Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 12:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 03.Dez 2006 16:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo zusammen,

@Berit:
Ich hab da mal einen 100er Bogen reingezeichnet, weil das Blatt rechts endet. Er kommt nur rein wenn es die Gegebenheiten erfordern sollten. :wink:

@Tommy:
Für die Linn 01 nehme ich eine DN100 Klappe. Der Durchgang dieser Absperrklappe ist 70mm. (A=164, B=23, C=70)

Für die Linn 02 würde ich an Deiner Stelle die DN160 Klappe nehmen, die einen 112mm Durchgang hat. (A=220, B=26, C=112)

Bild

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Rückschlagklappe
BeitragVerfasst: So 03.Dez 2006 17:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Berit hat geschrieben:
Hi Frank,

einen 90er Bogen wirst du aber ja wohl nicht verbauen, oder?


Gruß Berit


Frank denkt da garantiert an 6x 15° Bögen :wink: wenn nicht bekommt er Ärger :evil: (Also Frank nächstes mal auf ein größeres Blatt zeichnen oder beschriften :wink:

Gruß Tommy,
der nur noch gerne wissen möchte wie die Klappe an einem 110 bzw. 160er KG- Rohr montiert wird.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 03.Dez 2006 18:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Berit,

klar ist das kein 90° Bogen. :thumbsup:

Es wäre ein 100er Bogen aus 15° oder 30° Stücken.

@Tommy: bei der Montage der Rückschlagklappe bin ich mir noch nicht 100% sicher. Auf dem Bild siehst Du beidseitig einen schwarzen Dichtungsring und auf dem silbernen Aufkleber steht "PVC". :wink:

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Rückstauklappe
BeitragVerfasst: So 03.Dez 2006 18:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Also PVC ist schon mal gut.
Müssen wohl mal direkt bei denen Anfragen :wink: , damit wir weiterbauen und planen können.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 03.Dez 2006 19:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ihr beiden,

schaut mal bei marios tread wo er seine klappe mit motor versehen hat :wink:

genau so ein teil benötigt ihr (die beiden flansche mit den vielen schrauben) und dazwischen klemmt ihr euere klappe.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 03.Dez 2006 19:12 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Frank,
die Abgänge zu den einzelnen Teichzuläufen darfst du nicht rechtwinklig bauen, das gibt sonst zu viel Widerstand.
Normalerweise nimmt man 45° Abgänge und für den längsten Weg den letzten geradeaus.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 03.Dez 2006 19:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo zusammen,

@Jürgen:
Dein Hinweis war super. :D Ich hab da etwas gefunden. Die Bundbuchse kommt durch den Aufsteckflansch. Dazwischen, wie ein Sandwitch, kommt die Rückschlagklappe und auf der Gegenseite nochmals Bundbuchse mit Aufsteckflansch. Das Ganze dann mit rostfreien Schrauben und Muttern verschrauben. In die Bundbuchse kann man dann DN100 (oder entsprechend) einkleben.

Bild
oben Aufsteckflansch - unten Bundbuchse
Bild

Das Bild zeigt einen kleineren Flansch. DN100 und DN160 haben dann 8 Bohrungen.

@Lothar:
45° geht klar - danke! :D

Gruß,
Frank

... alles kein Problem, wenn man weiß wie. :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 12:47 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2006 13:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo zusammen,

die Scheiben-Rückschlagklappen sind bestellt. :D

Zum bewegen des Helix bin ich noch auf eine Idee gekommen: Das Helix langsam rühren wie in einem Nachklärbecken.

Hat jemand sowas schon gemacht ?

Gruß,
Frank


Zuletzt geändert von Yoshihara am Sa 16.Dez 2006 10:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2006 17:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo ,

ein redundantes System ist ja ´ne gute Sache.
Wenn du dir mehr Sicherheit von deinem 2-Strang - Filter verspichst
aber nur eine Pumpenkammer planst , dann ist da doch ein gewisses Risiko ,
das der Filterdurchfluß der einzelnen Stränge doch recht unterschiedlich sein kann.
Je nach Verschmutzungsgrad oder Reinigungsintervall.
Wie willst Du sicherstellen das im Extremfall da nicht eine Filterstrecke am sterben ist?

Für den Urlaub würde ich auf jeden Fall die jeweiligen Filterstufen mit 150er Durchbrüchen verbinden.
Also SiFi - SiFi - Kammer , u.s.w. ( falls z.B. ein SiFi klemmt )
Denn wenn ein Filterstrang 2 Wochen nichts zu futtern bekommt wird eng.
Wenn dann noch irgend eine Ecke keinen Sauerstoff bekommt , dann fängt es auch noch an zu gammeln.
Mit einer Verbindung zwischen den einzelnen Filterstufen sieht es da dann ein wenig besser aus für die Bakkis.
Die Verbindung sollte natürlich absperrbar sein.

Die SiFi müssen natürlich auch ein doppeltes Pumpensystem mit getrennter Einspeisung erhalten.
Genau wie die Filterbelüftung und die eventuelle Teichbelüftung.

Oha , ist schon ´ne große Aufgabe das !

Gruß
Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2006 17:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Klaus,

zwei seperate SiFi-Pumpen und zwei Belüftungspumpen verstehen sich von selbst. :D

Das Problem mit dem Zusetzen einer Linie verstehe ich und darüber mache ich mir im Detail noch meine Gedanken.

Generell ist aber so, dass eine Linie mindestens 2/3 des gesamten Durchflusses bewältigen können muss. So kann ich auch über zwei Wochen bei kompletten Stillstand einer Linie den Super-Gau vermeiden.

Ich Moment grüble ich noch über einen Rührer - siehe oben. :wink:

Viele Grüsse,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de