Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 17.Jul 2025 21:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 10:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
kallemann hat geschrieben:
hi Hans-Jürgen,
jetzt komme ich aber durcheinander...
du hast doch Mehrfach - Stegplatten mit 25mm Dicke, wo hast du denn die Panzerglasplatten verbaut?

Gruß Kallemann


Ich denke beim Fenster zwischen Filterkeller und Teich.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 16.Feb 2012 11:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
edekoi hat geschrieben:
kallemann hat geschrieben:
hi Hans-Jürgen,
jetzt komme ich aber durcheinander...
du hast doch Mehrfach - Stegplatten mit 25mm Dicke, wo hast du denn die Panzerglasplatten verbaut?

Gruß Kallemann


Ich denke beim Fenster zwischen Filterkeller und Teich.

Moin Moin Kallemann,

Ekki hat es richtig erkannt!

Die 6-fach Stegplatten sind nur für die Teichabdeckung, die Panzerglasscheiben zur Beobachtung der Fischis in der Filterkammerwand zum Teich.

Hier sind noch ein paar Bilder...

Bild

Bild

Ein Blick in den Teich aus der 2,25m hohen Filterkammer, während der Bauzeit.

Bild

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 10.Mär 2012 18:44 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Mär 2012 10:41
Cash on hand:
92,31 Taler

Beiträge: 33
Wohnort: Ahrensfelde/Berlin
Also meine Lufttemperatur unter der Abdeckung habe ich noch nie gemessen. Aber die Sonne heizt die Luft darunter ordentlich auf und gibt diese Wärme an das Wasser weiter.
So habe ich aktuell 11,0°C im Teich und die Schwankungen liegen im Durchschnitt bei 0,2°C bis (bei 2stelligen -Graden) 0,7°C.
Heizung habe ich keine angebaut.
Die Minimaltemperatur im Teich war diesen Winter 3°C ... und da hatte ich mit TWW die Temperatur auf 4°C gehalten.

Ansonsten: Abdeckung 4m x 5m. 1,6cm Doppelstegplatten auf einer Holzbalkenunterkonstruktion (ähnlich Carport).
Im Teich verbleibt die Brunnenkresse und die Pflanzinsel (ist diesen Winter jedoch leer geblieben).

Dateianhang:
02.10.2010.4.JPG
Dateianhang:
12.12.2011 004.JPG


Und das sind die Koi, die den ganzen Winter über (bis auf 2 Wochen) mit Sinkfutter weiter gefüttert wurden :) und sich pudelwohl fühlen.

Dateianhang:
27.02.2012 007.JPG
Dateianhang:
27.02.2012 001.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Es steigert sich der Lebenswert, hat der Mensch ein Steckenpferd


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 26.Mär 2013 17:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Freunde,
gibt es neue Messungen - Erfahrungen bezüglich dieser Thematik?
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 27.Mär 2013 2:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Karl,

sicherlich gibt es neue Erfahrungen! Es wird jetzt endlich etwas wärmer im nördlichsten Bundesland!

Lufttemperatur gestern Nachmittag +2,4°C, Teichwasser jetzt 11-12°C, zu 100% abgedeckt und wird neuerdings nach Bedarf zeitweise zusätzlich mit einem 90kW WT über 120 Sonnenkollektoren erwärmt. Fahre seit mehreren Wochen langsam aber kontinuierlich die Temperatur im Teich hoch.

Obwohl die Nordlichter seit mehreren Tagen herrlichen Sonnenschein haben, steigt die Lufttemperatur nicht deutlich unterhalb der Teichabdeckung. Daher zurzeit auch kein großer Wärmegewinn, die Nachttemperaturen waren wohl einfach zu eisig, der gefühlte sehr kalte Ostwind zum Dauerfrost trägt auch dazu bei.

Die sicherlich interessante aktuelle Veränderung der Wassertemperatur (WT) bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen wie Sonne, Wolken, Tag, Nacht, Regen oder Schneeauflage kann leider aktuell nicht sofort in der WT registriert werden, da bei 88m³ und bis 3m Tiefe das Wasser sehr träge reagiert!

Sehr auffällig ist an sonnigen Tagen die verstärkte Kondenswasserbildung unterhalb der 6-fach Stegplatten, an diesen Tagen wird erheblich weniger Frischwasser zugeführt.

Da wir ja Jahreszeitlich einen flachen Sonnenstand haben, kann es in den nächsten Wochen nur noch besser werden.

Mit herzlichen, aber eisigen Ostergrüßen
Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der endlich auch die warmen Temperaturen der Südländer haben möchte


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 27.Mär 2013 12:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Hans-Jürgen,
da hast du ja ein richtiges Kraftwerk auf deinem Dach, da interessiert der Zugewinn durch den Treibhauseffekt nicht mehr.
Ja dieser Winter ist sehr lang. Bei uns im Süden waren in den letzten Tagen, als ihr im Norden gelitten habt rel. humane Temperaturen, aber am Montag hat es nochmal geschneit 3 - 4 cm. Die letze Nacht war bei -5°C und sehr kaltem Ostwind wieder sehr unangenehm.
Es freut mich für dich und deine Fische, dass du deinen Lieblingen beste Bedinnungen ieten kannst.
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 25.Mai 2013 15:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Karl,

und wieder gibt es neue Erfahrungen! Es wird eine Woche vor dem Sommeranfang immer kälter im nördlichsten Bundesland!

Lufttemperatur gestern Nachmittag +8,2°C, Teichwasser jetzt nur noch 15°C, es regnet seit Tagen unermüdlich. Eine Besserung der Wetterlage wagen nur noch die Optimisten.

Habe ja vor 2 Wochen mit dem Sohnemann die Teichabdeckung bei 20 °C Teichwassertemperatur entfernt, war bisher leider keine gute Entscheidung. Den Fischis geht es gut, denen macht es noch nichts aus. Den Wärmetauscher habe ich zurzeit nicht aktiviert.

Es kann in den nächsten Wochen nur noch besser werden.

Mit herzlichen, aber verregneten Wochenendgrüßen in den Süden
Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 17.Jul 2025 21:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 26.Mai 2013 8:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Grüezi Hans-Jürgen,
ich bin zwar kein Schweizer, aber die sind um die Ecke und das Moin Moin ist mir sehr fremd.
Ja da hättest du lieber die Abdeckung draufgelassen.
Mit Abdeckung hattest du 20°C nun nur noch 15°!
Aber die 20° nur durch zuheizen? Oder durch den Treibhaus - Effekt?
Meine Abdeckung, Styrodurplatten, veranlassen mich immer mehr eine Verbesserung herbeizuführen.
Allerdings ist meine Teichform für jede andere Abdeckung schlecht geeignet.
Und als Rentner hast du zwar deutlich mehr Zeit, aber die Scheine fließen halt nicht mehr.
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 26.Mai 2013 11:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Karl,

auch wenn es für dich fremd ist, Moin Moin ist hier oben bei den Nordlichtern eine häufig verwendete Begrüßung. Habe mal Tante Google gefragt.

Was bedeutet Moin Moin?

Wenn du jemals in den plattdeutsch sprechenden Teilen der Welt gewesen bist, dann hast du diesen Gruß sicherlich schon einmal bemerkt. Aber was bedeutet er? Wo kommt er her?

Auf den ersten Blick könnte man an "Morgen" denken. Und tatsächlich, "Morgen" im Sinne von Tagesanfang heißt auch im Niederdeutschen "Morgen", manchmal verkürzt zu "Morn" oder auch "Moin".

Aber man kann mit "Moin Moin" den ganzen Tag und die ganze Nacht über grüßen. Der Grund liegt in der Herkunft des Wortes. Es ist abgeleitet von mooi" = schön, gut. Es ist dasselbe Wort im Niederdeutschen wie im Niederländischen und Flämischen. In Ostfriesland wird es auch immer noch so benutzt. Im Norden sagt man für "schön" immer öfter auch "schön" oder "scheun".

Doch was ist nu so "mooi"? Der Tag, der Morgen, der Abend, die Nacht. "Moin moin" bedeutet "'n mooien Dag wünsch ik di" = "einen schönen Tag (Abend ...) wünsche ich dir". Verkürzt wurde dies zu "moin Dag" und "moin". Zur stärkeren Betonung wurde es verdoppelt zu "Moin Moin" oder "moinmoin".

Die norwegische Sprache kennt diese Grußformel übrigens auch. Den ganzen Tag und die ganze Nacht kann man dort "morn" sagen. Ein sprachliches Erbe der Hansezeit, als Plattdeutsch die "lingua franca" der nördlichen Welt zwischen Großbritannien und Russland war.

Die 20° Wassertemperatur habe ich bei Bedarf zeitweise auch durch zusätzliches erwärmen mit dem 90kW WT über die 120 Sonnenkollektoren erreicht, aber bei Sonnenschein auch durch die ca. 27 m³ Lufterwärmung (Treibhauseffekt) zwischen der Wasseroberfläche und der Teichabdeckung. Positiv war sicherlich auch bei den geringen Tages-/Nachttemperaturen die sehr geringe Abkühlung durch die vorhandene Teichabdeckung.

Mit herzlichen Wochenendgrüßen
Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de