Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 14:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fluss Berechnung
BeitragVerfasst: Mo 25.Sep 2006 11:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
so, mal ne frage

eine sequenz Pumpe 13450 fordert in einem DN50 ROHR, einen sagen wir X Fluss
die selbe pumpe wird am ausgang mit einem Y bestuckt und pumpt dann in 2 DN50 Röhre, wie sieht es mit dem Fluss X as??

ist er doppelt so gros
ist er 50 % groessser
???????

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Sep 2006 12:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Vespa,

mit welchem Durchmesser geht es aus der Pumpe raus? Wenn die Pumpe einen 50er Ausgang hat, dann bliebe in dem von dir geschilderten Falle der Pumpenausgang der Flaschenhals.


Pfiffikus,
der das einschränkt, falls diese Pumpe einen größeren Ausgang hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Sep 2006 15:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo vespa,

entweder ich habe jetzt einen gravierenden denkfehler oder ?????

deinen pumpe fördert genau dasselbe - nur da es sich auf zwei rohre verteilt eben in jedem rohr ca. die hälfte.

wobei zu erwarten ist, wenn du ein handelsübliches Y stück verwendest, daß in der gerade durchführenden leitung geringfügig mehr fließt und im umkehrschluß in der Y verzweigung etwas weniger.
...... deshalb würde es sinn machen an jede abzweigung einen schieber zu installieren.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Sep 2006 15:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Vespa,

was hälst du davon von DN50 auf DN100 zu gehen (ohne T-Stück) ? :wink:

Viele Grüsse,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Sep 2006 16:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo frank,

ich denke er will an zwei verschiedenen stellen einströmen - da nützt ihm dann das 100er recht wenig.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Sep 2006 18:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Vespa,
auch wenn die Pumpe nur einen 50er Ausgang hat, das Gesamtfördervolumen bei zwei angeschlossenen 50er Leitungen wird etwas größer sein. Natürlich nicht mehr als die max. Leistung der Pumpe,
das kann dadurch nicht gesteigert werden.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Sep 2006 20:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
danke zuerst

also meine idee ist so

momentan pumpe ich mit meine sequenz 13450 in eine DN50 Leitungzu meinem Filter, in diese Leitung ist der Elektro Wärmetauscher, mein Uv , und geht dan im filter rein wobei das letzte Meter aus dn 100 besteht, Lothar hat es bei mir live gesehen

bis jetzt habe ich mein Ozon zwischen Teich und absetzkammer eingespiest, war ok aber es blieben immer fadenalgen an meine Konstruktion hängen, deswegen moechte ich nach meine Pumpe eine zweite dn 50 leitung bauen, in deren einen venturi eingebaut ist und dann 3 M Rohr als reaktion Streke um dan mit der erste leiyung in der DN 100 rein zum Filter :shock: :shock: na ja ich hoffe ihr versteht was ich meine

also....wie sieht dan mein Fluss aus???

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 14:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Sep 2006 20:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Vespa,

nur eine Pumpe und dann UVC, Wärmetauscher und Venturi anschließen,
ist nicht gerade das Beste. Egal ob das nun über eine oder zwei Leitungen fließt.
Wärmetauscher würde ich nur nach Bedarf über einen Bypas zuschalten, nicht ständig das Wasser dort durchzwingen.
Ebenso die UVC.

Warum überhaupt UVC und Ozon ?

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 6:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
uvc ist nur mechanisch in der Leitung, ganzes jahr nicht gelaufen......abeer da ich ein uvc tropical marine drin habe der gerade eingespiest wird stoert es nicht so sehr....

die idee ist auch das ich im sommer das wasser nur duch die leitung mit venturi/ozone laufen lasse, so wurde es nicht uber heizung laufen....obwohl bei mir die heizung bis ende april am laufen war, im august ebenfalls..

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 8:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Vespa,

eine Pumpe dient zur Druckerhöhung, die aber vom Durchfluss abhängt (Pumpenkennlinie). Schon kurz nach Anlaufen der Pumpe stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Druckerhöhung (Pumpe) und dem Druckverlust (angeschlossene Leitung) her. Wenn Du auf zwei parallele Rohre verzweigst, sinkt dort die mittlere Strömungsgeschwindigkeit und damit der Druckverlust, also muss die Pumpe den Druck nicht so stark erhöhen und damit steigt der Durchfluss. Der Druckverlust insgesamt setzt sich aus den Druckverlusten in den einzelnen Leitungsteilen zusammen. In dem (vermutlich kurzen) 50er Rohrstück zwischen Pumpe und Verzweigung wird der Druckverlust größer, wenn der Durchfluss erhöht wird. Aber der geringere Druckverlust nach der Verzweigung schafft den Ausgleich. Du wirst wesentlich mehr durchpumpen mit Verzweigung.

Die Strömungswiderstände Deiner TMC-UVC-Lampe und Deines Wärmetauschers schätze ich als bedeutender ein als die Rohrleitungswiderstände, besonders wenn Du mit wenigen Bögen auskommst. Was machbar ist, hängt natürlich auch von den Anschlüssen ab. Ich würde versuchen, möglichst bald auf DN110 zu wechseln und die UVC/Wärmetauscher-Leitung im Bypass zu betreiben (regelbar!).

Wie willst Du eigentlich das Ozon über die Venturi einspeisen? Vermutlich saugt die Venturi viel mehr an, als der Ozongenerator liefern kann. Vielleicht wäre ein simpler Blubberstein (ohne Venturi) effektiver, die Venturi kostet ordentlich Druckverlust.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de