Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 16:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 21.Nov 2006 21:35 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
Moin

Ich bin letztes Jahr blauäugig angefangen einen Dreikammerfilter zu bauen mit befriedigendem Ergebnis aber die Bestückung war sehr diletantisch zusammengewürfelt. Mein Selbstbauspaltsieb hat die meiste Arbeit gemacht.
So nun zu den Fakten
Mein 28m³ Teich mit 15Koi und Goldfische wurde über eine 9000l/h Gardenapumpe durch eine 36Watt UVC auf das Spaltsieb gefördert.
danach kam eine Absetzkammer, eine Schaumstoffkammer und eine Kammer mit bewegtem Kaldnes.
Leider hatte ich den Abfluß nicht tief genug gewählt somit war denke ich bei 7000l/min Durchsatz Ende.
Alle Kammern sind gereinigt und abgelassen sowie das Filtermaterial gespült. Insgesamtes Nutzvolumen des Filters ca.600l

Jetzt mein Neues Projekt.
Der Filter soll nicht als Ausstellungsstück dienen er soll nur ordentliche Ergebnisse bringen. Ich plane schon einen Vernünftigen Koiteich da werde ich auch die Standartmäßige Technik anwenden. Nur für den jetzigen Teich möchte ich mit den mir möglichen Mitteln das beste zusammenbauen. Die eingesetzten Materialien haben mich nichts gekostet.
Ich habe vor als Grobabscheidung zwei Kammern zu bauenjeweils mit 250l Nutzinhalt aus HD PE Platten.
-- Der Zulauf wird über zwei VA Siebstufen geführt 400/250my die Siebe haben eine Abmessung von 700mm x 550mm
Das Wasser läuft durch die Siebe auf eine VA Blechplatte mit leichter Neigung
Danach muß das Wasser von unten in die Absetzkammer, sie ist 700 x 500mm groß mit 50er ablaß --> weiter muß das Wasser dann durch zwei 30mm Schaumstoffplatten in die nächste Kammer.
Der zweite Behälter auch grob 250l Nutzinhalt soll zur Hälfte mit Japanmatten und Schaumstoff bestückt werden.

Das soll die Grobabscheidung werden
Und nun bitte ich um konstruktive Kritik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Nov 2006 22:09 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
Bild

Moin

Ich hab mal versucht das grob zu skizzieren

Es wäre schön wenn man sich dazu mal äußert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Nov 2006 7:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 12.Sep 2006 20:01
Cash on hand:
166,59 Taler

Beiträge: 308
Wohnort: Brachbach
Hallo teichfriese

Ich würde es so nicht bauen :!:
wenn Der Zulauf über zwei VA Siebstufen geführt 400/250my wird,denke ich mal das du bei deinem Flter sitzen bleiben kannst zwecks reinigung .
Die werden sich ruck zuck zusetzen :shock:

Und bei der Wasserführung in den anderen Kammern würde ich das Wasser immer von unten einfüren das es dursch das Filtermatrial nach oben muss,und anschließen wieder nach unten in die nächte Kammer.!

Aber meine großte sorge wäre dein Sieb auf der Absetzkammer :cry:
Geld sparen beim Filterbau ist schön und gut aber wenn man zu viel Spart haste nur noch mehr Arbeit mit Filtersaubermachen!!

Schau dir doch mal den Filterbau beschreibung bei Lothar an da findest du bestimmt einige Anregungen für deinen Filter
:wink:

Gruß Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Nov 2006 10:00 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
Moin Herkules

Das mit dem Zulauf der zweiten Kammer von unten hatte ich mir auch schon gedacht.
Die Japanmatten sollen Aufrecht stehen mit abstandhaltern.

Die VA Siebe sind doch mit 400my als erstes und 250my als zweite Stufe shr grob gewählt. Sollten sie nicht doch funktinieren.
Man bedenke die recht große Siebfläche von 700mm x 550mm

Bisher hat mein Spaltsieb mit aufgelegtem 250my gute Arbeit geleistet.
Leider mußte ich zweimal am Tag das Sieb reinigen. Hier läuft das Wasser am Gewebe runter bei der neuen Konstruktion muß das Wasse durch das Sieb. Bei 400my schlagen doch eigentlich alle Kenner die Hände überm Kopf zusammen--> zu grob.
Als erste Siebstufe sollte es doch für zwei Tage Potential haben nicht zu verstopfen.

Als Alternative baue ich oben wieder ein Spaltsieb drauf.
Ich habe Aufgrund der höhe darauf verzichtet, dann muß ich ja noch 50cm höher pumpen.

Ich merke aber shon, daß man sich mit meiner kreation nicht so ganz einverstanden fühlt sonst hätte ich wohl mehr antworten.

Gruß Holger

Nun lasst mir doch meinen Spaß über den Winter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Nov 2006 17:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 12.Sep 2006 20:01
Cash on hand:
166,59 Taler

Beiträge: 308
Wohnort: Brachbach
Hallo Holger

wenn du in der 2 kammer das wasser von unten einführst :!: was auch richtig ist :!:
dann kannste aber die Japanmatten nicht Aufrecht und mit abstand stellen ,sonst läuft das wasser ja an deinen Japanmatten vorbei :wink:


dann musst du sie legen :wink:

Ich denke wenn du das mit den Sieben so machst wirst du deinen Reinigungsaufwand nicht verkürzen können :!: denke nur mal an Fadenalgen :lol:

Warum baust du kein Absetzbecken mit einer Sifi drin, da hast du weniger Reinigungaufwand





Wieviel Watt hat eigentlich deine Gardenapumpe :?: sie wird auch nicht genügent fördern :!:

bei 28m³ Teich der sollte alle 2 Stunden einmal umgewälst sein das heiß du benödigst eine Pumpe die wenigstens 14 m³ pumpt
:)

Hast du dir mal den Filter auf Lothar Hp mal angesehen der ist für Teiche von 20m³ bis 32m³ dann haste mal ein Größenvergleich :!: kann ich dir nur empfehlen :!:

Gruß Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 22.Nov 2006 23:05 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
Moin Peter

Danke, das mit den stehenden Japanmatten ist so natürlich blödsinnig.
Aber wenn ich sie flachlege (Hamburger Mattenfilter) gibt es doch Probleme mit dem spülen.
Na ja dann muß ich mir doch etwas anderes einfallen lassen.

Meine Pumpenleistung kommt schon grob an die 14000l/h ohne Verluste
9000l Gardena ich glaube 150Watt + 4900l kleine Superfisch für den Skimmer.

Bitte bewertet meinen Filterversuch nicht als vollendet.
Der bisherige Tech mit kleinen Koi wird so bestehen bleiben. Der nächste Koiteich ist in Planung und wird auch zu eurer Zufriedenheit hergestellt.
ca 30m³ mit großem Filter.
Ich denke ich lehne ihn an Marios Planung an.
Weiter lese ich fasziniert bei Thomas mit und werde auch von da einiges übernehmen.

Trotzdem habe ich jetzt eine Anlage die auch weiter betreut werden möchte. Schaut euch doch meine Teichvorstellung einmal an. Das ist nun wirklich kein Koiteich --> sehr viel Pflanzen --> Pflanzenfilterbachlauf
Diesre Teich soll langfristig zur Aufzucht genutzt werden.

Gibt es von euch den sonst keine Vorschläge wie ich die beiden Kammern bestücken sollte. Man bedenke selbst die Behälter sind noch nicht zusammengeschweißt.

Gruß Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 23.Nov 2006 17:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

warum sollen die siebe zugehen :?: :?: :?: :?: :?: :?:

mein eigenbau sieb--200my v2a gewebe--mit wasserstandregulierung war noch nicht einmal zu--warum auch :?:
da gehen im moment 12500liter wasser drüber :wink:

Bild

Bild

besser als ein sifi :wink: da ist der dreck sofort aus dem system.

der reinigungs aufwand ist alle ein zwei tage die algen wegspülen oder abnehmen vom sieb :wink:wenn man welche hat :)

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 16:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 23.Nov 2006 23:38 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
Moin Lobo

wo spülst Du den gammel hin.
wie oft muß der Gammel abgelassen werden.
Was würdest Du bei Denem Gardenarasensprenger noch verbessern.
Wen ich das so sehe sollte ich mein Eigenbauspaltsieb wieder aktivieren, und oben auf die Filterkammern setzen.

Dann habe ich die zwei Filterkammern als grobfilter frei.
Nur wie bestücken.
Kaldnes kommtt in die 3 u. 4.Kammer in die 5 wollte ich noch einige Patronen setzen.
Das solte so eigentlich klappen.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de