ich würde keinen pflanzenfilter in einen reinen koiteich einbauen ( "dreckschleuder" ).
angrenzend zum teich als sichtschutz natürlich kein problem.
zur uvc: immer tauch uvc in entsprechender grösse und sehr wichtig - mit entsprechend richtigem flow!
als pumpe kann ich die flowfriend sehr empfehlen.
bei mir filtert auch ein ebf - kann ich empfehlen.
nur zur info: ein 100m3 koiteich ist kein zuckerschlecken in bezug auf materialkosten und spätere stromkosten - manchmal ist weniger mehr -obwohl ich meinen 230m3 teich nie wieder hergeben würde.

lg pipharley

_________________
Teich mit Koi
220m3
16 Koi bis 85 cm
1xEBF 500 Eigenbau
2x Smartpond EBF 800
2x Flowfriend
3x Oase Gravity
100W Tauch UVC Amalgam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 17:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich 2016
BeitragVerfasst: So 26.Jul 2015 8:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 20.Jan 2006 10:38
Cash on hand:
840,81 Taler

Beiträge: 168
Wohnort: Graz-Umgebung
Hallo Jan!

2 gegenläufige Strömungen hatte ich auch - ich habe umgebaut...überleg Dir das gut, ob Du da so machen möchtest!...ist irgendwie immer ein Krampf, dies optimal hin zu bekommen.

Bei der Teichform würde ich auch die Idee einer Winterandeckung mit einfließen lassen, dann ergibt sich vieles von selber.

LG Sepp


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich 2016
BeitragVerfasst: Do 17.Sep 2015 14:36 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 09.Jul 2015 16:31
Cash on hand:
97,97 Taler

Beiträge: 6
Wohnort: Krefeld
Hallo zusammen,

meine Planung ist nun wieder weiter voran geschritten.
Zu 99% werde ich den Teich jetzt wie max171266 aus Trapezblechen bauen und die Filterkammer unter der Terrasse wird aus 24,5 cm Betonschalsteinen errichtet.

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, nachdem ich mir in Arcen mal die angebotenen Pumpen angeschaut und mit den Herstellen gesprochen habe, 2 Pumpen anstelle von Lufthebern einzusetzen. Ich habe errechnet, das ich einen Druckverlust von ca. 80 cm im System habe, und ich mit den 2 ursprünglich geplanten Linn stationär nicht mehr genug Flow bekomme und wahrscheinlich 2 Flowfriend Pro einsetzen werde.

Wie berechne ich eigentlich die Druckverluste in der Rohrleitung, muss ich alle Druckverluste der einzelnen Leitungen zusammen addieren oder reicht es wenn ich von der „schlechtesten“ Rohrleitung ausgehe? ( Ich hoffe Ihr versteht was ich meine)
Wenn ich alle Druckverluste der BA´s, Skimmer, Rückläufe und Verrohrung im Filterkeller ( worst case, ich habe extra mehr Bögen gerechnet als nachher tatsächlich benötigt werden) zusammen addiere komme ich auf ca. 80 cm Höhendifferenz zwischen Teich und Pumpenkammer.

Die Vorfilterung wird über einen EBF erfolgen, ob Selbstbau oder ein gekaufter steht noch nicht fest. Die Tauch- UVC´s werden direkt im EBF integriert.

Was mir noch etwas Kopfschmerzen bereitet, ist der Aufbau der Filterkammer und die Durchströmung im Teich.

Geplant ist folgender Aufbau der Filterkammer:
Soll ich mit den BA´s und Skimmern von einer Sammelkammer oder direkt in den EBF gehen? Vom EBF gehe ich dann in die erste der 3 Filterkammern dort wird mittig im oberen Bereich das Wasser über 2 DN 200 nach unten in die 2te Kammer geleitet, von der 2ten in die 3te Kammer genauso. Die 3te Kammer dient als Reservekammer und bleibt erst mal leer, dort kann ich ggf. wenn wir in ein paar Jahren einen neue Heizung bekommen einen Wärmetauscher installieren.
In Kammer 1 und 2 werden Hel-x o.ä. gefüllt einmal ruhend geflutet und einmal bewegt, beides natürlich ausreichend belüftet. Die Kammern sollen gemauert werden und je ca. 3-4 m³ Volumen haben so komme ich auf ca. 10% Filtervolumen und denke das durch die relativ hohe Verweildauer des Wassers im Filter eine gute biologische Filterung erreicht wird.
Der geplante „Pflanzenfilter“ soll auch gebaut werden, kann aber jederzeit vom Teich entkoppelt werden, sollte es Probleme geben.

Dateianhang:
Filter-Schema2.JPG


Was meint Ihr wie sollte ich die Rückläufe im Teich platzieren damit ich 2 gegenläufige Strömungen erhalte? Wenn es nicht funktionieren sollte den Teich ausreichend zu durchströmen, muss ich halt zusätzliche Strömungspumpen einsetzen um den Dreck zu den BA´s zu befördern.

Dateianhang:
Einläufe 1.JPG
Dateianhang:
Einläufe 2.JPG


An der Teichform kann ich leider nichts mehr ändern, da meine bessere Hälfte, die die Baugenehmigung erteilt, alle Vorschläge zu geänderten und anderen Teichformen ablehnt.

Über das Thema Winterabdeckung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Es wir später eine Abdeckung in Form eines demontierbaren Wintergartens aus Alu und Doppelstegplatten gebaut, dadurch kann ich auch im Winter die Fische gut beobachten und Zeit bei Ihnen verbringen.
Solange dieser Wintergarten noch nicht fertig gestellt ist, wird der Teich im Winter mit Doppelstegplatten abgedeckt.

Dateianhang:
Winterabdeckung.jpg


Was meint Ihr kann/wird das so funktionieren oder sind in meiner Planung grundlegende Fehler vorhanden?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß

Jan

Meine Planung für den Koiteich viewtopic.php?f=1&t=20867


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich 2016
BeitragVerfasst: Do 17.Sep 2015 14:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Koikichi_Kr hat geschrieben:
Was meint Ihr wie sollte ich die Rückläufe im Teich platzieren damit ich 2 gegenläufige Strömungen erhalte? Wenn es nicht funktionieren sollte den Teich ausreichend zu durchströmen, muss ich halt zusätzliche Strömungspumpen einsetzen um den Dreck zu den BA´s zu befördern.


Damit das mit 2 rotierenden Kreiseln funktionieren soll, musst du Variante 1 bauen. Das heißt, du musst die Rücklaufrohre bis an den hinteren Teichbereich legen und dort erst das Wasser einströmen lassen.
Mit Variante 2 (beide Einläufe vorne) kommt hinten nicht mehr genug "flott bewegtes" Wasser an, damit der Teichinhalt odentlich zirkuliert.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de