Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 9:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Di 21.Dez 2010 22:11 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 29.Aug 2007 14:00
Cash on hand:
394,31 Taler

Beiträge: 60
Wohnort: Dormagen
Hi,
noch ein kleiner Nachtrag zur Temperaturhaltung durch Brunnenwasser:
Auf der folgenden Grafik sind die Wasserzufuhrintervalle zu erkennen....
Für mich ist dies eine echte Alternative zu anderen Heizmethoden - kostengünstig und effektiv.
Die Wasserwerte werden natürlich immer im Auge behalten.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Dieses, unser Leben
wem kann ich es vergleichen?
Dem Spiegelbild
des Mondes, in einem Tropfen Tau
glitzernd am Schnabel der wilden Ente.
____________________________________

Folienteich 54 cbm, incl. 3 cbm Filter, 9 Koi 15 - 60 cm
Innenhälterung 3500 Liter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Di 21.Dez 2010 22:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Klaus P hat geschrieben:
Auf der folgenden Grafik sind die Wasserzufuhrintervalle zu erkennen....

Klaus,
wäre es nicht auch möglich konstant mit einer kleineren Pumpe kontinuierlich Wasser zuzuführen?
Pfiffikus lässt seine Brunnenpumpe auch ständig laufen um ein zufrieren der Leitungen zu verhindern
und Wasserwertschwankungen zu minimieren.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Mi 22.Dez 2010 11:05 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 29.Aug 2007 14:00
Cash on hand:
394,31 Taler

Beiträge: 60
Wohnort: Dormagen
Hi Joerg,
das wäre sicherlich machbar und ich hätte eher 10°C im Teich als 6°C.
Nur 1°C Temperaturschwankung alle 2 - 3 Tage dürfte für die Fische kein Problem darstellen.
In kleineren Teichen gibt es oft genug im Sommer Schwankungen von 2-3°C in einer Nacht....
Dazu kommt die Anschaffung einer Pumpe, die das leisten kann. Mein Brunnen ist 14 m tief. Wenn ich eine 900 Watt Pumpe durchlaufen lasse, kann ich auch mit Strom heizen :wink:.

Gruß Klaus

_________________
Dieses, unser Leben
wem kann ich es vergleichen?
Dem Spiegelbild
des Mondes, in einem Tropfen Tau
glitzernd am Schnabel der wilden Ente.
____________________________________

Folienteich 54 cbm, incl. 3 cbm Filter, 9 Koi 15 - 60 cm
Innenhälterung 3500 Liter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Mi 22.Dez 2010 17:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 02.Okt 2007 21:36
Cash on hand:
62,21 Taler

Beiträge: 22
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Klaus: habe da noch eine Frage zum Brunnenwasser.
Habe ich mir heuer auch schon einmal überlegt, aber wie machst du das im Winter beim Nachfüller???
Hast du die Pumpe stationär u. frostfrei aufgestellt oder stellst du beim Nachfüllen jeweils die Pumpe am
Brunnen "neu" auf???

Zur Info: Habe heuer noch zusätzlich einen 300 Watt Teichheizer in der Pumpenkammer.
Bisher nie unter 5 Grad im Teich. (aktuell 5,3 Grad)
Heute bei Plus Graden Wasserwechsel.
Schau ma mal, wies weiter geht u. wieviel Strom ich verbrate bzw. ob die 300 Watt ausreichen.

Gruß

Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Mi 22.Dez 2010 19:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Cris,

300watt für wieviel Teichwasser :roll: :?:

kann mir nicht vorstellen das die 300 watt an einem Teich überhaupt etwas bringen :roll:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Mi 22.Dez 2010 21:09 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 16.Jan 2007 7:52
Cash on hand:
66,11 Taler

Beiträge: 46
Wohnort: Stolzenau
Hallo, auch ich halte dieses jahr zum ersten mal meine Temperatur durch zulaufendes Frischwasser.
Da ich dieses Jahr neu gebaut habe, bot es sich gleich an eine Frischwasserleitung mit in den Filter
zu verlegen. Der Teich hat 30 m3 incl. Filter.Da 50 cm vom teich aus der Erde ragen habe ich ringsrum
mit 8 cm dicken Styrodurplatten 120 cm tief isoliert. Der Teich ist Abgedeckt mit ganz normaler Folie.
Ich lasse zurzeit ca. 3000 ltr. täglich zulaufen. Ich habe den Wasserhahn ganz leicht auf, dadurch läuft
rund um die Uhr langsam frischwasser nach. Bis jetzt bin ich damit gut zufrieden. Die Temperatur ist
immer bei 5-6 Grad seitdem es friert. Das Frischwasser hat 11 Grad. Da wir ein Hauswasserwerk haben
läuft die Pumpe nicht durchgehend, im moment ca. 6x pro Stunde für 3 min.
Gruß Jens


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Do 23.Dez 2010 11:21 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 29.Aug 2007 14:00
Cash on hand:
394,31 Taler

Beiträge: 60
Wohnort: Dormagen
Hallo,

Zitat:
Klaus: habe da noch eine Frage zum Brunnenwasser.
Habe ich mir heuer auch schon einmal überlegt, aber wie machst du das im Winter beim Nachfüller???
Hast du die Pumpe stationär u. frostfrei aufgestellt oder stellst du beim Nachfüllen jeweils die Pumpe am
Brunnen "neu" auf???


Die Pumpe ist eine Tauchpumpe und befindet sich ständig im Brunnen. Lediglich der Anschluss mit 2 Absperrventilen liegt im Frostbereich. Hier reicht auch bei -15°C das übergiessen mit heissem Wasser um das Rohr von eventuellen Eispfropfen zu befreien.
Das bedeutet in der Praxis: Ich schliesse einen 3/4" Sclauch an und schalte die Pumpe ein und gut ist.
Nach dem Wasserwechsel Pumpe abstellen, Absperrventile öffnen, Schlauch wegpacken.

Gruß Klaus

_________________
Dieses, unser Leben
wem kann ich es vergleichen?
Dem Spiegelbild
des Mondes, in einem Tropfen Tau
glitzernd am Schnabel der wilden Ente.
____________________________________

Folienteich 54 cbm, incl. 3 cbm Filter, 9 Koi 15 - 60 cm
Innenhälterung 3500 Liter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 9:07 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 23:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi @ll
Joerg hat geschrieben:
[wäre es nicht auch möglich konstant mit einer kleineren Pumpe kontinuierlich Wasser zuzuführen?
.

Könnte man.
Die Grafik von klaus zeigt deutliches.

Klaus P hat geschrieben:
Das bedeutet in der Praxis: Ich schliesse einen 3/4" Sclauch an und schalte die Pumpe ein und gut ist.
Nach dem Wasserwechsel Pumpe abstellen, Absperrventile öffnen, Schlauch wegpacken.

Gruß Klaus


So ähnlich war das hier die letzten Drei Jahre.
.
Schlauch raus, rein ….. War mir zu aufwendig
Habs gerne einfacher. Bin Faul.
Klaus P hat geschrieben:
das wäre sicherlich machbar und ich hätte eher 10°C im Teich als 6°C.

Nicht so ganz.
Mit Einer einfachen Intervall Schaltung bleibt der 3/4 schlauch nun draussen.
Da friert nix ein und der W-Wert bleibt relativ stabil.


Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Do 30.Dez 2010 0:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Koifaso hat geschrieben:
Mit Einer einfachen Intervall Schaltung bleibt der 3/4 schlauch nun draussen.
Da friert nix ein und der W-Wert bleibt relativ stabil.

Franko,
mit welchen Intervallen fährst du?
Friert da zwischendurch nicht der Schlauch ein?

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Do 30.Dez 2010 0:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi @ll
Joerg hat geschrieben:
[mit welchen Intervallen fährst du?
Friert da zwischendurch nicht der Schlauch ein?
..
Offen gesagt teste ich das hier heuer erst durch.
Bisher ist das so dass das BW 9 grad hat.
Bei letzter Woche Nachts minus 15 Grad reichte es aus alle viertel stunde die Pumpe 15 min /std anlaufen zu lassen.
Natürlich kann ich nicht sagen wie was im Schlauch teilweise einfriert.
Das ankommende wärmere Wasser hat hier aber keine probs die Leitung wieder durchgängig zu machen.
Soviel zum einfrieren.

Bei 15 miese Grade fiel das Wasser aber ab über nacht von 6 auf 5,5.
Also halbstündlich schalten.
Hier also keine Frostgefahr.
Gestern bei 12 minus. Fiel die Temp von 5.8 auf 5,6.
Oki so.
Bedenke hier Unabgedeckter Teich.
Test eben für kommende Winter
Du erinnerst dich, reize gerne reales aus.

Kurz und gut ist B-Wasser eine günstige Alternative.
Nicht so ganz.
Hier muss man schon dazu verbratene Energie erst mal wirklich messen um überhaupt zu anderen Alternativen sich Gedanken zu machen.
Franco


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de