Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 20:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 88 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2007 8:01 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
Guten Morgen,

am Wochenende hatte ich an der anderen Teichseite begonnen und es auch geschafft, mich bis unten durchzumoddern. Ich war immer davon ausgegangen, das die tiefste Stufe etwa 1 x 1 m ist, aber leider vergißt man einige Sachen wieder zu schnell. Tatsächlich ist sie aber 2,50 m lang. :oops: Da war dann doch noch mehr zu tun als ich eigentlich dachte.
Die Schlammdicke war dort etwa 80 cm.

Bild

Hier könnt Ihr den Haufen sehen, den ich nur aus dieser Ecke rausgekarrt habe:

Bild

Und noch eine Kleinigkeit wollte ich Euch zeigen, was mir persönlich sagt, nie wieder eine Seerose frei auszupflanzen !!!
Die Wurzel auf dem Bild hat einen Durchmesser von 12,5 cm.

Bild

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2007 8:10 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
koisindmeinhobby hat geschrieben:

hier ein Beispiel welches für deine geplannte Teichgröße, bei geringem Koibesatz reichen sollte.

Moving-Bead-Filter,.... Vorfilter mit 200my Filtersieb,.... eingebaut in einem Vortex...,
Länge : 165 cm / Breite 65 cm / Höhe 63 cm
Gesamtvolumen Biofilterkammer : 470 Liter
Vortexinnendurchmesser : 50 cm
Füllvolumen Filtermaterial : ca. 235 Liter
Durchschnittlicher Futterabbau pro Tag : 293 bis 1175 g (je nach Temperatur, etc..)

Du könntest bei diesem Filter auch einen Trommelfilter vorsetzen, dann fällt der Vortex mit Filtersieb weg und es kommt dafür ein Trommelfilter an dessen Stelle
Max. Durchlass : 30 cbm/Stunde L x B x H : 70 x 60 x 65 cm.


Hallo Hardy,

danke für Deinen möglichen Filtervorschlag. Ich mußte mich erst einmal damit beschäftigen, was eigentlich ein Moving-Bead-Filter ist. Dazu gab es hier ja schon einige Informationen, ich denke mal, es begriffen zu haben.

Würde das jetzt für mich bedeuten, Pumpe in den Teich --> Pumpen in den Siebfilter --> freier Auslauf in den Moving-Bead-Filter --> Freier Auslauf in den Bodenfilter --> und dann über den Bachlauf zurück in den Teich?

Wenn ja, könnte ich mit diesem Aufwand ganz gut leben.

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2007 15:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Harald,

HaraldT hat geschrieben:
Schwerkraft, das ist aber bei mir ein richtiges Problem.
Da habe ich mir nun schon richtig den Kopf zerbrochen, allerdings fehlt mir dazu einfach der Platz.


HaraldT hat geschrieben:
Ich wollte mir aus Betonkabelkanälen zwischen dem Spaltsieb und dem Bodenfilter noch eine Absetzstrecke zur Ablagerung von Feinschlamm bauen, ...

Hier beisst sich etwas. Eine Absetzstrecke ist so ziemlich die platzintensivste Methode, Feststoffe aus dem Wasser zu holen.

HaraldT hat geschrieben:
wenn ich den vielen Dreck drin sehe, brauche ich noch gut 3 Wochen bis der Teich sauber ist.

Lass dir von deiner Frau helfen. Je mehr sie da mit helfen darf, je intensiver sie erlebt, was sich da in wenigen Jahren ablagert, desto eher findest du Verständnis für einen sinnvollen Umbau.


Pfiffikus,
der an dieser Stelle rät, über modernere mechanische Filter nachzudenken


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2007 22:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
HaraldT hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:

hier ein Beispiel welches für deine geplannte Teichgröße, bei geringem Koibesatz reichen sollte.

Moving-Bead-Filter,.... Vorfilter mit 200my Filtersieb,.... eingebaut in einem Vortex...,
Länge : 165 cm / Breite 65 cm / Höhe 63 cm
Gesamtvolumen Biofilterkammer : 470 Liter
Vortexinnendurchmesser : 50 cm
Füllvolumen Filtermaterial : ca. 235 Liter
Durchschnittlicher Futterabbau pro Tag : 293 bis 1175 g (je nach Temperatur, etc..)

Du könntest bei diesem Filter auch einen Trommelfilter vorsetzen, dann fällt der Vortex mit Filtersieb weg und es kommt dafür ein Trommelfilter an dessen Stelle
Max. Durchlass : 30 cbm/Stunde L x B x H : 70 x 60 x 65 cm.


Hallo Hardy,

danke für Deinen möglichen Filtervorschlag. Ich mußte mich erst einmal damit beschäftigen, was eigentlich ein Moving-Bead-Filter ist. Dazu gab es hier ja schon einige Informationen, ich denke mal, es begriffen zu haben.

Würde das jetzt für mich bedeuten, Pumpe in den Teich --> Pumpen in den Siebfilter --> freier Auslauf in den Moving-Bead-Filter --> Freier Auslauf in den Bodenfilter --> und dann über den Bachlauf zurück in den Teich?

Wenn ja, könnte ich mit diesem Aufwand ganz gut leben.


Hallo Harald,

du mußt schon etwas mehr Aufwand betreiben.

1.) Direkt in den Teich gehört keine Pumpe.

2.) Gehe auf Schwerkraftfilterung, dafür ist die Filterung sehr gut geeignet, die ich angesprochen habe.

3.) Setze Bobenabläufe, auch einen Skimmer, der die Teichoberfläche sauber hält.

4.) Einbauort des neuen Filter, hängt von dem Platz ab, den du zur Verfügung stellen möchtest, die einzelnen Leitungswege sollten so kurz wie möglich sein.

5.) Deinen Bodenfilter mußt du nicht zwingend in Reihe, nach dem von mir genannten Filter setzen.
Der Bodenfilter kann auch seperat aus dem Teichmittelwasser versorgt werden, um möglichst kurze Leitungswege zu erhalten. Dafür würde ein kleiner senkrecht stehender Kunstoffrohrschacht neben dem Koiteich reichen, der über ein 100er Rohr eine Verbindung zum Teichmittelwasser hat.
In diesem Rohrschacht, kommt die Pumpe für den Bodenfilter. Durch die Wasserentnahme aus dem Teichmittelwasser (halbe Teichtiefe), wird kein Schlamm mit genommen, nur geringfügige Schwebstoffe. Da du ja schon ein Spaltsieb hast, kannst du es auch weiter vor dem Bodenfiltereinlauf setzen, worüber das gepumte Teichmittelwasser fließt.
Dein Bachlauf usw. würde nicht angetastet werden.

6.) durch diese getrennte Versorgung, Bodenfilter "neuer" Teichfilter, kannst du auch mit diesen Beiden Filtern räumlich weit auseinander gehen.

Gruß Hardy
der hoft. das du mit meinen Anregungen etwas anfangen kannst.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Aug 2007 9:14 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
Pfiffikus hat geschrieben:
Lass dir von deiner Frau helfen. Je mehr sie da mit helfen darf, je intensiver sie erlebt, was sich da in wenigen Jahren ablagert, desto eher findest du Verständnis für einen sinnvollen Umbau.


Hi Pfiffikus,

das Helfen ist bei ihr kein Problem, sie ist eine extrem fleißige Frau und arbeitet hier neben ihrem Job noch bis zum dunkel werden. Das ganze geht nun schon seit mehreren Jahren. Jetzt wo wir mit dem Bauen fast fertig waren und nur noch die laufenden Arbeiten zu machen waren, fange ich mit dem Teich wieder an.

Wenn sich dann die Nachbarn zum Grillen hinsetzen und sie noch (bzw. wieder) in Arbeitskluft und Schaufel rumrennt kann ich schon verstehen, das sie etwas gereizt ist. Sie hatte gehofft, das nun endlich etwas Ruhe einkehrt.

Ich versuche deshalb, erst mal den Teich wieder fit zu bekommen und dann im kommenden Jahr weiter zu machen. Meine Idee ist es, einen Bodenablauf einzubauen und ein Rohr rauszuziehen und blind zu machen. So hätte ich erst einmal den Teich in Betrieb in gepumpter Version wie bisher und kann in aller Ruhe über den Winter planen und den Rest vorbereiten, bei laufendem Betrieb.

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Aug 2007 10:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Harald,

HaraldT hat geschrieben:
Wenn sich dann die Nachbarn zum Grillen hinsetzen und sie noch (bzw. wieder) in Arbeitskluft und Schaufel rumrennt kann ich schon verstehen, das sie etwas gereizt ist. Sie hatte gehofft, das nun endlich etwas Ruhe einkehrt.

Auch in drei Jahren werden sich die Nachbarn wieder zum Grillen hinsetzen. Und du kannst dir ausmalen, wie dick die Schicht dann wieder sein wird. ---> Wieder Arbeitskluft anziehen...
Auch wenn sie noch so fleissig ist, sag ihr einfach, dass DU in drei Jahren auch lieber grillen willst.

Die Alternative - vernünftiger Umbau, der solche Ablagerungen verhindert, sollte schon plausibel sein.


HaraldT hat geschrieben:
So hätte ich erst einmal den Teich in Betrieb in gepumpter Version wie bisher und kann in aller Ruhe über den Winter planen und den Rest vorbereiten, bei laufendem Betrieb.

Das klingt vernünftig. Das sollte dir einen weiteren Umbau ersparen.

HaraldT hat geschrieben:
Meine Idee ist es, einen Bodenablauf einzubauen und ein Rohr rauszuziehen und blind zu machen.

Nicht blind machen, sondern in einer provisorischen Pumpenkammer enden lassen! Pumpe da rein und im weiteren so betreiben, wie von dir angedacht. So vermeidest du jetzt schon Ablagerungen und vermeidest stehendes Wasser in diesem Rohr.


Pfiffikus,
der keinen Bodenablauf einbauen wird, sondern gleich einen neuen Teich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16.Aug 2007 7:56 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
Nachdem nun der grobe Schmutz wie schon mal geschrieben alles von Hand raus gebracht wurde, hatte ich in den letzten Tagen den ganzen Rest an Schlamm, Wurzeln und Waschkies aus den Falten entfernt und in den tiefen Teil geschüttet.
Gestern Abend kam dann die Kanalreinigungsfirma und hat dann noch einmal knapp 2 m³ herausgesaugt, kurz und schmerzlos. Als die Jungs dann noch mit 60 bar die Folie gereinigt hatten war ich sprachlos, wieder viele Stunden Arbeit abgenommen.

Bilder gibt es heute Abend.

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 20:35 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16.Aug 2007 8:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Aug 2006 15:23
Cash on hand:
95,93 Taler

Beiträge: 526
Wohnort: 65***
hallo Harald,
HaraldT hat geschrieben:

Gestern Abend kam dann die Kanalreinigungsfirma und hat dann noch einmal knapp 2 m³ herausgesaugt, kurz und schmerzlos. Als die Jungs dann noch mit 60 bar die Folie gereinigt hatten war ich sprachlos,

Bilder gibt es heute Abend.


das ist ja mal eine coole Idee ,aber was haben die Jungs von der Kanalreinigungsfirma denn gesagt als sie den Teich reinigen sollten ? oder haben die so etwas schon öfters gemacht :shock:
Warte nicht so lange mit dem bilder ermachen bin schon gespant wie dein neuer alter Teich aussieht :wink:

_________________
Bis dann
Stephan Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16.Aug 2007 9:20 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
Hi,

die Jungs machen das öfter mal, private Gartenteiche und auch Regenrückhaltebecken. Man hatte auch gemerkt, das sie nicht erst üben mußten. Es besteht ja immer die Gefahr, das durchs ansaugen die Folie beschädigt wird.
Rausgesaugt wird alles, was durch einen Schlauch DN 100 paßt, also im Prinzip alles (außer die Seerosenwurzeln). :roll:

Ich habe mich schon etwas geärgert, nicht von Beginn an abzusaugen. Das gefährlichste daran ist, das zuerst ein Loch für das Saugrohr hergestellt werden muß, da heißt es halt sehr vorsichtig sein. den Rest, selbst sehr festen Schmutz, spülen sie dann mit Hochdruck lose und weg damit. Auf diese Weise wäre ich wohl an einem Samstag mit der Entsorgung fertig gewesen.

War ne feine Sache, vielleicht kann es ja noch mal jemand nutzen.

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Aug 2007 11:26 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
Hallo,

nun möchte ich erst einmal das versprochene Bild zeigen.

Bild

Nachdem der Teich komplett leer und sauber war, hatten wir erst einmal den idealen Platz für den Bodenablauf gesucht. Allerdings haben wir keinen gefunden, da die Folie am Boden mehrfach überlappt war und nirgends ein freier Auslauf möglich gewesen wäre. Darauf haben wir die Umbauaktion für dieses Jahr erst einmal auf Eis gelegt.
So haben wir jetzt vor, im nächsten oder spätestens übernächsten Jahr die Folie komplett rauszureißen und den Teich vom Grunde auf neu umzubauen. Auf alle Fälle ist er erst einmal sauber, nun muß ich noch den Bodenfilter reinigen und dann sollte es als Notlösung ein oder zwei Jahre gehen.
Dann habe ich genug Zeit zur Planung, mit dem jetzigen Wissen würde ich ohnehin zu viel falsch bauen.

Gestern habe ich nun begonnen wieder Wasser einzulassen, ohne Teich möchte ich in dieser Zeit natürlich nicht sein. Wie lange muß ich nun warten, um ein paar kleine Kois einzusetzen?

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 88 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de