ThorstenC hat geschrieben:
Jetzt kann man durchaus dazu raten, die Filter- und Pumptechnik nochmals zu überdenken bevor Fische eingesetzt werden.
Palatia hat geschrieben:
Hi bei deiner Teichgröße wirst du Probleme mit dem Reihenvortex bekommen. Wen du in die Koihaltung einsteigen möchtest wird der das eigentliche Problem. Da eine stündliche Umwälzung fast Standart ist wirst du diese so nicht umsetzen können. Das Ganze solltest du nochmals überdenken.
Gruß Jürgen
Palatia hat geschrieben:
Hi, Alex da dein Vortex nur 2 110er Eingänge hat und man mittlerweile davon aus geht das ein 110er Rohr 10m³ Std fördert hilft dir auch nicht die große Pumpe

Hier musst du realistisch sein.
das würde bedeuten das wenn deine Verrohrung zum Vortex perfekt ist 20m³ Std im Vortex an kommen. Da sind die vom Hersteller angegebenen 18m³/ Std schon richtig. Wenn du hier den Flow erhöhst wirst du wohl die Biologie Trocken legen da das Wasser gar nicht so schnell Nachfließen kann. Kenne das auch aus eigener Erfahrung wenn man sich auf einen Verkäufer verlässt ist man meistens verlassen. Und 30m³/Std wirst du nimmer über deinen Vortex bewältigen können.
Jetzt hast du noch die Gelegenheit regieren zu können bevor du die ersten Fische ein setzt.
Gruß Jürgen
Palatia hat geschrieben:
Ok..... selbst mit den 3 Zuläufen Skimmer und 2 Bodenabläufe sind 30m3 nicht realistisch. Deine Pumpe könnte das umsetzen aber nicht der Filter. Wenn’s gut läuft kannst du dein Teich alle 2 Std umwälzen. Bei einem gediegenen Fischbesatz könnte das vorerst funktionieren. Bei der Biologie willst du ja sowieso nachlegen. Selbst für einen Trommler wird es schwer werden da du für deine Teichgröße zu wenig Zuläufe hast. Musst jetzt halt schauen wie man das beste daraus macht. Ich habe letztendlich auch 3 Anläufe gebraucht um ein funktionierendes System zu bekommen und dabei viel Lehrgeld bezahlt
Gruß Jürgen
Mal versuchen zu lesen, was u.a. Jürgen schrieb.
Die geschätzte Berechnung von Klaus bezog sich auf
1 Stück Rohr KG 110, 1m lang und 30m³ als Beispiel. Es kann aber auch mehr Diff. Druck sein....
Dein Filter...und nachfolgender Aufbau hat in der
Filterkette mehrere "Engpässe" und diese addieren sich in Folge gegenüber dem
Teichniveau auf.
1. Pegelabsenkung im Vortex durch hydr. Wid. der Saugleitungen vom Teich: bei 3 x KG 110 und pro Rohr ca. 10m³/h werden das vermutlich nur
2-3cm sein.
2. SIFI (kostet auch "Geld" und wird nicht umsonst gerne gebraucht verkauft) bekommt auch Diff.- Druck durch Gewebe und Verschmutzung- keine Ahnung was da passiert....bevor das Sieb abgereinigt wird..nimm einfach
5cm hypothetisch
3. erste Filterkammer durch hydr. Wid. des Mittelablauf des Vortex in KG 125 oder 160??
kommt drauf an...nimm einfach wieder
5cm bei 30m³
4. zweite Filterkammer durch hydr. Wid. der Bürsten der 1. Kammer und des Überlaufes nimm
5cm5. dritte Filterkammer durch hydr. Wid. des Bioträger/ Filtermat. der 2. Kammer und des Überlaufes nimm
5cm6. vierte Filterkammer durch hydr. Wid. des Bioträger/ Filtermat. der 3. Kammer und des Überlaufes nimm
5cmDie letze KAmmer des Filters hat jetzt schon
fast 30cm unter Teichniveau....fällt da schon langsam die Kammer oder Abgang trocken??
aqua86 hat geschrieben:
nein hinter meines reihenfilters baue ich noch eine uvc mit gehäuse an und von der uvc dann in eine regentonne.
und von da aus mit einer trocken aufgestellter oase aquamax eco titanium 50.000 pumpe zurück in den teich.
gruß alex
7. Der KG 110 Ausgang zu Deiner geplanten "UV im Gehäuse"- ich weiß ja nicht was Du Dir für eine UV im Gehäuse vorstellst. Die normalen "§Durchlauf UV im Gehäuse haben ja oft 2" Anschlüsse..Engpaß ohne Ende bei 30m³ Riesen Engpaß...Von dem Wirkungsgrad der UV Lampe wegen der sehr kurzen Bestrahlungsdauer kann man auch noch reden...
Lösung für eine UV bei 30m³/h Durchfluß wäre z.B: ein KG 250- Rohr Innen Mit Edelstahlblech verkleidet und eine Tauch- UVC..oder diese irgendwo in einer extra Kammer wo das Wasser langsam vorbeifließt ohne großen hydr. Wid.
Also die Duchfluß UVC wird nicht funktionieren...
8. Regentonne als Biofilter...
Diese wirst Du bei zu kleiner UVC- Anbindung einfach leerpumpen...
Selbst bei "vernünftiger Anbindung" des einen Ausgangs KG 110 glatt ohne UVC dazwischen wird sich auch hier wie in der geschätzten Beispielrechnung von Klaus der Pegel in der Regentonne nochmals absenken....nehmen wir ruhig
6cm..oder doch mehr??
Jetzt bist Du schon bei
locker 35cm Niveau positiv geschätzt...mit dem WasserNiveau der Regentonne unter Teichwasserspiegel. Positiv geschätzt...ohne Durchlauf-UVC-Engpaß
Deine trocken angeflanschte Pumpe zutschelt jetzt an der
halbvollen Regentonne und muß dabei auch den hydr. Wid. des Bioträgermediums , Verrohrung zur Pumpe überwinden.
Würde die Pumpe in einer Pumpenkammer liegen kannst Du gucken, wieviel der Pegel absenkt....
--------------
Alles Angaben nur hypothetisch und geschätzt.
-------
Der Reihenvortex als Filter an sich ist untauglich für 30m³/h und Deinem großen Teich.
Änderungen der Zuläufe, Abläufe ändern nix daran, dass der Vortex und die Kammern zu klein sind für 30m³/h für irgendeine Reinigungs- Absetzwirkung. Bei vom Hersteller angegebenen 18m³/h ist das das maximale.....
Egal was irgendein "Verkäufer" sagt.
Deswegen fragte ich auch kurz in die Reihe der "erfahrenen" Koiteichler welchen Durchmesser ein Vortex für ca. 30m³ haben sollte.
Irgendwo gab es mal einen MK-Blog mit einem "technikarmen" Koiteich mit Vortex....ich glaube der war 2 oder 2,5m im Durchmesser...das wird technisch-physikalische Gründe haben.
Lösungshinweise wurden gegeben.
Mal kurz und knapp: Habe fertig.
