Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 28.Mai 2025 23:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Mo 28.Jan 2013 22:15 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 14.Sep 2007 7:51
Cash on hand:
773,59 Taler

Beiträge: 180
Wohnort: Nord-Ost Hessen
Hallo
Wie habt ihr Eure Bodenabläufe verlegt?
Ich möchte bei meinem anstehenden Teichbau eine Bodenplatte giessen und krübel gerade welche Möglichkeiten man hat und welche die Beste ist. Alles was ich bislang gesehen habe ist ein gerades Rohr welches in den BA eingeklebt wurde. Da sehe ich aber den Nachteil das über dem Rohr die Betondecke sehr dünn ist da das Rohr in Sand verlegt wird und unter der Plane sitzt.
Die andere Möglichkeit wäre mit einem 15° oder 30° Winkel nach dem BA, dann etwas nach unten und wieder mit einem Bogen gerade zu kommen. Mit der Lösung würde man weiter unter den Betonboden kommen.
Ich denke ihr wisst was ich meine.

Wie habt ihr das gemacht bzw. was haltet ihr für die beste Lösung.

_________________
Mfg Mirco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Mo 28.Jan 2013 22:17 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Mirco,

richtig, das kann man so machen, dafür gab es auch schon Baubeispiele.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Di 29.Jan 2013 0:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Mirco,

auf keinem Fall würde ich ein langes Rohr fest mit dem BA verkleben!, da könnten im Laufe der Betriebszeit evtl. Spannungsrisse entstehen und was machst du dann in 2m Tiefe?

Daher eher am BA ein kurzes Stück PVC-Rohr verkleben und dann mit einer Rohr-Muffe flexibel in Richtung Filter verbinden. Wir haben die Bodenplatte mit den 4 BA auch in Beton gegossen, bisher keine Probleme. Du solltest aber deine Rohre mit Rohr-Matten umwickeln, damit die Rohre im Beton beweglich bleiben, die Art der dünnen Matten wurde hier im Forum auch einmal beschrieben.

Deine Alternative mit den 15° oder 30° Winkeln nach dem BA hatte ich auch erst in Erwägung gezogen, fand aber dann den geraden Lösungsansatz für den bisher störungsfreien Betriebsablauf besser.

Nachfolgen ein paar Bilderchen zur Kenntnis.

Bild

Hier kann man gut das kurze verklebte PVC-Rohr am BA erkennen.

Bild

Bild

Ein kleiner Tipp:
Bevor die BA einbetoniert wurden, habe ich vorsorglich eine Dichtigkeitsprüfung vorgenommen, nach einer Woche war in den senkrechten Zulaufrohren erfreulicherweise immer noch ein gleichmäßiger Wasserstand vorhanden, erst dann wurde der Mischer aktiviert.

Bild

Bild

Bild

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der weiterhin viel Spaß bei der Planung wünscht

________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 2500 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Di 29.Jan 2013 6:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Was hast du denn für ein kleines Rohr mit in den BA gelegt? Und das mit den Kinderbällen habe ich auch gemacht :-) Dannach kannste se aber keinem Kind mehr zum Spielen geben, außer es will ein Rugby Ei :-)

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Di 29.Jan 2013 12:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
du auf dem bild sieht man das das rohr in den ba hineinsteht hab ich so noch nicht gesehen sind das spezielle bas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Di 29.Jan 2013 13:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Kann es sein, dass es sich um belüftete Bodenabläufe handelt? Dann wäre das neben dem Ball der Luftschlauch.


Pfiffikus,
der vermutet, dass die Lösung bereits an dieser Stellezu lesen ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Di 29.Jan 2013 13:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Ja, das sind belüftete Bodenabläufe. Das Ursprungsthema ist aber ein Bogen nach unten direkt am BA. Dazu gibt es im Forum auch ein Bild, das ich leider derzeit nicht finde.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 28.Mai 2025 23:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Di 29.Jan 2013 13:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
underfrange hat geschrieben:
Was hast du denn für ein kleines Rohr mit in den BA gelegt? Und das mit den Kinderbällen habe ich auch gemacht :-) Dannach kannste se aber keinem Kind mehr zum Spielen geben, außer es will ein Rugby Ei :-)

Moin Moin Uwe,

Pfiffikus und Frank haben Recht!

In dem Bildchen ist der Gewebeschlauch für die Lufteinspeisung (Blubber) oder technischen Sauerstoff (Konzentrator) ersichtlich! Wir haben 4 BA, wobei ein BA bei Bedarf belüftet werden kann, in 3m Tiefe ein beeindruckendes Bild.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der nicht vom Ursprungsthema ablenken möchte

________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 2500 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Di 29.Jan 2013 17:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Ja cool. Danke. Nehme an du speist dann reinen Sauerstoff dort ein?

Ich würde bei Sandboden eher dem Ba einen massiven, stabilen Untergrund betonieren, und dann ein Stück Rohr in den BA kleben. An dieses Rohrstück setzt du dann deine weiteren Rohre, so das die Muffe richtung BA zeigt. Meiner Meinung nach musst du keinen bogen nach unten machen, da lieber eine Matte noch mit drüber gelegt und gescheit Verdichten beim Betonieren.

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenabläufe Rohrverlegung
BeitragVerfasst: Di 29.Jan 2013 18:54 

Cash on hand: Locked
Hallo,

ich habe dieses Flickwerk mit den 4 Bodenabläufen gestern bereits gesehen und mich
zurück halten müssen da ein ernstes Wort darüber zu schreiben, heute kann nicht
mehr anderst (!)

m.e. dient daß gezeigte Bild nicht für eine Empfehlung (!)


Begründung:


das gelistete Teichvolumen lässt die Vermutung aufkommen daß´in den Bereich
200-300 kN runter kommen.

beim gezeigten Sandboden kommt es dadurch zu Setzungen im Zentimeterbereich ...
ob die Teichfolie daß mitmacht kann ich nicht beantworten da habe ich keine Ahnung davon.

die Bodenplatte mit Resteisen vom Platz bleibt mit Sicherheit keine Einheit
die Sohlbruchstellen entlang der Rohre sind programmiert (!)

das Eisen daß eh keine Bedeutung in dem Fall hat liegt auf Gartenplattenresten ?
im Bereich aufstauenden Sickerwasser etc. (was hier vermutlich nicht der Fall sein dürfte)
wäre daß in 5 Jahren weg gerostet.

Logik allein lässt erahnen daß es beim Bruch der Bodenplatte zu Quetschungen an
den Rohren kommt ... da unten Sandboden ansteht kann daß Wasser versickern
ergo ein Totalschaden wo nur noch der komplette Rückbau als Lösung überbleibt (!)

einzig die Wahl der Rohre mit den KG-2000 Rohren ist gut ... die Rohre sind 5mal
zäher als die herkömmlichen roten (braunen) KG-Rohren ... die halten schon
was aus ... aber soviel ???


Fazit ... die Ausführung würde ich persönlich nicht weiterempfehlen (!)


zum Fragesteller


Du hast 2 Möglichkeiten daß richtig zu machen:

a.) Rohreinbettung in einen Voutengraben hält 100 Jahre ... aber ein sehr grosser Aufwand
wo man handwerklich gut unterwegs sein muss um das umzusetzen.
(kann ich bildlich erklären falls Bedarf)

b.) Rohrverlegung unter der Bodenplatte ... beachte aber an die Rohre kommst Du nie wieder
ran ... also was gescheites verwenden am besten KG-2000.

suche Dir Bodenabläufe die einen Auslass nach unten haben ... verwende max. 15 Grad Bögen das
hält sauber und vermindert Reibungsverluste.

im Bereich der Bodenplattendurchführung wenn Du nicht fit im KG-Rohrsystem bist
Rohr und Bodenablauf von der Platte trennen ... denn die Bodenplatte setzt sich
und würde den Druck auf die Leitungen abgeben.

vergiss die Dichtprüfung nicht (!)

Gruss

Josef


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de