Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 14:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste

Was ist die ideale Abdichtung für Teiche?
GFK 39%  39%  [ 14 ]
Faltenfreie PE-Folie 47%  47%  [ 17 ]
Andere faltenfreie Folie 3%  3%  [ 1 ]
Keines der oben genannten 11%  11%  [ 4 ]
Abstimmungen insgesamt : 36
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: GFK oder faltenfreie Folie (PE)
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 11:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

ich überlege im nächsten Jahr eventuell GFK oder faltenfreie Folie in meinem Teich zu verbauen. Ich habe zwar schon viel über die beiden Materialien gelesen.....nur welches jetzt wirklich besser oder geeigneter ist weiss ich noch nicht!

PE kann ich natürlich nicht selber verlegen...das müsste gemacht werden. Bei GFK überlege ich noch...ob ich es machen lassen soll...oder ob ich es selber mache.
Eigentlich gefällt mir GFK etwas besser....weil man dort später wirklich eine sehr stabilen Boden bekommt...und es sind auch keine Nähte zu sehen. Nur das leidige Thema ist die Osmose....habe keine Lust das mir der Teich wegfault....
Noch als Info...der Boden hier ist gewachsener Lehm Kies Boden...und Grundwasser ist sehr tief!

Die Vorbereitungen für PE oder GFK sehen meiner Meinung nach gleich aus...will auf das Erdreich eine ca 5-10cm dicke Betonschicht mit einem Drahtgewebe auftragen..um einen glatten Untergrund zu bekommen. Bei GFK brauche ich keine PVC Bodenabläufe sondern welche aus GFK...wie wäre das mit den Rückleitungen zum Teich...was kommt da hin...?

Daher meine Fragen:
1.: Welches Material hat welche Vorteil...im Koi-Teich...und welche Nachteile?

Was kostet das ganze...? Ich weiss, das ich damals 127m² EPDM Folie hatte...aber habe einiges abgeschnitten...und man hat ja auch durch die Falten Verluste. Gehe also von ca 100-110m² aus.
2.: Kosten GFK Selbstbau
3.: Kosten GFK ..Fertigung durch eine Firma...mit Garantie
4.: Kosten bei PE-Verlegung durch eine Firma mit Garantie
5.: Oder gibt es bessere Folie..die man faltenfrei verlegen lassen kann? Wenn ja welche..und die Kosten!

Bin auf eure Antworten und Ratschläge sehr gespannt.....
Falls Firmen Angebote machen wollen....sehr gerne....aber bitte per PN...Infos können aber gerne auch öffentlich stehen..damit alle etwas davon haben!!!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 11:56 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hallo,

ich habe mich bei meinem aktuellen Teichbau für PE-Folie entschieden, die mir eine FA einschweisst.

Es werden ca. 40qm Folie sein, wobei 7 Anschlüsse zu fertigen sind.
Da die Fa aus NRW kommt, fallen einige Fahrtkosten an, so dass ich bei ca. EUR 1300 liege.

Ich hatte mir vorab auch ein Angebot für einen GfK-Teich machen lassen. Dabei lag der qm bei EUR 46. Fahrtkosten und Anschlüsse extra.

Erwägen kannst du auch noch EPDM (Kautschukfolie). Kosten unbekannt.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 12:12 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hallo Andreas,

kannst du mir mal die Anschrift dieser Fa. aus NRW nennen oder ist es die Enig GmbH ?

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 12:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
ich bin ja momentan auch am planen, infos sammeln und wieder umplanen. aber trotz dem ganzen hin und her und alles wieder umwerfen und neue beschreibung für den teich aufs papier bringen bin ich nach wie vor für gfk. mir gefällt der werkstoff einfach.
bezüglich osmose kann ich das irgendwie nicht ganz verstehen... meine eltern haben seit jahrzehnten einen regenwasserspeicher aus gfk und da gammelt nichts... und von außen ist der tank nichtmal behandelt, man sieht die "nackte" glasfaser...
auf der anderen seite sehe ich auch, dass das wetter spuren hinterlassen kann. ich habe einen anhänger aus gfk dessen schwarze farbe in 5 jahren schon ganz schön ausgeblichen ist. allerdings steht der auch ungeschützt in der prallen sonne und ist wind und wetter schutzlos ausgeliefert. aber auch da macht das gfk nicht den eindruck wirklich angegriffen zu sein, alles nur absolut oberflächlich... vielleicht gibt es ja leute die andere erfahrungen haben???


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 12:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
KoiFanatic66 hat geschrieben:
Hallo,

ich habe mich bei meinem aktuellen Teichbau für PE-Folie entschieden, die mir eine FA einschweisst.

Es werden ca. 40qm Folie sein, wobei 7 Anschlüsse zu fertigen sind.
Da die Fa aus NRW kommt, fallen einige Fahrtkosten an, so dass ich bei ca. EUR 1300 liege.

Ich hatte mir vorab auch ein Angebot für einen GfK-Teich machen lassen. Dabei lag der qm bei EUR 46. Fahrtkosten und Anschlüsse extra.

Erwägen kannst du auch noch EPDM (Kautschukfolie). Kosten unbekannt.


Hallo...

warum hast du dich für PE entschieden??? Wegen dem hohen Preis für GFK??? Mir erscheinen die 1300€ recht viel für 40m²...wie kommen die Kosten zustande??? Habe mal einen Preis von 15-17€ gehört für PE...plus etwa 20€ pro Bodenablauf oder ähnliches.
Also 46€ für GFK wären mir sicher zuviel...aber denke das muss auch preiswerter gehen....! In Eigenleistung soll GFK etwa 20€ pro m² kosten...ist das richtig???

Vor- und Nachteile würde ich sehr gerne welche hören..und weitere Berichte aus der Praxis!!!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 13:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
meist gibt es ja staffelpreise... kommt also auf die größe an. ich für mich bin bei der planung bei 4-lagig, 2 mal glasfasermatte (600g), 2 mal glasrovinggewebematte (600g), da liege ich im schnitt bei ca 2,50 € qm je nach abnahmemenge, zusammen also 10 €. dazu harz im schnitt 650 g mal 4 macht rund 13 €. dazu dann noch deckschichtharz ca. 2 euro.

bin für mich ganz überschlägig somit bei rund 25 € pro qm. um einen Sicherheitspuffer zu haben, außerdem mit werkzeug usw rechne ich mit 30 € pro qm.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 14:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

dichtschlämme :wink: alles andere ist zu teuer.

gut-billig-verarbeitung einfach.

wenn eh eine bodenplatte rein kommt und gemauert wird---warum dann folie oder gfk :?: :?: :?: :?: :?: es gibt allerdings leute die genug geld haben :)

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 14:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 14:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Lobo hat geschrieben:
hi

dichtschlämme :wink: alles andere ist zu teuer.

gut-billig-verarbeitung einfach.

wenn eh eine bodenplatte rein kommt und gemauert wird---warum dann folie oder gfk :?: :?: :?: :?: :?: es gibt allerdings leute die genug geld haben :)

Hallo Bernhard,
hört sich sehr interessant an. Kannst Du das mit den Dichtschlämmen mal genauer erklären???
Wenn Du jetzt fragst, was genau ich wissen will - alles!!!

Material, Verarbeitung, Vor- und Nachbehandlung (Streichen etc.).

Gruß Telly
der noch eine günstige Selbstbaualternative zu GFK sucht :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 15:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hi Telly,

Dichtschlämme ist eine tolle Sache. Ich werde meinen nächsten Teich damit bauen. :wink:

Viele Grüsse,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 15:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Lobo hat geschrieben:
hi

dichtschlämme :wink: alles andere ist zu teuer.

gut-billig-verarbeitung einfach.

wenn eh eine bodenplatte rein kommt und gemauert wird---warum dann folie oder gfk :?: :?: :?: :?: :?: es gibt allerdings leute die genug geld haben :)


Hy Bernhard,

wie liegt denn der m²-Preis ca. bei einer Firma mit Garantie und wie bei Selbstverarbeitung. Folie könnte man ja bei evtl. Undichtigkeit immer noch reinlegen :D

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de