Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 07.Jul 2025 17:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 165 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 17  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 12:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

meines wissens hatte lothar früher unmenge ungebrochenen blähton in seiner filteranlage ??????

und desweiteren hat es mal rein grundsätzlich überhaupt nichts mit dem material BLÄHTON zu tun - sondern einig mit dem sich (möglichweise) ergebenden umfeld .........

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 12:03 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Hans,

was ist Aquarock?
Woraus besteht es?
Was ist über die Herkunft bekannt?
Liegt eine entsprechende chemisch-physikalische Expertise zu diesem Material vor?
Wie verhält es sich in Wasser?
Ist es chemisch inert?


Anstatt des normalen Blähtons hätte Rainer T. auch eine Kiesschüttung verwenden können. Der Effekt, und zwar in jeder Hinsicht, wäre der gleiche gewesen. Es ist mittlerweile hinlänglich bekannt und auch akzeptiert, dass Kies, wie er oft von z.B. Galabauern in den Teich eingebracht wird, langfristig nur Nachteile mit sich bringt. Warum sollte das in einem "Filter" etwas anderes sein?

Wie Jürgen-B bereits geschrieben hat, werden hier Äpfel mit Birnen verglichen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 12:30 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

heuer werden es drei Jahre seitdem ich den bewachsenen BF betreibe. Bisher hatte ich noch keine Probleme damit. Weder mit den Fischen noch mit den Wasserwerten. Das Wasser ist auch immer glasklar.

Vielleicht hat ja schon jemand längere Zeit einen BF im Einsatz und kann mal berichten.

Gruß

Karlheinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 13:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 29.Jun 2007 23:23
Cash on hand:
1.662,94 Taler

Beiträge: 327
Wohnort: 71069 Sindelfingen
Hallo Zusammen,

das wird ja hier ne ganz tolle Diskussion :D !
Kann mir jemand bitte in 2 Sätzen erklären, was prinzipiell der Unterschied zwischen einem
Pflanzfilter und einem BF ist? Die ähneln sich so sehr für mich, dass ich keinen echten
Unterschied sehe bzw. ihn nicht kenne.

Und an Jürgen? (Was schimpft Dein Avatar ständig in der Gegend rum? :lol:
Sind das rhetorische Fragen oder ist weißt Du nicht was Aquarock ist?
Zugegeben ich weiß es auch nicht. Wolltest Du damit etwas negatives an Aquarock andeuten oder was?
Gib mir bitte mehr Infos, weil es so lose im Raum steht und ich wenig damit anfangen kann.

Zitat:
was ist Aquarock?
Woraus besteht es?
Was ist über die Herkunft bekannt?
Liegt eine entsprechende chemisch-physikalische Expertise zu diesem Material vor?
Wie verhält es sich in Wasser?
Ist es chemisch inert?


Naja, mit der Bodenfilter Geschichte scheint es komplexer zu sein als es zuerst scheint.
Vielleicht hängt es von mehreren Faktoren ab warum er bei dem einen funktioniert und bei
einem anderen nicht. Und in der Tat gibt es für BF in Kombination mit Koiteichen keine
langjährigen Erfahrungswerte.
Man müsste nun die baulichen Umsetzungen genauer unter die Lupe nehmen von denen
bei denen es gut funktioniert und von jenen, wo es total daneben ging. Ansonsten einfach so
pauschale Aussagen zu treffen die auf Spekulationen basieren ist wie Kaffeesatzlesen.
Also her mit den Zeichnungen und Daten zu den BFs und dann kann man vielleicht etwas
herausanalysieren.

Ich habe mal die Sache mit Jürgen-B intensiver ausdiskutiert und da waren einige Anregungen,
die ich für sinnig erachte, in meine Planung übernommen habe und in meinen Augen sicher eine Verbesserung sind.
Einige schreiben auch es wäre nötig in einem BF einen Bypass zu legen, weil der Durchfluß durchaus
abnehmen kann. Erschrocken bin ich von Aussagen, dass bei einem Substratvolumen von ca. 7m3
mit nur etwa einer Durchflussmenge von max. 3000 L zu rechnen ist. Das wären gerade mal 285 L /m2
und Stunde - mögliche Schwankungen inbegriffen.
Des Weiteren ist meine Absicht von dem rigorosen Vorsatz vom ("schimpfendenAvatar") Jürgen abzurücken,
in dem eine wasserfreie Oberfläche für einen BF gefordert wird (korrigier mich bitte, wenn ich mich im
Namen geirrt haben sollte - dann jetzt schon mal ein sorry).
Ich möchte trotzdem einen Bachlauf mit Wasserpflanzen haben aber keinen Schilfsumpf.
Vielleicht ist es dann bei mir gar kein BF? Deshalb möchte ich wissen
ob hier doch Kompromisse in dieser Hinsicht gemacht werden können.

LG

- Justin.
Der die ganze Nacht an der BF Zeichnung gesessen hat, um den vollendeten BF zu zeichnen.
Ergebnis basiert auf Justin + Jürgen-B Anregungen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 14:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen-H,

Zitat:
Anstatt des normalen Blähtons hätte Rainer T. auch eine Kiesschüttung verwenden können. Der Effekt, und zwar in jeder Hinsicht, wäre der gleiche gewesen.


Das dachte ich eigentlich nicht. :?
Die besiedelbare Oberfläche von gebrochenem Blähton dürfte um ein vielfaches höher sein als die besiedelbare Oberfläche von Kies.
Ich habe mal in einem Forum gefragt, warum die eigentlich für ihre Pflanzenfilter immer Kies nehmen statt dem viel leichteren und biologisch effektiveren Blähton. Als Antwort kamen nicht die Kosten, sondern die Aussagen, anfänglich sei Blähton unschlagbar von der biologischen Abbauleistung, das kann gut sein. Aber:

die sehr feinen Poren setzen sich schnell zu, und dann wird nichts mehr biologisch abgebaut. Bei Kies sind die Poren nicht so fein, von daher setzt sich Kies auch nicht so leicht zu.
Es geht also wohl um die extrem feinporige Oberfläche des Blähtons, die sich leider mit den Jahren zusetzt.

RAINER, jetzt hilf mir doch mal!!!!!
Denke, du hast keine Lust mehr, all die Ungläubigen zu bekehren :lol:

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"

P.S. Wenn jetzt Jürgen-H und Jürgen-B davon ausgehen, Blähton kann bei korrekter Verwendung nicht zu Lochkrankheit bei Koi führen, dann glaube ich das jetzt und schreibe nie mehr was über irgendwelche Bedenken bezüglich der Verwendung von Blähton (außer Rainer steht mir bei :mrgreen: ).


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 14:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Justin,

Zitat:
Einige schreiben auch es wäre nötig in einem BF einen Bypass zu legen, weil der Durchfluß durchaus
abnehmen kann. Erschrocken bin ich von Aussagen, dass bei einem Substratvolumen von ca. 7m3
mit nur etwa einer Durchflussmenge von max. 3000 L zu rechnen ist. Das wären gerade mal 285 L /m2
und Stunde - mögliche Schwankungen inbegriffen.
Des Weiteren ist meine Absicht von dem rigorosen Vorsatz vom ("schimpfendenAvatar") Jürgen abzurücken,
in dem eine wasserfreie Oberfläche für einen BF gefordert wird


Wie gesagt, Blähton bremst extrem, das konnte ich ja auch feststellen, dementsprechend kann der Durchfluß nicht zu stark sein. Bypass ist bestimmt ein guter Ansatz. Denke auch im Winter daran, der bepflanzte Bodenfilter (ich kann nur für diesen sprechen, da ich keinen Pflanzenfilter habe) sollte unbedingt im Winter (gedrosselt) weiterlaufen, da ansonsten die wichtigen Bakterien und Lebewesen (z.B. Wasserasseln) den Winter nicht überleben. Im Frühjahr würde der Filter lange benötigen, um wieder biologisch zu filtern. Und die "abgestorbene Brühe" sollte auch nicht in den Teich gelangen.

Wasserfreie Oberfläche habe ich LANGE überlegt, ich wollte dies auch nicht. Mir wurden von einem 3. Bodenfilterexperten folgende Nachteile genannt:

a.) Fadenalgen würden unweigerlich in den Wasserlachen entstehen
b.) Badende Vögel könnten vermehrt Krankheiten in die Teichanlage bringen
Also nur Nachteile, erkauft mit einer schöneren Optik. Du müsstet den Blähton, sofern du dich für diesen entscheidest, mit einer Kiesschicht wohl abdecken, darüber würde dann das Wasser laufen. So war es bei mir, und es war optisch schön. Aber ich bin ein gehorsamer Schüler, und habe nochmal 1m³ Kies aufgetragen, bis kein Wasser mehr sichtbar war. :(


Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"

P.S. Ich finde es prima, dass du dir sehr viele Gedanken machst, um Fehler vorab zu minimieren. Ich bin ja auch so ein "unliebsamer" Theorethiker :lol:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 15:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy justin,

Zitat:
Erschrocken bin ich von Aussagen, dass bei einem Substratvolumen von ca. 7m3
mit nur etwa einer Durchflussmenge von max. 3000 L zu rechnen ist. Das wären gerade mal 285 L /m2


deine frei interpretation meiner worte ist falsch :lol: ........ denn ich habe dir die fläche genannt die diesen durchlauf ermöglicht - nimmst du deine 7m quer bei einer breite von 50cm bekommst du 50m³ m durch :wink:

@ hy hans,


Zitat:
b.) Badende Vögel könnten vermehrt Krankheiten in die Teichanlage bringen


mit a. bin ich einverstanden mit dem zusatz KÖNNTEN dick.

bei b. kann ich nur :wink: :wink: ......... bei mir sitzen am teichrand über winter teilweise 20vögel gleichzeitig, weil es die einzige freie wasserstelle in der nahen umgebung ist.

so ganz langsam sollten wir mal von der theorie zur praxis übergehen !

...... denn lehrbücher die von einander abgeschrieben sind haben wir schon zur genüge, nicht daß du deine angelesenen gesammelten werke noch als buch veröffentlichst, bevor du auch nur eine deiner theorien in der praxis realisiert hast :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Mo 09.Mär 2009 16:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 07.Jul 2025 17:47 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 15:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Justin hat geschrieben:

Und an Jürgen? (Was schimpft Dein Avatar ständig in der Gegend rum? :lol:
Sind das rhetorische Fragen oder ist weißt Du nicht was Aquarock ist?


Ich bin so frei! " Shut the f... up! Sagt der Kollege und ehrlich gesagt finde ich es auch nicht gerade passend bzw. fand den Fahnenschwenker besser!:wink:

Aber Jeder wie er meint! :lol: :lol: :lol:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 16:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
juergen-b hat geschrieben:
@ hy hans,


Zitat:
b.) Badende Vögel könnten vermehrt Krankheiten in die Teichanlage bringen


mit a. bin ich einverstanden mit dem zusatz KÖNNTEN dick.

bei b. kann ich nur :wink: :wink: ......... bei mir sitzen am teichrand über winter teilweise 20vögel gleichzeitig, weil es die einzige freie wasserstelle in der nahen umgebung ist.

so ganz langsam sollten wir mal von der theorie zur praxis übergehen !

...... denn lehrbücher die von einander abgeschrieben sind haben wir schon zur genüge, nicht daß du deine angelesenen gesammelten werke noch als buch veröffentlichst, bevor du auch nur eine deiner theorien in der praxis realisiert hast :D


Hallo Jürgen,
ja bei dir. Aber es gibt auch Teiche, bei denen ist die Teichoberfläche im Winter komplett zugedeckt, da gibt es keine Vögel :wink:
Und vielleicht ist gerade im Sommer bei hohen Temperaturen die Übertragungsrate von Krankheiten durch Vögel wahrscheinlicher :wink:
Und vielleicht gibt es Teiche, die haben steile Wände und keine Landemöglichkeit für Vögelchen? Muss ich denen dann extra eine Bademöglichkeit via Bodenfilter/Pflanzenfilter schaffen :wink:

Jürgen, du brauchst mehr Phantasie :lol:

Und hier mal mein bepflanzter Bodenfilter in der Praxis:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2009 17:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
ohjemine,

jetzt landen wir wieder beim thema sterilteichfanatiker - keine macht den tieren ........ natur war gestern ..... heute ist reiherschreck und katzentod das schlagwort ...... marder und igel werden über nacht mit alarmanlagen am trinken gehindert - beim luftfahrtbundesamt wird ein überflugverbot unter androhung von waffengewalt beantragt und zur einhaltung aller vorschriften werden mindestens 3 security` s rund um die uhr abgestellt ....... hab ich was vergessen ?


ne doch - ich glaube schon, daß ich genügend phantasie besitze :D :D

wie war doch die lösung aller probleme - irgendwie das kürzel IH


***** ....... und wenn du langeweile hast schaust du dir mal genau die porenstruktur deiner aquarocks an - aufschneiden mit einer guten wassersäge hilft die struktur der kanäle zu verfolgen oder noch gailer - vom artzt ne spritze pumpen - tinte füllen und in ein löchlein was einträufeln und staunen wo es überall blau wird :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sockelflak_-_German_AA_cannon.jpg

*********** gerade noch eingefallen - hab ich auf deinen schönen bodenfilterbildern den bodenablauf oder den revisionsschacht übersehen - wäre schon möglich, da meine altenden augen, mittleweile ab und an nach einer brille dürsten :evil:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 165 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 17  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de