Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 16.Jul 2025 21:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Do 16.Jan 2014 14:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Wenn 15m³/h (oder eine andere Menge) durch das 110er Rohr fließen, dann entfalten diese 15m³/h immer dieselbe abrasive Wirkung auf die Flocken im Rohr. Dabe ist es völlig schnuppe,
- mit welcher Höhendifferenz diese 15m³/h erzielt werden
- mit welcher Vorrichtung (Luftheber oder Rohrpumpe) der Antrieb des Wassers erfolgt
- welche Art Filter dahinter noch kommt und
- wer diese 15m³/h ermittelt hat.
15m³/h bleiben immer 15m³/h!!!
Ja Ekki, das ist auch mein Ernst. Auch ich sehe keinen vernünftigen Grund, in diesen Rohren zwischen den Arten des Antriebes zu unterscheiden.


Pfiffikus,
der sich hier wundert, warum Thomas das Thema Luftheber an dieser Stelle anspricht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Do 16.Jan 2014 16:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hi-
weil "echte- Stephan- 15m³" ein Unterschied zu "geschätzten" 15m³ sind. 8)

Ansonsten ist das auch meinem 11- jährigen Koiexperten hier klar, was Du gerade erklärst, Pfiffikus....
Der wird übrigens immer schnell arrogant, wenn man ihn geistig unterfordert. :ätsch:

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Do 16.Jan 2014 16:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Thomas,

die 15m³....die fließen jetzt p.a. :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Do 16.Jan 2014 16:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Außer Quatsch kam jetzt bei den verschiedenen Einwänden nichts heraus. Also war euch nur langweilig?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Do 16.Jan 2014 16:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Das stimmt Gunter,12 bleiben 12 und 15 bleiben 15,egal womit!! Es geht ja auch nicht um Luftpumpen,FlowFriend,Rohrpumpen oder den sich leerenden Biobottich,sondern um deine verkehrt rum gesteckten Muffen und dem Sinn dieses Vorgehens! Nur noch soviel,die Rohrstrecke hat den Bums,den ich nur jedem empfehlen kann.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Do 16.Jan 2014 17:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Yoshihara hat geschrieben:
Außer Quatsch kam jetzt bei den verschiedenen Einwänden nichts heraus. Also war euch nur langweilig?

Gruß,
Frank


Nein Frank,

meine Überlegung ist folgende:

Eine Flowfriend drückt beispielsweise das Wasser mit 0,7 bar in ein 110-er Rohr. Dann knallen da 60 - 70 m³ durch.

Ich unterstelle mal, dass bei den Lufthebern das Wasser aus 10 cm Höhe in den Teich zurück "fällt". Das Wasser drückt dann mit maximal 0,001 bar in das gleiche 110-er Rohr.

Der von der FF ausgeübte Druck auf die Wassersäule im Rücklauf ist also 700-fach stärker. Und da unterstelle ich einfach mal, dass dabei auch mehr Wasser bewegt wird .... egal wie rum die Muffen gesteckt sind. 8)

Oder habe ich dabei noch einen Denkfehler?

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Do 16.Jan 2014 18:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Ekki,

ich verstehe Deine Überlegung schon.

Wenn bei den BAs die 15m³/m bei etwa 2 cm Differenzdruck reichen um die Rohre frei zu halten, dann reichen die 15m³/h auch am Teicheinlauf. Und dabei haben wir auf der Klarwasserseite günstigere Bedingungen als auf der BA-Seite.

15m³/h durch ein 110er Rohr sind immer gleich viel, egal wer dabei drückt oder schiebt.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Do 16.Jan 2014 21:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 16.Jul 2025 21:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Do 16.Jan 2014 21:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
edekoi hat geschrieben:
Oder habe ich dabei noch einen Denkfehler?



Ja ...einen Groben ! :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Fr 17.Jan 2014 10:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Und würdest du so nett sein und uns/mir diesen hier auch erläutern? :roll:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Fr 17.Jan 2014 13:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ekki,

edekoi hat geschrieben:
Eine Flowfriend drückt beispielsweise das Wasser mit 0,7 bar in ein 110-er Rohr. Dann knallen da 60 - 70 m³ durch.

ja. Du schreibst hier vom Rücklauf in den Teich. Aber dann hast Du schon aufgrund der Strömung andere Arten von Ablagerungen, als die im Video gezeigten.

edekoi hat geschrieben:
Ich unterstelle mal, dass bei den Lufthebern das Wasser aus 10 cm Höhe in den Teich zurück "fällt". Das Wasser drückt dann mit maximal 0,001 bar in das gleiche 110-er Rohr.

10m entsprechen 1 bar
1m entspricht 0,1 bar
10cm entsprechen 0,01 bar.

Richtig ist trotzdem, dass es energiemäßig unwirtschaftlich ist, Wasser auf ein Druckpotential von 0,7 bar zu "heben". Auf eine solche Idee würden Luftheberbauer niemals kommen. Ballerst Du die genannten 60 bis 70 m³ dirch ein 110er Rohr, so erreicht das Wasser ganz andere Geschwindigkeiten und wird mit dieser Geschwindigkeit in den Teich entlassen. Dort verwirbelt diese kinetische Energie nahezu ungenutzt.

Die andere Variante ist, den Strömungsquerschnitt zu vergrößern. Dann braucht man geringere Strömungsgeschwindigkeiten und gibt dem Wasser dementsprechend weniger kinetische Energiemit in den Teich. Somit ist nur ene Druckdifferenz erforderlich, mit der ein Luftheber keine Probleme mehr hat.

Aber das hat nichts mehr mit der Muffenrichtung zu tun.


Pfiffikus,
der Dir wahrscheinlich nicht erläutern muss, wie die Energie wirtschaftlicher ausgenutzt wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de