Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 20:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Mär 2007 20:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Michael,

koi-deluxe hat geschrieben:
Ich sehe 4 Möglichkeiten, das Becken abzudichten:

ist wohl völlig überflüssig.
Null-Plan hat geschrieben:
4.) Es sieht zwar nicht so aus, aber der Pool ist absolut dicht. Ein paar kleine Risse (rein optischer Natur) müssten ausgebessert werden.


koi-deluxe hat geschrieben:
- PE Platten maßgenau eingeschweißt

Das wären Kanonen auf Spatzen. Der Reiz dieser Abdichtung besteht gerade in der eigenen Stabilität, so dass man auf Mauerwerk verzichten könnte. Deshalb wird das wohl bei mir das Material der Wahl werden.

Eugen wird wohl kaum Lust verspüren, die Mauern wegzureißen, denn der Pool soll ja dicht sein.


Pfiffikus,
der sich nicht sicher ist, ob tägliche 10 Liter Wasserverlust Grund für Panik wären


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Mär 2007 22:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Michael, der Teich ist doch dicht und muß nicht abgedichtet werden.

Null-Plan hat geschrieben:
4.) Es sieht zwar nicht so aus, aber der Pool ist absolut dicht. Ein paar kleine Risse (rein optischer Natur) müssten ausgebessert werden.
Und - wie bereits gesagt - Farbe (blau) wäre auch noch vorhanden


Die kleinen optischen Risse werden mit der neuen Farbe überstrichen und gut ist - müßte doch reichen.

Blau als Farbe würde ich auch nicht nehmen, hier wäre schwarz meine erste Wahl (könnte man doch auch mit Silolack überstreichen).

Gruß aus dem Hunsrück

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Zuletzt geändert von Telly am Mi 28.Mär 2007 18:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Mär 2007 22:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
:oops: Sorry, hab Pfiffikus Antwort irgendwie nicht gesehen - na ja, jetzt ist die Sache ja geklärt :wink:

Gruß Ralf

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Mär 2007 20:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo zusammen,
ich glaube auch dass das Becken dicht ist, aber wie ist es mit der Trennmauer die den Filter vom Teich trennt?
Wenn diese Wand mit Betonschalsteinen gemauert wird und in die Seiten des bestehenden Schwimmbeckens eine Verzahnung gestemmt wird könnte das doch halten !?.
Natürlich müsste die Verzahnung zusammen mit der Wand ausbetoniert werden.
Wenn das dann noch Verputz und mit Dichtschlämme (besonders an den Anschlussstellen) versehen wird wäre das sicher auch dicht.
Gruß Johannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Mär 2007 20:07 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mi 16.Nov 2005 17:44
Cash on hand:
190,57 Taler

Beiträge: 2566
Wohnort: 38271
hallo johannes,

du mußt keine verzahnung in die vorh. wände stemmen. du bohrst löcher in die wände und setzt verbundankerdübel ein. in diese wird betonstahl eingedreht, den du dann mit der bewährung von den betonschalsteine verbindest.

_________________
gruß daniel

Vergib deinen Feinden,aber vergiß niemals Ihre Namen. J.F.Kennedy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 31.Mär 2007 19:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo Daniel,
ohne Stemmen, gute Idee, ist schon mal jede Menge Arbeit gespart.

Hallo zusammen,
Ich habe mich noch mal mit dem Filterkonzept beschäftigt, da ich mit meinem Patronenfilter sehr zufrieden bin, würde ich auch einen solchen in den Filter von Eugen einbauen.
Jetzt hätte ich gerne Eure kritische Meinung zu dem Plan gehört, (ist nur ein Entwurf hat kein Anspruch auf Vollkommenheit) , mit der Strömung im Teich ist es wohl nicht so weit her:
Wie ist das mit einer Rohrpumpe, kann man da mehrere Abgänge schaffen? oder geht das nur mit einem Einlauf?
Gruß Johannes
Der für jede kritische Meinung offen ist, und Vorschläge gerne annimmt.

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Apr 2007 18:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo Johannes,
die Lage des Skimmers solltest Du von den örtlichen Gegebenheiten abhängig machen.

Hier würde ich besonders auf die Windrichtung am Teich achten.

Kommt sie immer aus der gleichen Richtung, dann würde ich den Skimmer in die Ecke setzen, wo der Wind den Dreck an der Oberfläche hintreibt.

Was hast Du mit den Ecken des Ex-Pools vor?? - Abmauern, verfüllen??

Man könnte die Ecken doch abmauern, den Boden in den Ecken mit einem Edelstahllochblech (oder so...) etwas anheben, die Ecken mit Blähton auffüllen und von oben bepflanzen.

Ach ja, in der Wand unter dem Lochblech müßte ein Durchbruch mit Zuleitung in die Absetzkammer sein, um ein Durchfluß des Pflanzgranulats zu gewährleisten und ein verschlammen zu verhindern.

Zusätzlich würde ein riesiger biologischer Filter entstehen.

Würde bestimmt gut aussehen.

Gruß Ralf

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 20:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Apr 2007 22:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Telly hat geschrieben:
Was hast Du mit den Ecken des Ex-Pools vor?? - Abmauern, verfüllen??

Man könnte die Ecken doch abmauern, den Boden in den Ecken mit einem Edelstahllochblech (oder so...) etwas anheben, die Ecken mit Blähton auffüllen und von oben bepflanzen.

Ach ja, in der Wand unter dem Lochblech müßte ein Durchbruch mit Zuleitung in die Absetzkammer sein, um ein Durchfluß des Pflanzgranulats zu gewährleisten und ein verschlammen zu verhindern.

Zusätzlich würde ein riesiger biologischer Filter entstehen.


Gruß Ralf


Hallo Ralf,
das halte ich nicht für gut, wenn unten das Wasser vom Filter abgesaugt werden soll, dann müßte auch von oben Wasser nachlaufen können.

Wenn alle vier Ecken am Filter angeschlossen werden sollen, um einen Durchfluß zu erhalten, dann werden die Bodenabläufen, der Skimmer und diese vier "Biofilter" sich den Flow der Pumpe teilen müßen.
Da wird nicht viel bei rum kommen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Apr 2007 22:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo Hardy,
klar muß das Wasser von oben nachlaufen können.
Dafür müßten die Abmauerungen einige Zentimeter unter der Wasseroberfläche enden.

Wie ich die Planungen von Johannes im Kopf habe, sollte über eine Seite (Filter) eine Holzterasse gebaut werden, die ja schon zwei Ecken verdecken würde - bleiben also zwei Ecken, die bepflanzt werden könnten.

Das mit dem Flow ist doch kein Problem, kann doch über Schieber geregelt werden und eine Riesenströmung darf in den Pflanzenecken ja auch nicht sein.

Gerade und sterile Koiteiche ohne Pflanzen sind halt nicht so mein Ding, brauche immer etwas natürliches und das ist bei so einem Projekt mit steilen Wänden schwer - wo soll man da was hinpflanzen???

Gruß Ralf

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Apr 2007 22:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Ralf,
ich bin auch nicht für sterile Koiteiche ohne Pflanzen. :wink:
Finde es auch nicht schlecht, in die Teichecken Pflanzen einzubringen, um das eckige Erscheinungsbild des Pools abzurunden.
Aber dafür müßte nicht auf der ganzen höhe die Ecke abgemauert werden. Es würde schon reichen, wenn nur kleinere gelochte Pflanzenkästen ca. 50cm höhe aus zB. PE-Plattenmaterial in die Ecken eingebracht werden.
Die bräuchten dann auch keine zusätzliche Pumpenunterstützte Wasserdurchströmung haben, auch die zusätzlichen Rohrleitungen fallen dann weg.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de