Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 08.Jul 2025 15:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 280 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 28  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 07.Sep 2016 15:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Georg,

GeorgB hat geschrieben:
ja Letzteres. Einlauf vom LH in die Biokammer.

Dann ist das Gitter entbehrlich. Ich hatte auch mal so eins, es ist aber nicht mehr dran.

Wenn der Luftheber ausgeschaltet wird oder wenn er pulsiert, dann geht eben ein wenig Helix rückwärts in den Schacht. Wen juckts? Der ist ja nicht so empfindlich wie eine Pumpe.

GeorgB hat geschrieben:
Das Gitter muss ich aber nochmals ändern und genauer anpassen bzw. was anderes überlegen.

Sehe ich auch so. Das Wasser wird sich den kürzesten Weg suchen.


Pfiffikus,
der jetzt keine Zeit für ausführlicherere Texte hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 07.Sep 2016 18:59 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
sehe ich auch so wenn der Lufheber in Betrieb ist brauchst du kein Gitter. Habe es damals so gelöst das ich mir eine passende Muffe auf der einen Seite in die Gummidichtung ein Gitter eingearbeitet habe und diese dann beim abschalten des LH dann einfach auf den Ausang steckte. Das Problem mit dem Helix im Luftschacht war gelöst. Solltest du so machen denn ich hatte damals das Problem das sich das Helix irgendwie im LH verkeilt hatte und ich musste das ganze Ausbauen. Und bei einer Länge von 2,80 m hat das nicht unbedingt mit einem Spaßfaktor zu tun.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 07.Sep 2016 19:06 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Blöd ist natürlich wenn der Strom mal ausfällt ....

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 07.Sep 2016 19:13 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
sascha73 hat geschrieben:
Blöd ist natürlich wenn der Strom mal ausfällt ....

Gruß Sascha


:D :D :D ja da hast du unwiederuflich Recht.Diesen Aspekt sollte man beachten ist mir aber persönlich noch nicht passiert.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 07.Sep 2016 19:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Apr 2011 23:18
Cash on hand:
823,20 Taler

Beiträge: 171
Wohnort: 047xx Mittelsachsen
für meine Region muss ich sagen .... der Strom fällt immer häufiger aus :!:
wir hatten die letzten 2 Jahre gesehen fast soooo viele .... wie die kompletten 10-12 Jahre zuvor :twisted: :twisted: :twisted:

...was bei mir bedeutet, dass ich demnächst unbedingt Rückschlagventile in den Teichrücklauf einbauen muss

_________________
Gruß Rolli

____________________________________________

Teich 53 m³ , 75W Amalgam + TF EM530 + HelX+Japanmatten


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 07.Sep 2016 21:11 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 889
manchmal macht man sich vielleicht zu viele Gedanken und in der Praxis löst sich das Problem von selbst oder stellt sich gar nicht.
Das Netz kommt erst mal wieder weg. Helix in der Luftheberkammer sind zumindest bei mir kein Problem. Die ist groß genug zum Köchern und verklemmen kann sich dort nicht viel.

Weiter geht es bei der Doku nun um den Einbau der Tauch-UVC .
Im Vorfeld hat mir Klaus zur grundsätzlichen Gestaltung meines geplanten UVC-Tunnel wertvolle Tipps gegeben.
Danach war klar dass die UVC in der Luftheberkammer gut aufgehoben ist. Hierzu habe ich in der Zwischenwand Trommelfilterkammer / Luftheberkammer eine Überlaufschwelle vorgesehen, indem die Wand eine etwa 35 cm breite und 40 cm tiefe Aussparung betoniert wurde (>> 4 x DN 100 Querschnitt).
Dateianhang:
Teichbau 2016_08-14 (8).JPG


Dort muss das Wasser durch und wird dann in einem Rechteckkasten aus Edelstahl nach unten zum Ausströmer des Lufthebers geführt. Der Kasten hat einen Querschnitt von ca. 25 x 37 cm und eine Länge von 1 m, Blechstärke 1 mm.
Die ca. 25 cm kommen aus der Wirkungslänge der UVC (optimaler Strahlungsbereich bis etwa 12 cm = ca. 25 Durchmesser)
die ca 37 cm Breite resultieren aus dem Parallelbetrieb von 2 UVCs a 40 W = ca. 12+UVC1+12+UVC2+12
und weil die bestellten 2 Edelstahlbleche jeweils eine Breite von 62,5 cm hatten; U = 125 cm = ca. 37+25+37+25+Kantradien
Edelstahlbleche wurde im Auktionshaus als B-Ware für kleines Geld erworben, von einem Freund professionell gekanten und von mir laienhaft zusammengeheftet und die Fugen abgedichtet.
Edelstahl einfach nur deshalb, weil es günstig und perfekt zu verarbeiten und resistent gegen die Strahlung ist.
Dateianhang:
Teichbau 2016_08-14 (8a)UVC-Tunnel.JPG


Dann wurde mit der Flex der Einlaufbereich eingeschnitten und so umgebogen, dass das abgebogene Stück in die Aufkantung der Mauereinfach ohne Verschraubung eingehängt werden kann.
Dateianhang:
Teichbau 2016_09-01 (2) UVC-tunnel gekantet.jpg


So sieht es dann im eingehängten Zustand in der LH-Kammer aus. Die seitlichen Flanken wurden passgenau gebogen was bei 1 mm Blech recht leicht zu machen ist. Abschließend wurden die Blechränder noch mit Kantenschutz versehen, damit das Blech nicht die Folie beschädigen kann.

Dateianhang:
Teichbau 2016_09-01 (3) UVC-Tunnel eingebaut.jpg


Hier die Draufsicht:
Dateianhang:
Teichbau 2016_09-01 (6) UVC.jpg


Ich habe mich für die Rota 40 W entschieden, die hat eine Baulänge von etwa 80 cm.
Das Wasser wird also auf der gesammten Tunnelstrecke bestrahlt.
Bei Bedarf laufen 2 UVC oder nur eine. Bei 1-UVC-Betrieb wird diese mittig in den Kasten gehängt.
Um hier flexibel zu sein, wurde folgende Halterung gebaut, die einfach in das Edelstahlblech eingeklippst wird.
Auf dem Bild ist der Wasserspiegel noch zu niedrig. Die UVC muss komplett ins Wasser eintauchen.
Im Endzustand ist das grüne Teil unter Wasssr
Dateianhang:
Teichbau 2016_09-01 (7) UVC.jpg


Leider habe ich für den Rota Edelstahlsockel noch keine Kunststoffmutter mit 33iger Gewinde zum kontern gefunden. Dann wäre es perfekt.

Final wird darüber natürlich auch noch ein Abdeckblech / Blendschutz eingebaut.
Dieses wird auf der Einlaufseite in die TF-Kammer verlängert und bis kurz über die Wasserlinie gebogen. Das sollte als Blickschutz reichen. Wenn jemand einen link zu Warnschildern für die Strahlung zum ausdrucken hat bitte angeben. Die gehören natürlich laminiert auf den Deckel geklebt.

Georg Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 10.Sep 2016 15:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 19.Mai 2014 17:49
Cash on hand:
157,72 Taler

Beiträge: 347
Dein Teich wird echt schön, hab mir mal heute deine Doku durchgelesen und werde sie weiter verfolgen :-D
sag mal wie tief ist den deine Biokammer und wie groß, hoffe ich hab das nicht irgend wo überlesen
Liebe Grüße

_________________
LG

Günni

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer dazu. ;-)
8Koi und ein paar Goldfische
Teichtiefe 2,30m
20m³ Teich mit einem gepumpten Mamo 500 Vliesfilter und 3 Bio Behälter, 700L mit Japanmatten, 580L Helix Kammer bewegt mit 120L Helix, 280L Kammer im Moment noch leer, 42Watt Rota Tauch UVC Amalgam, Pumpe AquaForte DM20000 vario


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 08.Jul 2025 15:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 10.Sep 2016 16:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Klasse Idee mit der Edelstahl UV Kammer :D
Die Mutter benötigst Du ja nicht.
Ansonsten ebay 1,5" Edelstahlmutter.

Rota oder zumindest koi herdecke hatte nur eine aus PVC im Sortiment.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 10.Sep 2016 22:47 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 889
Hallo Günni,
Schau mal eine Seite davor dort ist eine Tabelle mit den Maßen aller Kammern
Biokammer hat eine Breite von rund 1 m, Länge 2,37 und ist im Betrieb etwa 1,45 - 1,5 m tief
Die Trennwand steht zwischen ca 0,8 - 1m , d.h. die folgenden 1,37m sind frei

@ Thorsten, Das Teil aus Edelstahl hat sich bislang sehr gut bewährt.
Die Mutter ist ja das i-tüpfelchen, damit die Röhre im Anstrom noch besser fixiert ist und perfekt vertikal steht.


Zum Betriebsstart hat die Trennwand von der Sammelkammer zur TF-Kammer arge Schwierigkeiten gemacht.
Die Folie geht ja durch beide kammern ohne Mauerung und ich hatte die Trennwand zunächst zum Austesten aus Kunststoffreststücken zusammengeschustert.
Ich geb es zu. Ich hab das unterschätzt und auf der Zielgerade gefuscht.
Hintergrund war, dass ich die richtige Trennwand für die Rohranschüsse vom TF erst zuschneiden wollte, wenn die Höhenausrichtung des TF erfolgt ist. Das Provisorium war aber undicht. extrem undicht. Es hat sich kaum ein Differenzniveau aufgebaut.

Also Stöpsel rein Kammer leergepumpt und neue Trennwand eingesetzt, mit Winkeln seitlich im Beton verdübelt und alles mit innotec abgedichtet.
so weit so gut. Vermutlich steht aber nun bei dichter Trennwand der TF etwas zu hoch. Das ist genau die Thematik die mir schon seid dem Trommelfilterbau von 1,5 Jahren Kopfzerbrechen bereitet hat. Wenn sich das im weiteren Betrieb bestätigt, muss der TF wieder abgesenkt werden was ansich kein Problem ist, weil er Stellfüße aus Gewindestäben hat. Aber die Rohrdurchführungen Sammelkammer / TF müssen in der Trennwand höhenmäßig eingepasst werden. Das hat mich beim einlaufen lassen der Anlage zurückgeworfen. Wegen der unplanmäßigen Pause ist der Nitritwert angetiegen und zu hoch, um derzeit die Fische umzusiedeln.

Detaillierter Bericht mit Bildern folgt noch.

Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 11.Sep 2016 11:15 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 889
Ergänzung und Frage.
nach einem Tag mit dichter Trennwand stellt sich im Teich ein Höhenniveau wie folgt ein:
Sammelkammer + 3,5 cm über TF-Kammer (Klarwasser) bei frisch gespülter sauberer Gaze (Intensivreinigung)
TF-Kammer - LH-Kammer : Null Differenz (logisch, wegen dem großen Verbindungsquerschnitt)
LH-Kammer - Biokammer : ca. 6 cm Differenz (nachvollziehbar, Aufstau baut sich durch 4 x DN 100 Rücklauf zum Teich rasch ab)
Biokammer - Teich : nährungsweise Null (nachvollziehbar, wie vor)

Was mich stutzig macht sind die 3,5 cm zwischen Sammelkammer und TF Klarwasser
(der TF hat am Eingang "nur" 3 x DN100) alle anderen Verbindungen sind alle min 4 x DN 100 (bei 3BA + 1 Skimmer)
Die Trommel hat DN 50 cm und eine Länge von 50 cm mit einer Kunsstoffgaze 63 ym von Teichhansel.

Warum staut sich dazwischen das Wasser 3,5 cm auf ?
1. TF ist unterdimensioniert ? (ich habe derzeit noch ca. 2 cm Höhe bis zum Überlauf Spülrinne verschenkt)
2. Verbindung 3x DN 100 in den TF sind zu wenig ? (das hieße, der LH würde mit der einen secoh 60 ordentlich Dampf > 30 m³ machen)

Habe ich nun einen Denkfehler oder ist das normal. Was steckt dahinter?
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 280 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 28  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de