Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 13:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2006 22:24 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Klaus,

ein echter Durchflußmesser würde wohl den Durchfluß zu sehr bremsen. Ich kann mir ein kleiner Drucksensor am oberen Drittel des Durchgangs zur Pumpenkammer vorstellen.

Wenn der Filter gebaut ist, muss ich den Teich und die Koi streichen. :mrgreen:

@Bernd: an der Skizze bin ich grad dran. Ich stell sie morgen ein. :wink:

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Dez 2006 1:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,
wenn du jede Filterlinie identisch herstellst, 200er Rohrverbindungen durchgehend von der ersten Kammer bis in die Pumpenkammer verlegst,
dann dürften keine unterschiede in den Kammern auftreten.
Auch die Pumpenförderleitungen von beiden Kreisen identisch sind
(Bögen,Rohrlängen usw.), dann sollten da keine großen Differenzen auftreten.
Kannst natürlich alles noch überwachen, entweder das tatsächliche Fördervolumen mittels induktiver Durchflussvolumenmessung.
Oder die höhe in der letzten Biokammer mittels feinfühligen Drucksensor überwachen.
Einen Höhenausgleich mit einer geregelten Baypassklappe zwischen den Filterreihen könnte sicherlich auch realiesiert werden.
Wenn die € locker sitzen und im überfluss vorhanden sind, ist alles machbar.

Aber ist es nicht etwas übertrieben, sollte es wirklich so dramatisch sein, wenn eine Pumpe geringfügig mehr Wasservolumen fördert?

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Dez 2006 8:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

bekomme ich für das Geld nicht auch einen Trommelfilter ? Mein System fährt auch mit 2 Rohr - Pumpen, so kann eine auch mal ausfallen. Sifis mit so einem technischen Aufwand halte ich für absolut übertrieben. Je mehr ich in so ein System einbaue an Schalterchen und Ventilchen , um so störanfälliger ist es doch auch. :roll:

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Dez 2006 9:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Armin hat geschrieben:
Je mehr ich in so ein System einbaue an Schalterchen und Ventilchen , um so störanfälliger ist es doch auch. :roll:

Gruß Armin


Hallo Armin,

da muß ich dir recht geben, mir ist es auch schon viel zuviel Technik :twisted:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Dez 2006 9:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Reinhold und Armin,

nicht jedes Schräubchen über das ich laut nachdenke ist nachher auch wirklich im System drin.

Vieles ist machbar und manches muss ich einfach abwägen. :wink:

Hier kommt mal ein Schnitt von meinem "Biospin":

Bild

Der Grundkörper ist ein 150 oder 200er Schachtring. Schraffiert sieht man den Rotor. Links und rechts wird an die hängenden Träger jeweils das Verrührgitter geschraubt. Das 200er KG Rohr ist geschlitzt und dient im Zentrum als Ablauf. Details wie Lochblech zum Helix zurückhalten fehlen. Ferner ist noch kein Bodenablauf integriert.

Der Antrieb sollte am besten per Strömung durch ein Wasserrad erfolgen. Wer hat eine Idee ?

Gruß,
Frank


Zuletzt geändert von Yoshihara am So 10.Dez 2006 11:05, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Dez 2006 10:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Moin ,

eine echte Durchflußmessung ( z.B. Ultraschalldurchflußmessung (kein Strömungswiderstand))
scheint wohl doch etwas übertrieben zu sein.
Da bliebe nur eine feine Füllstandsmessung (Wasserstandsmessung) in den einzelnen Kammern.
Da aber ein gemeinsamer Pumpenschacht geplant ist , wird sich der Level hintenrum wieder stark ausgleichen.
Also müsste man am fertigen Filter durch gezielte Blenden ( Engpässe )
einem Höhenunterschied erzwingen und diesen dann überwachen.
Iss schon ein kleiner Forschungsaufwand das .

Sollte sich das ganze als zu aufwendig erweisen ,
solltest man über Alternativen nachdenken.
Egentlich braucht es ja eher ein perfektes Teichmanagment als nur einen perfekten Filter.
Eine Alternative wäre da z.B. die Wasserwerte zu überwachen
und bei schlechten Werten den Futterautomaten abzustellen
und Wasserwechsel automatisch durchzuführen ,bzw. Wasserwechsel an die
Wasserwerte anzupassen.

Also Ideen gibts noch ´n paar , bin gespannt was davon übrigbleibt.

Gruß
Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Dez 2006 22:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi zusammen,

im neuesten KLAN-Magazin hat jemand auf Seite 13 schon so ein ähnliches Bio-Teil gebaut. :D

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 13:16 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Dez 2006 23:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 12.Sep 2006 20:01
Cash on hand:
166,59 Taler

Beiträge: 308
Wohnort: Brachbach
Hallo frank


stimmt frank sieht nicht schlecht aus und komplett aus Edelstahl!!!! :)




Gruß Peter

_________________
Chi non ha crediti, non ha debiti.


(Wer keinen Kredit hat, ist vor Schulden sicher.)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Dez 2006 12:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo zusammen,

für diejenigen, die das KLAN-Heft nicht haben:

Das Helix wird durch einen Rotor mit 5 Fügeln bewegt, die gleichzeitig auch als Rührer fungieren. Der Rotor funktioniert nach dem Wasserrad-Prinzip.

Mir gefällt diese Lösung sehr gut, da die Helixkammer keinen elektrischen Strom benötigt.

Entgegen meiner Planung, haben die gezeigten Flügel einen Abstand von ca. 10cm zur Außenwand und zum mittigen Ablauf.

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Dez 2006 13:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

steht da auch dabei wie schnell der Rührer sich bewegt?? Ich könnte mir vorstellen, dass es so ist: je kleiner die Flügelfläche, desto schneller die Drehbewegung.. Bleibt die Frage, wie schnell wäre zu empfehlen bzw. wie schnell ist bei vorgegebenem Helix-Volumen maximal machbar..

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de