Hallo...
olliwob hat geschrieben:
Hallo Allerseits,
nachdem der fiese Winter meine letzten Fische dahingerafft hat, ist es an der Zeit einen kompletten Neubau zu beginnen. Ich stelle euch hier das Projekt vor, in der Hoffnung es werden evtl. Planungsfehler erkannt und vermieden. Im weiteren Verlauf werde ich den kompletten Neubau entsprechend dokumentieren. Bei Bau meines Hauses habe ich mir von meinem Gartenplaner einen kleinen Gartenteich einbauen lassen, der jedoch nicht den Anforderungen eines Koi entsprach (kein Bodenablauf, kein Skimmer, zu flach, Filterung ungenügend). Nach dem Studium diverser anderer Teichbauprojekte sieht mein Planungsstand wie folgt aus:
Maße: 3,50 m x 8,00 m
Tiefe: 1,75-2,00 m im Tiefbereich / 0,75 m im Flachwasserbereich
Volumen: ca. 35 – 40 m³
Form: 8-Eck, bzw. abgerundete Ecken
bis hier habe ich derzeit keine Einwände!
Zitat:
• Insel im Flachwasserbereich, die unterhalb der Außenform liegt und im Winter abgedeckt werden kann.
Ich persönlich würde bei der von dir genannten Teichgröße die Insel weglassen..ich bin der Meinung dass diese den Teich optisch extrem kleiner wirken lassen würde...als auch das Fangen von Koi ist dadurch erheblich schwerer!
Zitat:
• Evtl. Gründelbereich ? → ist das notwendig und sinnvoll und wie ist so was auszuführen?
Über den Sinn kann man streiten... ich denke macht Sinn wenn man einen "Flachwasserbereich" hat. Das hat erstmal nichts mit gründeln zu tun...oder was verstehst du darunter???
Zitat:
Teich:
→ Bodenplatte (15cm Beton, inkl. Bewehrung, Folie, Sauberkeitsschicht und Verdichten).
→ Dämmung unter oder auf der Bodenplatte (3-4cm Styrodur).
→ Außenwände mittels Betonschalungsstein 50x17,5x25 oder Styroporformsteinen 100x25x25.
→ Gewindehülsen zur Befestigung der Winterabdeckung.
→ Wanddämmung 4cm Styrodur, darauf Kalkzementputz inkl. Glasfaserarmierung.
→ EPDM-Folie oder Impermax-Flüssigteichfolie aus PE-HD???.
Zu Dämmung:
Meiner Meinung nach macht es nur Sinn den Teich voll zu dämmen, wenn man das ganze Jahr wirklich heizen will. Wenn man nur im Winter etwas die Temperatur halten will, würde ich es nicht übertreiben, sonst verliert man die Erdwärme als Puffer!
Außenwände:
Ich habe mich für Betonschalsteine entschieden...diese sind preiswert und einfach zu verarbeiten!
Abdichtung:
Meine erste Wahl wäre GFK. Impermax, davon habe ich in der letzten Zeit Viel gehört...leider nicht wirklich Gutes! Mein Filter ist damit abgedichtet...bisher ohne Probleme...ich bin zufrieden! Aber derzeit würde ich es aufgrund aktueller Erfahrung von anderen Personen nicht verwenden!
Zitat:
Pumpen:
→ 2 x Fiap Aqua Power 22.000 oder gleichwertig.
→ Steuerung bei über einen Frequenzumrichter (Ausgang >= 500 W) – sinnvoll?
→ Zulauf zum Trommelfilter über 4 x 110er Rohr.
→ 1 x Oase Aquamax (Bachlaufzusatzpumpe)
Filter:
→ Trommelfilter – Eigenbau PE-HD
Trommel: ∅ 600 mm x 700 mm, Gewebe: Edelstahl 42μm.
Sammelkammer inkl. Tauch-UVC
→ 4-Kammer-Biofilter – Eigenbau PE-HD:
1. Kammer: 750 l Volumen – 100 l Siporax.
2. Kammer: 750 l Volumen – 250 l Hel-X ruhend
3. Kammer: 750 l Volumen – 250 l Hel-X bewegt
4. Kammer: 300 l Volumen – Pumpenkammer
-Kenne die FIAP Pumpen nicht...ich habe Linn im Einsatz...und bin sehr zufrieden. Von Frequenzumrichtern halte ich nahezu nichts!
-Trommelfilter ist, wenn er gut durchdacht ist...und funktioniert wirklich was sehr Feines!
-Ich würde die UV nicht in die Sammelkammer des TF einbauen...sondern in deine Pumpenammer...weil das Wasser dort klar ist.
-Über Filtermaterial kann man sehr lange reden... Meine erste Wahl ist Hel-X/Kaldness und danach ein sehr grosser Patronenfilter. (Aber dazu gibt es von 20 Leuten mind. 30 Antworten)
Zitat:
Filterergänzung:
→ 1 x Shuran Pondrack (Abschäumer, Ozonreaktor)
→ 1 x Ozonisator: Sander C-300 (300 mg / h)
→ 1 x Sauerstoffkonzentrator
→ 1 x Lufttrockner
→ 1 x Sauerstoffreaktor (?)
→ 1 x Hi-Blow 40 zur Bewegung / Belüftung Filter
Heizung:
→ Poolheizung Wärmepumpe 8,5 kW – arbeitet bis -7°C
-Pondrack ist meiner Meinung nach Geldverschwendung
-Ozon muss nicht...kann ggf. zum Entfärben sein.
-Lufttrockner...eigentlich fast unnötig
-Einbringen von O2 langes Thema...zu dem ich auch noch kein perfektes System habe.
-Heizung...sehr sinnvoll...ob jetzt eine WP oder Hausheizung oder was auch immer kann man drüber streiten...aber ich ziehe den Anschluss an die Hausheizung vor...die arbeiten auch bis - x°C...genau dann wenn ich das Ding brauche!
Zitat:
Steuerung:
Selbstbau Siemens LOGO! – Steuerung
Ermittlung und Steuerung von:
Redox-Wert
Sauerstoffsättigung
Temperatur
PH-Wert
Pegelstand
Leitwert
Durchflussmenge
Also ganz ehrlich... nice to have...aber lange kein Muss... daher lieber weglassen...es sei denn Geld ist genug da...und bevor es schlecht wird...
Zitat:
Wäre toll wenn ihr mir eure Meinungen mitteilt und evtl. einige sinnvolle Ratschläge oder Kontakte geben könntet. Sind die Pumpen die effektivsten oder gehts billiger? Machen die Shuran-Teile Sinn oder gehts anders billiger und besser?
Hier mal ein paar aktuelle Pläne:
Dateianhang:
Teich 01.jpg
Dateianhang:
Funktionsgrafik_Wasserkreislauf.jpg
Auf den Bilder ist mir folgendes aufgefallen:
-Kreisströmung wird durch die einlaufenden Rohre nicht begünstigt
-Rückläufe haben einen zu hohen Widerstand für die angestrebte Pumpe / Pumpenart
-Abschäumer ist meiner Minung nach unnötig (lieber Wasserwechsel machen)
Die Frage nach dem geht´s billiger verwirrt mich anhand der teilweise unnötigen Luxusausstattung total!!
Ggf. sollte man Sinn und Unsinn genau überlegen...
Was ist für den aktuellen Teichbau denn dein Budget? Was sind Eigenleistungen? Was soll ausgeführt werden?
Hoffe etwas geholfen zu haben...
Grüße
Koi_Fan