Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 16:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Aug 2008 7:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo an alle hilfsbereiten Koi-Freunde mit Fachwissen über Wasserchemie.

Ich habe mir nun einige Wassertest´s zugelegt, um mal hier Zahlen vorlegen zu können.

Das derzeitige Hauptproblem ist nach wie vor grünes Wasser. Das Bogensieb ist jedoch fast leer.
Fliesverbrauch liegt derzeit bei ca. 2 Meter pro Tag, also auch nicht all zu hoch. Es dürfte sich im Teich also meiner Vermutung nach, um größtenteils Schwebealgen handeln.
Zur Teichbesatzung sei erwähnt, dass nur ca. 25 kleine Koi mit 8-12 cm darin sind und derzeit auch nur ca. 10 dkg pro Woche gefüttert werden. Der Teich wir täglich 2-mal mit ca. 500 Liter Leitungswasser ergänzt.

Die Wasserwerte von Freitag 22.August 09.00 Uhr sehen nun folgend aus:

Temperatur: 24 Grad
KH: 4 (Leitungswasser KH3)
pH: 9,4 !!! (Leitungswasser pH 7,0)
GH: nicht gemessen
Ammonium: 0,0
Nitrit: 0,2 (Filter mit K1 wird seid ca. 2 Monaten eingefahren. Leider noch immer nicht in Fahrt.)
Sauerstoff: 9,2 mg/L
Leitfähigkeit: 168
Nitrat: 10 mg/L
Phosphat: <0,02
CO² : 0,0 (jedoch mit älterem Tröpfentest, daher nicht sicher ob er stimmt.)

Und so sieht das Ergebnis derzeit aus.

Bild
Bild

Ich wollte gestern die Bio-UV installieren, leider ist mir jedoch beim herausnehmen die Quarzglasröhre diese zersprungen, da der Dichtring so festsitzend war. Daher wird sich der Einsatz der UV-Behandlung noch um einige Tage verzögern.

Wer kann mir nun aufgrund der vorliegenden Wassertests einen Rat geben, wie ich den pH-Wert runter bekomme, ohne die Biologie total zu kippen.

Danke schon im Voraus für Eure Hilfe.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Aug 2008 7:43 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Ferdinand,
ich habe den Thread nur mal überflogen :( .
Die gemessenen Werte sind nicht gerade optimal, aber bei einer neuen Anlage nicht ungewöhnlich.

Deine Anlage ist relativ neu und du hast mit den Schwebalgen PH-Werte über 9 ?
Das grüne Wasser ist gut für das Einfahren der Anlage.
Hohe PH-Werte sind tolerierbar, wenn die nicht hoch und runter jagen.
Kannst du eine teil vom Teich abschatten ?
Bei wenig Sonnenlicht explodiert das Schwebalgenwachstum nicht.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Aug 2008 7:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Guten Morgen Ferdinand,

die CO[sub]2[/sub]-Messung ist schon in Ordnung. Weil die Algen das CO[sub]2[/sub] als Nahrung verwenden, ist alles weg. Brauchst dich also nicht zu wundern. Es scheint, dass der Gehalt an CO[sub]2[/sub] das Algenwachstum begrenzt.

Theoretisch könntest du durch kräftiges Belüften CO[sub]2[/sub] ins Wasser eintragen. Gelingt dir das schneller, als die Algen es konsumieren, würde es den pH-Wert senken. Die Algen hätten mehr Nahrung und die Wasserblüte würde intensiver. In einem lange eingefahrenen System hätt ich gesagt mach das so und warte, bis die Algen die Mineralien aufgebraucht haben. Das geht bei dir nicht so schnell, denn du musst ja täglich Wasser wechseln.

Du könntest die Algen mit UV-Licht ärgern. Das ist erstmal richtig. Praktisch gebe ich dir zu Bedenken, dass der Filter noch keine 100% Leistung bringt und in dieser Phase des Einfahrens des Teiches sind die Algen deine echten Freunde in Sachen Wasserqualität. Das solltest du wissen. Weiterhin solltest du im Hinterkopf haben, dass die Schwebealgen noch Kollegen mit Fadenstruktur haben. Wenn du erstere mit UV killst, haben die Fadenalgen endlich Licht an der Teichwand und am Grund! Die können ebenfalls Freude aufkommen lassen.


Pfiffikus,
der deine Ungeduld nachfühlen kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Aug 2008 9:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Lothar, hallo Pfiffikus

Danke für Euer beider Antworten.
Es ist beruhigend für mich, dass ich mir über die Schwebealgen erstmal keine Sorgern zu machen brauche.
Der pH-Wert ist morgens und abends übrigends derzeit gleich hoch, zumindest lag der Wert immer bei mind. pH9.
Ja ich bin mittlerweile aufgrund wertvoller Tipps sicher, das die UV-Behandlung erstmal die einizige Möglichkeit der weiteren Vorgangsweise ist.
Auch der Filter braucht vermutlich noch einige Zeit. Leider habe ich anfangs nur eine geringe Menge Starterbakterien aus meinem Restbestand zugegeben, da der Teich anfangs unbesetzt war und auch für dieses Jahr nur ein Besatz mit einigen kleinen Nachzuchten geplant war. War wohl auch ein Fehler, ich hoffte jedoch jede Woche, dass es endlich besser werden würde, da ja ein Nitritpeak für gewöhnlich auch nur einige Tage bis Wochen anhält. Da mittlerweile aber ca. 2 1/2 Monate vergangen sind ohne wirkliche Besserung, werde ich die nächsten Tage nochmals Bakterien zugeben, auch wenn es vermutlich vor dem Winter nicht mehr all zu effektiv sein wird.

Mit Beschattung sieht es nicht all zu gut aus. Ich habe am Teichrand so gut es ging Pflanzen, bzw. Bäumchen gesetzt, die zumindest zeitweise kleine Stellen beschatte, aber ob das ausreichend bezweifle ich.
Ein Sonnensegel oder ähnliches will ich auch nicht umbedingt darüberspannen, da dies nicht so ganz meinem optischen Geschmack entspricht.

Also das mit dem CO² Test hat mich schon gewundert, aber dann habe ich auf dem KH-Test eine Skala gesehen, wonach man den CO² Wert aus dem pH-Wert und der KH errechnen kann. Demnach hat sich auch ergeben, dass bei KH4 und pH 9 der CO² Wert gleich Null ist. Hat mich aber trotzdem verwundert, weil ich es mir nicht ganz vorstellen konnte, zumal ja auch Algen Pflanzen sind und CO² zum Leben brauchen.

Nun gut, jetzt brauche ich als erstes eine Quarzglasröhre für meine Bio-UV10, danach kann es den Schwebealgen an den Kragen gehen.
Bis dahin erfreue ich mich an dem zweiten Teich, der schon seit 14 Monaten ohne jegliche UV oder Ozonbehandlung auskommt und dennoch die meiste Zeit eine Sicht auf 2,5 Meter Tiefe gewährt.
Bild
Bild

Danke nochmals für Eure Antworten.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de