Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 12:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 200 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 20  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 22:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ralf,

GinrinShowa hat geschrieben:
Ab Mittwoch wird der Aushub gestartet. Da sehen wir dann wo das Grundwasser steht. Angenommen wird im Moment, dass wir Max 120 cm tief kommen. Wenn wir Glück haben, geht es tiefer.

in den Anfangsjahren, die das Forum hier erlebte, wurde hier eine Variante vorgestellt, in solchen Fällen auf Tiefe zu kommen. In letzter Zeit las man weniger von diesem Verfahren.

In der Umgebung der künftigen Baugrube versenkst Du je eine Waschmaschinentrommel mit je einer Schmutzwasserpumpe. Diese Pumpen bleiben dauerhaft scharf und senken während der Baumaßnahme den Grundwasserspiegel.

In der Zwischenzeit kannst Du bauen, gerne auf 1,80m Tiefe. Wenn der Teich fertig und befüllt ist, kannst Du die Hilfs-Pumpen wieder ausschalten.


Pfiffikus,
der darauf hinweist, dass Du den Teich unter diesen Umständen nie wieder total entleeren darfst, ohne den Grundwasserspiegel erneut abzusenken


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 19:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Dez 2010 11:30
Cash on hand:
69,47 Taler

Beiträge: 41
Wohnort: 39326 Niedere Börde
Pfiffikus hat geschrieben:

Börde hat geschrieben:
Ich würde den Teich auf jeden Fall höher raus mauern um so mehr Volumen zu bekommen.

Das wird sich zum großen Teil danach richten müssen, was er für eine Scheibe erwischt.


Pfiffikus,
der auch höher als ursprünglich geplant bauen musste, weil die Scheibe zu groß war

Moin
Ich würde auch ohne Scheibe mindestens auf eine Gesamttiefe von 170 cm gehen.

_________________
Gruß Felix


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Fr 19.Feb 2016 9:30 

Cash on hand: Locked
Ich habe mal eine Frage. Der Teich hat zwei Bodenabläufe. Wenn jetzt theoretisch ein Rohr des Bodenablaufs nach 5 Jahren platzt und viel Wasser austritt, was kann man als Maßnahme dagegen tun? Der Teich könnte innerhalb von 4 Stunden Leerlaufen und ich erst nach 5 Stunden eintreffen.

Einen Wasserstandsmelder mit Sms Benachritigung geht, löst aber das Problem ja nicht unbedingt.

Wie sind eure Notfallmassnahmen ?

Welche sonstige Planung könnte ich vornehmen ?

Beste Grüße, Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Fr 19.Feb 2016 10:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ralf,

GinrinShowa hat geschrieben:
Ich habe mal eine Frage. Der Teich hat zwei Bodenabläufe. Wenn jetzt theoretisch ein Rohr des Bodenablaufs nach 5 Jahren platzt und viel Wasser austritt, was kann man als Maßnahme dagegen tun? Der Teich könnte innerhalb von 4 Stunden Leerlaufen und ich erst nach 5 Stunden eintreffen.

um diese Gefahr zu minimieren, sollte man vor allem unter dem Teich dir guten grünen Rohre KG2000 nutzen.

Ein BA könnte zwar in Schwerkraft zwischen 10000 und 15000 Liter Wasser ableiten. Aber wo soll das bei einem geplatzten Rohr hin? Wohl kaum jemand hat einen silchen Untergrund, bei dem so viel Wasser in einer Stunde versickern kann.

Geschieht der Rohrbruch allerdings überirdisch, sieht es anders aus. In solchen Fällen könnte das Wasser schnell weg fließen und zum Beispiel in irgend einem Gully verschwinden. Aber der Teich würde in einem Schwerkraftsystem nur so weit leer, dass der Wasserspiegel auf die Höhe des Rohrbruches absinken kann. Der Teichgrund ist ja üblicherweise unterhalb des Erdbodens.


Pfiffikus,
der sich nur schwer vorstellen kann, dass ein Teich in 4 Stunden leer wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Fr 19.Feb 2016 10:24 

Cash on hand: Locked
Hallo Pfiffikus,

Danke für Deine Antwort. Ja grüne kg2000 Rohre verwende ich. Außer direkt am Bodenablauf. Dort wurde ein normales kg verklebt.

Dementsprechend habe ich dort alles gemacht. Rohre wurden zusätzlich isoliert und die Umgebung mit Sand verfüllt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Fr 19.Feb 2016 10:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Ralf,

ich habe noch nie gehört, dass ein Schwerkraftteich komplett leer gelaufen ist.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Fr 19.Feb 2016 11:42 

Cash on hand: Locked
Hallo Frank,

danke für Deine Info. Das es mein erster Teich mit Bodenabläufen ist, frage ich lieber nach.

Beste Grüße, ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 12:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Fr 19.Feb 2016 11:46 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Baust du den jetzt nen schwerkraftteich ???

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Fr 19.Feb 2016 12:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Schwerkraft bis zur Pumpe,dann hoch in den Filter Sascha.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: So 21.Feb 2016 21:31 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Dez 2010 11:30
Cash on hand:
69,47 Taler

Beiträge: 41
Wohnort: 39326 Niedere Börde
GinrinShowa hat geschrieben:
Ich habe mal eine Frage. Der Teich hat zwei Bodenabläufe. Wenn jetzt theoretisch ein Rohr des Bodenablaufs nach 5 Jahren platzt und viel Wasser austritt, was kann man als Maßnahme dagegen tun? Der Teich könnte innerhalb von 4 Stunden Leerlaufen und ich erst nach 5 Stunden eintreffen.

Beste Grüße, Ralf

Moin
Was soll denn da platzen?KG(Kanal Grund) Rohre sind dafür ausgelegt.Die werden unter anderem zur Gleisentwässerung verwendet und da liegt eine ganz andere Last auf dem Rohr.

_________________
Gruß Felix


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 200 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 20  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de