Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 05.Jul 2025 18:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Nov 2006 17:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Dez 2005 18:16
Cash on hand:
15,81 Taler

Beiträge: 273
Wohnort: Neukirchen-Vluyn
Hallo Mario,
wenn ich das richtig sehe möchtest du durch ein 100er KG Rohr mit 150 Liter Helix dein Wasser in die nächste Kammer - laufen lassen ?

Also meiner Meinung nach läuft das nicht lange. Oder die Kammer läuft über.

Ich selbst habe in Schwerkraft ein 150er Kg geschlitzt als Übergang zur nächsten Kammer, und die "Würmchen" verstopfen in kurzer Zeit den Überlauf.
Sollten deine Schlitze unterhalb des Helix sein, wo bleibt dann die Wirkung ?

Nur so zum überlegen.

_________________
LG dieter2005

Für alle, die sich noch eigene Gedanken machen: www.NachDenkSeiten.de


Zuletzt geändert von dieter2005 am Mo 20.Nov 2006 17:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Nov 2006 17:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

dieter2005 hat geschrieben:
Hallo Mario,
wenn ich das richtig sehe möchtest du durch ein 100er KG Rohr mit 150 Liter Helix dein Wasser in die nächste Kammer - laufen lassen ?


nein durch zwei 110er rohre :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 20.Nov 2006 18:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Dez 2005 18:16
Cash on hand:
15,81 Taler

Beiträge: 273
Wohnort: Neukirchen-Vluyn
OK, bernhard,
dann eben 2, 110er !
Und er pumpt mit ner 16er RD, dat löft nich .

Wohlgemerkt das ist meine Meinung - muss nicht richtig sein.
Vielleicht besteht auch der Unterschied darin, ob gepumpt oder in Schwerkraft ?

_________________
LG dieter2005

Für alle, die sich noch eigene Gedanken machen: www.NachDenkSeiten.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Nov 2006 9:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo dieter,

deine bedenken verstehe ich ............ wiederum denke ich sie sind einfach zu lösen indem die gitterfläche welche das helix zurückhält vergrößert wird.

dies kann durch großflächige käfige vor dem/den 100er rohr erfolgen oder durch ein ganzflächiges lochblech was vor den 100er durchläufen mit geringer distanz angebracht wird erfolgen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Nov 2006 9:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 20:37
Cash on hand:
33,60 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Herten
Hallo Dieter,

das Funktioniert, kannst mir glauben!
Ob man das KG-Rohr nun schlitzt oder bohrt oder großflächig herausschneidet und mit VA-Gitter umlegt sei jedem selbst überlassen. Natürlich schlitzt man nur im Bereich des Kaldnes so 30-35cm damit das Wasser auch das Medium anströmt. Ist aber eigentlich auf der Zeichnung auch zu erkennen, oder?!
Immerhin haben wir zwei KG-Rohre DN100 wo gerade mal 15m3/h durch müssen, wer möchte kann auch ein KG-Rohr DN150 nehmen, kommt aber fast das selbe bei raus.

gruß mario


Zuletzt geändert von mario-harz am Di 21.Nov 2006 9:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Nov 2006 9:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
juergen-b hat geschrieben:
ganzflächiges lochblech


Hallo zusammen,

ich würde ebenfalls ein Lochblech als vorgelagerte Trennwand einziehen.

Als Abstand zu den Durchläufen könnte ich mir 5-10cm vorstellen.

z.B. so ein Teil:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7624911498&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Nov 2006 9:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Lochgröße: Qg 10-15 (Quadratlochung gerade, Lochgröße = 10x10 mm / 15 mm Abstand von Lochmitte zu Lochmitte) DIN 24041


Da sollte dann aber schon Hel-x 14 genommen werden, K1 kannste damit nich in der Kammer halten :wink:

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 05.Jul 2025 18:58 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Nov 2006 9:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi Ludger,

ja richtig, ich bin jetzt von meinem Helix 14 ausgegangen.

Es ja auch kleinere Lochungen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7624912060&rd=1&sspagename=STRK%3AMESE%3AIT&rd=1

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Nov 2006 10:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 20:37
Cash on hand:
33,60 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Herten
Hi Frank,

"ich würde ebenfalls ein Lochblech als vorgelagerte Trennwand einziehen"

nichts da mit Trennwand einziehen, da setzt sich nur das ganze Kaldnes vor! Wenn ihr auf nummer sicher gehen wollt dann flext drei großflächige Stücken aus dem KG-Rohr raus und umlegt das KG-Rohr anschließend mit VA-Gittergewebe 5mm und dann ist nix mit verstopfen!

gruß mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Nov 2006 10:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy mario,

wenn ich eine zwischenwand mit z.b. deiner angeregten 5mm lochgröße verwende bekomme ich den gleichen effekt - nur meine sicherheitsfläche wird größer.

logisch ist, daß ich keine lochgröße wähle in die sich die k1 schön einpassen können und den durchfluß trotzallem dichtmachen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de