Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 16.Jun 2024 5:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 08.Apr 2020 13:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
David D. hat geschrieben:
Hallo Thorsten,
Das mit der Wartung / Austausch am Trommelfilter muss ich mir mal genau ansehen.
Das habe ich noch nicht näher betrachtet.

Da habe ich Dir ja schon was geschrieben... Schmutzrinne ist eigentlich der Kanckpunkt. Diese muß man frei herausziehen können, um ggf. die Trommel mal rauszubekommen.
David D. hat geschrieben:
Hallo Thorsten,
Die Pumpen werde ich wahrscheinlich so positionieren, dass sie von der Zone für die Bewässerung zugänglich sind.

Alle Motorpumpen müssen gewartet werden und es sind zur Vermeidung von Karvitation / Schäden Einbauvorschriften der Rohre vor und nach der Pumpe zu beachten.
Bei wiremesh stand da mal was z.B..

David D. hat geschrieben:
Hallo Thorsten,
Die einzelnen Deckel für den Filterkeller werden Max. 50kg wiegen.
Allerdings sind diese dann zum verschieben.

Top.
Bei entsprechenden Schienen kannst Du auch 50% der Terrasse mit 500kg Gewicht einhändig zur Seite schubsen.
Das alles hat dann aber auch immer eine gewisse Aufbauhöhe.

Ich hatte mal die Idee mit den Schienen für freitragende Schiebetore mit innenliegenden Laufrollen an meinem Filterkeller. Aber leider ist da kein Platz zum wegschieben vorhanden..

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 10.Apr 2020 21:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 21.Jun 2019 11:09
Cash on hand:
242,20 Taler

Beiträge: 64
Kleines Update,
wir werden den Teich nun doch gleich mitbauen und kindersicher gestalten :)
Das macht vieles einfacher.
Wie würdet ihr die Rückläufe planen? Leitungen länger und versetzt über die langen Seiten oder lieber kurze Wege?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 10.Apr 2020 21:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 21.Jun 2019 11:09
Cash on hand:
242,20 Taler

Beiträge: 64
Oder lieber kurze Wege und nicht ganz ideal von der Anordnung?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Apr 2020 13:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 21.Jun 2019 11:09
Cash on hand:
242,20 Taler

Beiträge: 64
Schade...
vielleicht finde ich woanders noch Rat.
Trotzdem vielen Dank für die bislang entgegengebrachten Hinweise!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Apr 2020 14:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12728
Hallo David,

die Teichecken sollten rund sein und die Einströmung an einer Seite reicht bei entsprechender Umwälzrate aus.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Apr 2020 15:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 21.Jun 2019 11:09
Cash on hand:
242,20 Taler

Beiträge: 64
Richtig rund oder genügt auch das entschärfen ? Ich würde gern mit Sandwichplatten bauen, da wird rund sehr schwierig.
Oder nachräglich einfach einschalen und mit Beton ausgießen?

Insgesamt nur eine Rückleitung oder so wie im Bild?
Wo würdest du den Skimmer installieren?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Apr 2020 18:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
Hallo David,
wenn ich das richtig interpretiere ist der rechte Rücklauf unter der Flachwasserzone geplant?
Das würde ich so nicht machen.
Die Rückläufe sollten nach meiner Ansicht ca. 0,3 m unter der Wasseroberfläche liegen.
Ich würde 2 gegenläufige Einläufe machen wie in deiner Zeichnung, nur den rechten hinten am Ende der Flachwasserzone.
Grundsätzlich wird es aber auch mit Einem funktionieren.
Wenn die Ecken nicht ausrundet werden, entstehen dort Verwirbelungen (Die Strömung trifft senkrecht auf die Wand und wird nicht in einem Bogen / entlang der Ausrundung geführt umgelenkt). Das ist eher kontraproduktiv.
Ich hab die Ecken gut 20 cm gerundet, würde heute aber mehr machen. Wenn was rumschwimmt sieht man bei mir schön, wie das Teil bereits etwa 1 m vor der Ecke in einem Bogen nach rechts abtriftet. Häufig wird empfohlen, den Skimmer auf der Lee-Seite also der Wind-abgewannten Seite anzuordnen. Ich finde bei ausreichender Strömung ist das relativ egal. Kurze Wege zur Sammelkammer wären mit persönlich wichtiger.
Ich hab den direkt an der Wand der Sammelkammer auf der Wind-zugewannten Seite und bisher keine Nachteile erkennen können.
Noch ein Tipp: Meine Ausrundungen der Ecken beginnt erst ab der Wasserlinie. Dann entsteht oben bei umlaufender Randeinfassung (z.B. Plattenbelag) der Eindruck eines rechteckigen Teiches und darunter erst auf den 2. Blick ist die Rundung sichtbar (Klär das aber vorher mit dem Folienschweißer!).
Wenn du an anderes Material wie z.B. Sandwichplatten etc. anbetonieren willst, muss du eine kraftschlüssige Verbindung planen (Anker, Dübel etc. die aus der Wand rausstehen und mit einbetoniert werden.
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 16.Jun 2024 5:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Apr 2020 19:03 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
noch was,
planst Du einen leicht geneigten Boden in der Flachwasserzone ?
Das solltest du auch lassen (ein paar Zentimeter sind keine Problem).
Wenn du tatsächlich mal zum Planschen etc. reingehst, hast du dort keinen Stand, der Algenteppich ist extrem glatt!
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Apr 2020 8:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 25.Mai 2018 15:28
Cash on hand:
3.958,52 Taler

Beiträge: 265
Hallo David,

du willst letztlich eine Kreisströmung erzeugen. Je runder die Ecken, desto besser.
Bei einem kreisrunden Becken könntest du mit einem Rücklauf mit recht wenig Energie eine Kreisströmung erzeugen. Je weiter du dich von diesem Ideal entfernst, desto mehr Abstriche musst du eben machen. Das geht dann von ovalen Formen hin zu abgerundeten Ecken.
Die Ecken kannst du natürlich schalen und betonieren. Ich habe bei mir die Steine gleich mit Bogen gesetzt und dann verputzt.

Die Positionierung der Rückläufe in einer Kreisströmung würde ich immer so wählen, dass die Strecken zwischen den Rückläufen ungefähr gleich groß sind.

Bei deiner Teichform ist das aber nicht leicht wegen der Flachzone. Hier wird deine Entscheidung defintiv ein Kompromiss sein. Wäre es mein Teich, würde ich die Rückläufe an die kurzen Teichseiten setzen und in Richtung der langen Seiten drücken lassen. Auf deinem Bild wäre das dann einmal unten links und einmal oben rechts in der Flachzone. Somit stellst du sicher, dass sich die obere Wasserschicht dreht.

Wie Georg schon sagte, bei ausreichender Strömung ist die Skimmerposition nahezu egal.
Bei Auswahl der Skimmerposition und Rückläufe würde ich dem Theme "Position der Belüftung" mehr Beachtung schenken.

Grüße
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Apr 2020 11:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Rückläufe- Position schrieb ich hier u.a. schon was dazu
viewtopic.php?f=1&t=24898&start=10

Wenn Du jetzt in der Flachzone einen BA und in der Tiefzone 2 BA hast, wird es etwas schwieriger, weil "perfekt" wäre vermutlich BA in der Mitte der Kreisströmung.
Baulich dazu natürlich immer die 90° Ecken entschärfen.
Warum baust Du nicht das, was Du kannst..Beton und Schalstein klappt doch bei Dir und die Wand Terrasse- Teich ist doch schon fertig...

Sind doch nur noch 3 Wände. :hallo:

Du kannst bei zwei BA- Positionen auch zwei Kreisströmungen erzeuge.
Rückläufe gehen dann mittig nebeneinander leicht schräg nach unten weg.
Links im Uhrzeigersinn und rechts in der Flachzone entgegen.
Dann benötigt man aber auch wieder 2 Skimmer, noch mehr Rohre und Saugleistung notwendig...

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de