Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 12:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuer Teich und Bitte um Hilfe
BeitragVerfasst: Di 08.Aug 2006 10:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 03.Aug 2006 9:03
Cash on hand:
62,31 Taler

Beiträge: 6
Wohnort: Schwabach
Hallo miteinander,

ich bin neu hier (40 Jahre alt und aus Franken) und hoffe auf Unterstützung durch die Cracks. Bitte verzeiht schon mal vorab die einen oder andere "dumme Frage" aus Unwissenheit. Im übrigen ist das meine Chat-Premiere schlechthin!!

Ich habe schon etwas Erfahrung mit Kois über meinen Schwiegervater der einen 35 cbm Teich mit UV + Vortex + Mehrkammerfilter mit Bodenablauf und Absetzkammer hat. Dies hat eine sogenannte Fachfirma gebaut, die es aber nicht mehr gibt. Ich habe keine Ahnung welche Anschlüsse und Pumpen dort verbaut wurden.

Ich habe derzeit ein 10 x 11 m (bis 2 m Tiefe) großes Loch im Garten das ich mit EPDM Kautschukfolie + Vliess belegen will. Daran anschließen sollen sich über zwei Wasserfälle zwei kleinere Teiche (nochmal ca. 10 cbm) mit einem Höhenunterschied von insgesamt ca. 1,20 m bezogen auf die Wasseroberfläche. In diesen kleinen Teichen sollen kleine Fische rein und ein paar Europäische Sumpfschildkröten, die im Teich überwintern sollen.

Im großen Teich habe ich bereits einen Bodenablauf eingebaut und ein oranges 110er Rohr nach Tipps von Lothar bis 20 cm verlegt. Auch soll in dem untersten kleinen Teich ein Bodenablauf und ein Skimmer rein.

Das Wasser ist wunderbar klar aber im Sommer macht der Mehrkammerfilter hinsichtlich Reinigungsaufwand eine riesen Arbeit (teilweise alle 2 Tage sind Bürsten und Japanmatten total zu). :cry:

Nun hoffe ich auf Unterstützung bei der Technik meines Teiches!

Ich habe mittlerweile viele Anregungen in den tollen Beiträgen hier im Forum gelesen aber weiß trotzdem noch nicht was ich denn nun kaufen soll.

Ich würde gerne einen Schwerkraftfilter direkt neben dem Teich bauen. Daran anschließ sollte sich ein vernünftiger Vorfilter. Im Auge habe ich im Moment den Papierfilter EVO III von Genesis (Alternativ Ultrasieve II oder Trommelfilter). Hal hier jemand Erfahrungen???

Daran anschließend würde ich gerne das Wasser durch einen sogenannten Bodenfilter bzw. Pflanzenfilter schicken, da ich mir ein pflegeleichtes Filtersystem erhoffe und von dem Mehrkammerfilter in Sachen Pflegeaufwand nichts halte. Alternativ könnte ich mir auch einen Beadfilter vorstellen, da ich glaube, dass er auch wenig Arbeit bei guter Filterleistung bringt.

Ich habe aber keine Ahnung wie groß z.B. der Bodenfilter sein soll (5 x 2 m??), ob man ausschließlich gebrochenen Blähton verwenden soll und wieviel Wasser da in der Stunde durchgeschickt wird. Mittlerweile habe ich von Jürgen gelernt, dass man das ganze als Horizontalfilter machen soll.
Ist eine Strömung von unten durch das Substrat nach oben eine gute Idee??

Es wäre wirklich toll, wenn mir die Bodenfilter Experten sagen würden, wie ich meinen Filter bauen soll. :idea:

Da der Teich fast einen runden Umriß hat, kam ich auf die Idee über verschiedene Einläufe (eventuell mit Venturidüse) eine Art Vortex mit Drehbewegung des Wassers zu schaffen. Dann könnte man über den Bodenablauf doch den ganzen Dreck im großen Teich herausfiltern???
Ist das sinnvoll???

Welchen Durchmesser der Schläuche, welche Venturi-Düse und wieviele Einläufe würdet Ihr wählen?

Kann man alle drei Teiche mit einer einzigen Pumpe (welche? Linn??) betreiben? Braucht man dazu vor und/oder nach dem Filter einen Pumpenschacht?

Wie steuert man die Wassermengen, damit an beiden Bodenabläufen und dem Skimmer der Dreck raus kommt, aber auch der Wasserfall ein vernünftiges Bild abgibt? Das Problem für mich ist im Moment, dass ich für den Wasserfall (vom großen Teich in den untersten kleinen Teich) viel Pumpvolumen brauche, aber der Bodenfilter wahrscheinlich eher eine kleine Durchflussmenge pro Stunde verträgt.

Damit man sich die ganze Sache besser vorstellen kann, werde ich noch ein paar Fotos einstellen (ich hoffe dass das klappt, denn ich bin kein Computerfreak).

Vielen Dank vorab für Euer Feedback

stichling alias Bernd


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Aug 2006 10:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
Hallo Bernd,
erstmal herzlich Willkomen hier im Forum von Lothar, in dem es keine dummen Fragen gibt!
Offensichtlich kann ich Dir mit meinen eben vorher eingestellten Beitrag nicht weiterhelfen.
Mit deinem 10x11x2m großen teich bewegst Du dich "in anderen Dimensionen".
Ich meine Du solltest mehrere Pumpen einsetzen. Der Wasserfall soll ja warscheinlich auch nicht immer laufen.
Bin,wie sicher alle hier, sehr gespannt auf Deine Bilder.
Eric


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Aug 2006 12:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
Hallo Bernd,
ich würde dir dann zu einem Trommelfilter raten, der dreck wird sofort aus dem System entfernt. Nach geschaltet wird nur noch eine Kammer die gefüllt ist mit K1, bioCarrier, Helix. und am besten verbaust du Linn pumpen, große Umwälzung mit wenig Stromverbrauch.

Bei einem Papierfilter hast du immer folge Kosten und im Sommer fängt das Zeug ganz schön an zustinken.

Einen Bodenfilter benötigst du nicht mehr. das sind alles schlammfänger.

Gruß Kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Aug 2006 17:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 03.Aug 2006 9:03
Cash on hand:
62,31 Taler

Beiträge: 6
Wohnort: Schwabach
Hallo Kai,

Danke für die Tipps. Ich müsste den Trommelfilter relativ nah an die Nachbargrenze platzieren und man hat mir gesagt, dass der Spülvorgang relativ laut ist, aus dem Grund halte ich den Papierfilter für besser. Zusätzlich arbeite ich in der Papierbranche und komme hoffentlich etwas günstiger an das Papier.

Wie ist denn der Wasser- und Stromverbrauch bei einem Trommelfilter und welches Fabrikat sollte man bei ca. 60cbm Wasservolumen einsetzen?

Schwimmen deine K1 in einem einfachen offenen Becken und muß man diese belüften?

Ich glaube auch dass ein Bodenfilter/Pflanzenfilter, wenn er richtig konzipiert nicht verschlammt. (Siehe Diskussionsbeiträge von Jürgen zu diesem Thema).

Gruß

Bernd


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Aug 2006 19:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
Ja das könnte man isolieren, und wenn du noch einen wasserfall hast, ist der eh lauter.und außerdem spühlt der ja nur 5sec 2-3mal in der stunde.
Also es gibbt den 802 von Hydrotech oder faivre von klaus zimmermann oder andreas schack. ich glaube der 802liegt bei 9000€ und der faivre bei 7500€ um den dreh.
ja das k1 müßte noch zusätzlich belüftet werden, oder du hälst es durch die strömung der pumpen in bewegung.

Gruß Kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Aug 2006 19:50 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
so eine 150 cbm Koianlage ist eine große Herausforderung.
Ich bezweifele, das ein Trommelfilter für die Vorabscheidung die erste Wahl sein sollte ( Es sei denn, Geld spielt keine Rolle :D ).
So eine Anlage verschlingt viele Euros.
Stefan hat so eine Anlage gerade gebaut, der sollte sich mal dazu äußern.
Allein Materialkosten werden bei einer herkömmlichen Anlage locker über 25.000,- euro sein.
Eine 3 malige FMC Behandlung 350,- euro :( .
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 7:55 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 13.Apr 2006 10:25
Cash on hand:
77,07 Taler

Beiträge: 48
Hallo Bernd,
wenn du Fragen zum Genesis hast, vielleicht kann ich dir da weiterhelfen, ich hab den nämlich und bin sehr zufrieden.
Gruß Michi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 12:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 10.Aug 2006 7:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 03.Aug 2006 9:03
Cash on hand:
62,31 Taler

Beiträge: 6
Wohnort: Schwabach
Hallo Lothar,

da war glaube ich ein Mßverständnis, der Teich hat kein 150 cbm, da er ni´cht überall 2 m Tiefe hat. Ich schätze im Moment so ca. 60 cbm im großen Teich und ca. 10 - 15 cbm im kleinen Teich nach dem Wasserfall.

Nächste Woche werde ich ein paar Bilder uploaden.


Hallo Koile,

an weiteren Infos bin ich sehr interessiert.
Welche Teichgröße hast Du und welchen EVO setzt Du ein?

Wieviel Wasser pumpst Du durch und wie lange hält das Papier?

Riecht der Filter wirklich (nasses Papier) oder ist das kein Problem?

Welchen Filter hast Du nachgeschaltet?

Gruß

Bernd


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 10.Aug 2006 7:56 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 13.Apr 2006 10:25
Cash on hand:
77,07 Taler

Beiträge: 48
Hallo Bernd,

also ich habe einen 30 cbm Teich im Moment mit 8 ca. 30-35 cm Koi und 2 ca. 40-50 cm Stör besetzt.
Der Teich wurde dieses Jahr neu angelegt und seid Ende Mai läuft der EVO III 500 mit dem passenden Bioreaktor und einer 110 Watt UVC. Das ganze wird mit einer Aquamax 16.000 gepumpt. Ansonsten habe ich nur noch einen Skimmer am laufen. Ich brauch keine zusätzliche Belüftung und gar nichts.
Die 200m Rolle Papier reicht so ungefähr 3,5 Wochen. Ich habe inzwischen eine günstigere Papierquelle gefunden.
Mein Filter steht nicht im freien und ist somit nicht direkt der Sonne ausgesetzt. Von daher hält es sich mit dem Geruch in Grenzen. Also ich finde ihn nicht so schlimm wie an meinem Aquariumfilter, zumal bei uns das Papier regelmäßig runtergeschnitten wird, damit es nicht so schwer ist. Das ganze dauert ca. 5-10 min und fertig.
Bis jetzt bin ich absolut zufrieden und der Verkäufer hat nicht zuviel versprochen.
Gruß Michi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 14.Aug 2006 7:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Bernd,

richtig angelegte Bodenfilter sollen über viele Jahre pflegefrei sein. Horizontalfilter sind einfach zu bauen, von Vertikalfiltern wird eine noch bessere Leistung (speziell Denitrifikation) berichtet. Ich plane einen von oben beschickten Vertikalbodenfilter für meinen Quarantäneteich.

Hallo Michi,

Deine Erfahrungen mit dem Papierfilter interessieren hier noch mehr Teichbauer, denke ich. Kannst Du ein Bild einstellen? Das Papierrunterschneiden ist mir nicht klar. Läuft das Schmutzpapier nicht auf eine Rolle?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de