Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 14:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teichneubau 30-40 cbm
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 20:36 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26.Apr 2010 19:55
Cash on hand:
75,04 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Allerseits,
nachdem der fiese Winter meine letzten Fische dahingerafft hat, ist es an der Zeit einen kompletten Neubau zu beginnen. Ich stelle euch hier das Projekt vor, in der Hoffnung es werden evtl. Planungsfehler erkannt und vermieden. Im weiteren Verlauf werde ich den kompletten Neubau entsprechend dokumentieren. Bei Bau meines Hauses habe ich mir von meinem Gartenplaner einen kleinen Gartenteich einbauen lassen, der jedoch nicht den Anforderungen eines Koi entsprach (kein Bodenablauf, kein Skimmer, zu flach, Filterung ungenügend). Nach dem Studium diverser anderer Teichbauprojekte sieht mein Planungsstand wie folgt aus:
Maße: 3,50 m x 8,00 m
Tiefe: 1,75-2,00 m im Tiefbereich / 0,75 m im Flachwasserbereich
Volumen: ca. 35 – 40 m³
Form: 8-Eck, bzw. abgerundete Ecken

• Insel im Flachwasserbereich, die unterhalb der Außenform liegt und im Winter abgedeckt werden kann.
• Evtl. Gründelbereich ? → ist das notwendig und sinnvoll und wie ist so was auszuführen?
Teich:
→ Bodenplatte (15cm Beton, inkl. Bewehrung, Folie, Sauberkeitsschicht und Verdichten).
→ Dämmung unter oder auf der Bodenplatte (3-4cm Styrodur).
→ Außenwände mittels Betonschalungsstein 50x17,5x25 oder Styroporformsteinen 100x25x25.
→ Gewindehülsen zur Befestigung der Winterabdeckung.
→ Wanddämmung 4cm Styrodur, darauf Kalkzementputz inkl. Glasfaserarmierung.
→ EPDM-Folie oder Impermax-Flüssigteichfolie aus PE-HD???.

Pumpen:
→ 2 x Fiap Aqua Power 22.000 oder gleichwertig.
→ Steuerung bei über einen Frequenzumrichter (Ausgang >= 500 W) – sinnvoll?
→ Zulauf zum Trommelfilter über 4 x 110er Rohr.
→ 1 x Oase Aquamax (Bachlaufzusatzpumpe)
Filter:
→ Trommelfilter – Eigenbau PE-HD
Trommel: ∅ 600 mm x 700 mm, Gewebe: Edelstahl 42μm.
Sammelkammer inkl. Tauch-UVC
→ 4-Kammer-Biofilter – Eigenbau PE-HD:
1. Kammer: 750 l Volumen – 100 l Siporax.
2. Kammer: 750 l Volumen – 250 l Hel-X ruhend
3. Kammer: 750 l Volumen – 250 l Hel-X bewegt
4. Kammer: 300 l Volumen – Pumpenkammer
Filterergänzung:

→ 1 x Shuran Pondrack (Abschäumer, Ozonreaktor)
→ 1 x Ozonisator: Sander C-300 (300 mg / h)
→ 1 x Sauerstoffkonzentrator
→ 1 x Lufttrockner
→ 1 x Sauerstoffreaktor (?)
→ 1 x Hi-Blow 40 zur Bewegung / Belüftung Filter
Heizung:
→ Poolheizung Wärmepumpe 8,5 kW – arbeitet bis -7°C

Steuerung:
Selbstbau Siemens LOGO! – Steuerung
Ermittlung und Steuerung von:
Redox-Wert
Sauerstoffsättigung
Temperatur
PH-Wert
Pegelstand
Leitwert
Durchflussmenge

Wäre toll wenn ihr mir eure Meinungen mitteilt und evtl. einige sinnvolle Ratschläge oder Kontakte geben könntet. Sind die Pumpen die effektivsten oder gehts billiger? Machen die Shuran-Teile Sinn oder gehts anders billiger und besser?
Hier mal ein paar aktuelle Pläne:

Dateianhang:
Teich 01.jpg

Dateianhang:
Funktionsgrafik_Wasserkreislauf.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichneubau 30-40 cbm
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 21:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo...

olliwob hat geschrieben:
Hallo Allerseits,
nachdem der fiese Winter meine letzten Fische dahingerafft hat, ist es an der Zeit einen kompletten Neubau zu beginnen. Ich stelle euch hier das Projekt vor, in der Hoffnung es werden evtl. Planungsfehler erkannt und vermieden. Im weiteren Verlauf werde ich den kompletten Neubau entsprechend dokumentieren. Bei Bau meines Hauses habe ich mir von meinem Gartenplaner einen kleinen Gartenteich einbauen lassen, der jedoch nicht den Anforderungen eines Koi entsprach (kein Bodenablauf, kein Skimmer, zu flach, Filterung ungenügend). Nach dem Studium diverser anderer Teichbauprojekte sieht mein Planungsstand wie folgt aus:
Maße: 3,50 m x 8,00 m
Tiefe: 1,75-2,00 m im Tiefbereich / 0,75 m im Flachwasserbereich
Volumen: ca. 35 – 40 m³
Form: 8-Eck, bzw. abgerundete Ecken


bis hier habe ich derzeit keine Einwände!

Zitat:
• Insel im Flachwasserbereich, die unterhalb der Außenform liegt und im Winter abgedeckt werden kann.


Ich persönlich würde bei der von dir genannten Teichgröße die Insel weglassen..ich bin der Meinung dass diese den Teich optisch extrem kleiner wirken lassen würde...als auch das Fangen von Koi ist dadurch erheblich schwerer!

Zitat:
• Evtl. Gründelbereich ? → ist das notwendig und sinnvoll und wie ist so was auszuführen?


Über den Sinn kann man streiten... ich denke macht Sinn wenn man einen "Flachwasserbereich" hat. Das hat erstmal nichts mit gründeln zu tun...oder was verstehst du darunter???

Zitat:
Teich:
→ Bodenplatte (15cm Beton, inkl. Bewehrung, Folie, Sauberkeitsschicht und Verdichten).
→ Dämmung unter oder auf der Bodenplatte (3-4cm Styrodur).
→ Außenwände mittels Betonschalungsstein 50x17,5x25 oder Styroporformsteinen 100x25x25.
→ Gewindehülsen zur Befestigung der Winterabdeckung.
→ Wanddämmung 4cm Styrodur, darauf Kalkzementputz inkl. Glasfaserarmierung.
→ EPDM-Folie oder Impermax-Flüssigteichfolie aus PE-HD???.

Zu Dämmung:
Meiner Meinung nach macht es nur Sinn den Teich voll zu dämmen, wenn man das ganze Jahr wirklich heizen will. Wenn man nur im Winter etwas die Temperatur halten will, würde ich es nicht übertreiben, sonst verliert man die Erdwärme als Puffer!
Außenwände:
Ich habe mich für Betonschalsteine entschieden...diese sind preiswert und einfach zu verarbeiten!
Abdichtung:
Meine erste Wahl wäre GFK. Impermax, davon habe ich in der letzten Zeit Viel gehört...leider nicht wirklich Gutes! Mein Filter ist damit abgedichtet...bisher ohne Probleme...ich bin zufrieden! Aber derzeit würde ich es aufgrund aktueller Erfahrung von anderen Personen nicht verwenden!

Zitat:
Pumpen:
→ 2 x Fiap Aqua Power 22.000 oder gleichwertig.
→ Steuerung bei über einen Frequenzumrichter (Ausgang >= 500 W) – sinnvoll?
→ Zulauf zum Trommelfilter über 4 x 110er Rohr.
→ 1 x Oase Aquamax (Bachlaufzusatzpumpe)
Filter:
→ Trommelfilter – Eigenbau PE-HD
Trommel: ∅ 600 mm x 700 mm, Gewebe: Edelstahl 42μm.
Sammelkammer inkl. Tauch-UVC
→ 4-Kammer-Biofilter – Eigenbau PE-HD:
1. Kammer: 750 l Volumen – 100 l Siporax.
2. Kammer: 750 l Volumen – 250 l Hel-X ruhend
3. Kammer: 750 l Volumen – 250 l Hel-X bewegt
4. Kammer: 300 l Volumen – Pumpenkammer

-Kenne die FIAP Pumpen nicht...ich habe Linn im Einsatz...und bin sehr zufrieden. Von Frequenzumrichtern halte ich nahezu nichts!
-Trommelfilter ist, wenn er gut durchdacht ist...und funktioniert wirklich was sehr Feines!
-Ich würde die UV nicht in die Sammelkammer des TF einbauen...sondern in deine Pumpenammer...weil das Wasser dort klar ist.
-Über Filtermaterial kann man sehr lange reden... Meine erste Wahl ist Hel-X/Kaldness und danach ein sehr grosser Patronenfilter. (Aber dazu gibt es von 20 Leuten mind. 30 Antworten)

Zitat:
Filterergänzung:

→ 1 x Shuran Pondrack (Abschäumer, Ozonreaktor)
→ 1 x Ozonisator: Sander C-300 (300 mg / h)
→ 1 x Sauerstoffkonzentrator
→ 1 x Lufttrockner
→ 1 x Sauerstoffreaktor (?)
→ 1 x Hi-Blow 40 zur Bewegung / Belüftung Filter
Heizung:
→ Poolheizung Wärmepumpe 8,5 kW – arbeitet bis -7°C


-Pondrack ist meiner Meinung nach Geldverschwendung
-Ozon muss nicht...kann ggf. zum Entfärben sein.
-Lufttrockner...eigentlich fast unnötig
-Einbringen von O2 langes Thema...zu dem ich auch noch kein perfektes System habe.
-Heizung...sehr sinnvoll...ob jetzt eine WP oder Hausheizung oder was auch immer kann man drüber streiten...aber ich ziehe den Anschluss an die Hausheizung vor...die arbeiten auch bis - x°C...genau dann wenn ich das Ding brauche!

Zitat:

Steuerung:
Selbstbau Siemens LOGO! – Steuerung
Ermittlung und Steuerung von:
Redox-Wert
Sauerstoffsättigung
Temperatur
PH-Wert
Pegelstand
Leitwert
Durchflussmenge


Also ganz ehrlich... nice to have...aber lange kein Muss... daher lieber weglassen...es sei denn Geld ist genug da...und bevor es schlecht wird...

Zitat:
Wäre toll wenn ihr mir eure Meinungen mitteilt und evtl. einige sinnvolle Ratschläge oder Kontakte geben könntet. Sind die Pumpen die effektivsten oder gehts billiger? Machen die Shuran-Teile Sinn oder gehts anders billiger und besser?
Hier mal ein paar aktuelle Pläne:

Dateianhang:
Teich 01.jpg

Dateianhang:
Funktionsgrafik_Wasserkreislauf.jpg


Auf den Bilder ist mir folgendes aufgefallen:
-Kreisströmung wird durch die einlaufenden Rohre nicht begünstigt
-Rückläufe haben einen zu hohen Widerstand für die angestrebte Pumpe / Pumpenart
-Abschäumer ist meiner Minung nach unnötig (lieber Wasserwechsel machen)

Die Frage nach dem geht´s billiger verwirrt mich anhand der teilweise unnötigen Luxusausstattung total!!

Ggf. sollte man Sinn und Unsinn genau überlegen...

Was ist für den aktuellen Teichbau denn dein Budget? Was sind Eigenleistungen? Was soll ausgeführt werden?

Hoffe etwas geholfen zu haben...
Grüße
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichneubau 30-40 cbm
BeitragVerfasst: Di 04.Mai 2010 14:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Erstmal willkommen bei uns im Forum.Du hast dir wie es aussieht schon eine ganze menge an wissen angelesen.Das meiste hat Sascha schon zu deinem vorschlag geschrieben.Eine Bodenplatte halte ich für unnötig,eine Sauberkeitsschicht sollte reichen.Als Steine würde ich Schalsteine nehmen und dann mit PE oder Folie arbeiten.Deine Zuläufe zum Teich werden keine Kreisströmung ermöglichen.Mit dem Flachwasserbereich ist das dann auch noch mal schwieriger.Du müsstest schon zwei separate Strömungen haben damit dir der Schmutz nicht im Flachwasserbereich liegen bleibt.
Als Pumpen würde ich Linn oder die HP Serie benutzen.
Bei deinem Bioteil würde ich erst das Helix bewegt und dann ruhend machen.
So das soll es auf die schnelle erstmal von mir gewesen sein.Wenn du Interesse hast kannnst du dich ja mal bei mir melden da ich auch aus Wolfsburg bin.Kannst dir unseren Teich anschauen der so ähnlich ist wie du ihn planst und bei einem persönlichen Gespräch läßt sich so manches leichter erklären oder man sieht wie es einfacher geht.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichneubau 30-40 cbm
BeitragVerfasst: Di 04.Mai 2010 16:05 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26.Apr 2010 19:55
Cash on hand:
75,04 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Wolfsburg
Mh.. vielen Dank erstmal... anlesen kann man sich viel.. jedoch hab ich im moment den eindruck je mehr ich lese desto verwirrter werde ich... :cry:

also ob ich die gesamte technik sofort umsetze weiss ich nicht.. ich möchte allerdings soviel wie möglich im ersten schritt vorbereiten... ist ja alles auch eine frage zwischen daumen und zeigefinger... :lol:

Teichsteuerung:
Teichsteuerung scheinen mir sehr viele zu haben und macht auch sicher sinn... allerdings ist mir ein pondpilot einfach zu teuer... mit eine paar siemensmodulen und einigen sensoren (die man durchaus günstig bekommt), denke ich , dass man mit 50% der kosten eines pondpilot rechnen kann... daher willich das mal ausplanen und durchkalkulieren....

Flachwasserbereich:
ich denke es wäre nett einen zu haben.. allerdings für mich auch kein muss...

Pumpe
also die fiap hab ich auch irgendwo als empfehlung gesehen... kostet ca. 300 euronen bei 22 cbm je stunde... bei 175 Watt...mit 110er anschluss...

verwirrte gruesse aus wolfsburg
olaf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichneubau 30-40 cbm
BeitragVerfasst: Di 04.Mai 2010 16:19 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26.Apr 2010 19:55
Cash on hand:
75,04 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Wolfsburg
So... bin mal wieder am Tuefteln....

krieg ich die Strömung so hin?

Ich hab den Pflanzenfilter komplett geändert, den Flachwasserbereich auf die andere Seite gelegt, 3 x Bodenablauf, 2 x Skimmer, nur 15° Bögen, 2 x 22 cbm Pumpen, Bachlaufpumpe einzeln, Beheizung über Wärmetauscher mit Wärmepumpe. Direkt an die Hausheizung will ich nicht gehen, da ich dort ebenfalls mit Luft-Wärmepumpe arbeite und keine Lust habe im Winter im Haus zu frieren nur damit die Fische es schön warm haben....

Dateianhang:
2010-05-04_Teich.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichneubau 30-40 cbm
BeitragVerfasst: Di 04.Mai 2010 16:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Olaf,

herzlich willkommen bei uns.

Bezüglich der Insel kann ich mich den Vorrednern nur anschließen. Wahrscheinlich soll die Insel einigermaßen bewachsen sein. Das wird nicht nur beim Keschern stören, sondern auch beim Abdecken.


Pfiffikus,
der allenfalls zu einer schwimmenden Insel mit Pflanzen raten würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichneubau 30-40 cbm
BeitragVerfasst: Mi 05.Mai 2010 11:50 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

vom Einlauf des Pf in den Teich wirst du so gut wie keine Strömung erzeugen können. Würde die Einläufe die von der Pumpe kommen an beiden Seiten des teiches machen, gegenüberliegend mit der gleichen Strömungsrichtung. In deinem Bild wäre das etwa dort wo auch das wasser des PF in den Teich fliesst. Dann hast du eine gute Strömung im Teich.

Die Kammer mit dem Siporax würde ich nicht zuerst sondern zuletzt machen, da sich sonst das Siporax schneller zusetzt.


Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 14:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichneubau 30-40 cbm
BeitragVerfasst: Mi 05.Mai 2010 12:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo...

eine Kreisstömung wirst du so nicht erreichen können, vor allem wegen dem Flachwasserbereich. Dieser macht es unmöglich, dass sich die gesamte Wassermasse in Bewegung hält. Spreche da aus Erfahrung, denn mein Teich hat die gleiche Form...etwa gleichen Flachwasserbereich.

Bei meiner derzeitigen Lösung klappt alles einwandfrei. An jeder der 4 Ecken befindet sich ein Zulauf...wobei der jeweils diagonal gegenüberliegenede Zulauf an der gleichen Pumpe ist.

Also:
- 4x DN100 Zulauf
- 2x Rohrpumpe...in meinem Fall Linn 01
- jeweils 2 werden an eine Pumpe angeschlossen (wenn eine ausfällt hat man immer noch eine max. mögliche Kreisströmung)

Bachlauf/Pflanzenfilter:
Hinsichtlich Strömung bringt ein solcher garnichts. Ganz im Gegenteil...der Zulauf verhindert nur, dass man die Koi ungehindert sehen kann...hinsichtlich Wasserbewegung wird aber nur an der Oberfläche etwas minimal verändert. Wir wollen aber die gesamte Wassermasse im Rotation (wenig!) bringen...um Ablagerungen zu vermeiden. Bei mir funktioniert diese Rotation sehr gut...dan bei Windstille kann man genau in der Mitte des Teiches einen ganz kleinen "Strudel" erkennen. Und natürlich gibt es kein Dreck der rumliegt! Weiter Bilder findest du auf meiner Webseite!

Grüße
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichneubau 30-40 cbm
BeitragVerfasst: Mi 05.Mai 2010 19:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26.Apr 2010 19:55
Cash on hand:
75,04 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Allerseits,

vielen Dank für die Hinweise.... werde morgen mal einige Änderungen einbringen.... der Pflanzenfilter war natürlich nicht für die Strömung gedacht.... werde das mit den vier einlässen (über Kreuz ist ne superidee) übernehmen... hatte ich auch schon gedacht...aber irgendwo gelesen, dass man niemals rohre rund um den teich legen soll.... aber funktioniert ja offenbar...

mal nebenher... es ist faszinierend.... man muss erst ins weite www gehen um festzustellen, dass jemand der 200m luftlinie weg wohnt genau das gleiche hobby hat und vll auch das wissen, welches ich zwanghaft in diversen foren suche....

liebe grüssse... olli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichneubau 30-40 cbm
BeitragVerfasst: Mi 05.Mai 2010 19:32 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26.Apr 2010 19:55
Cash on hand:
75,04 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Wolfsburg
ach ja... neue Frage...

ich will den Teich ja mit Schalung und Dämmung und Folie bauen....

hat jemand erfahrung oder wissen (letzteres zählt doppelt)... mit PE-HD-Teichen... Kunststoff ist ja nunmal ein schlechter Leiter... spare ich die Schalungssteine und die Dämmung wenn ich den teich in pe-hd erstellen lasse?

mein ziel ist, den kleinen rackern auch im winter ne warme stube zu machen.... also mind 15° während ich mir beim füttern den arsch abfriere...

lg olli


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de