Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 27.Mai 2025 20:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 11.Feb 2013 9:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Dez 2005 0:39
Cash on hand:
686,38 Taler

Beiträge: 424
Wohnort: 94356 Kirchroth
Ich hab mal in einem Holländischen Forum gestöbert und ich musste feststellen, daß da einige mit diesen Sandwichplatten bauen!

_________________
_______________
Schöne Grüsse

Jürgen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Feb 2013 9:48 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Do 12.Jun 2008 11:18
Cash on hand:
355,82 Taler

Beiträge: 236
Wohnort: 99097 Erfurt
Moin,

Die Idee ist auch gar nicht schlecht wenn man zum Erdreich mit einer Noppenbahn absperrt oder die Platten als Schalung
für Beton verwendet.
Mich würde nur interresieren wie die Platten nach 20 Jahren ausehen wenn diese im feuchten Erdreich verbaut sind.
Wenn die Farb- und/ oder die Zinkschicht beim Einbau verletzt wird, geht das mit dem Rost meiner Meinung nach sehr flott.
Als Technikkammer (trocken) so wie diese Andre verbaut ist die Sache schon genial und uneingeschränkt brauchbar.

MfG aus Thüringen
Frank

_________________
Nicht die Großen fressen die Kleinen sondern die Schnellen die Langsamen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Feb 2013 11:35 
Offline
Sekretär
Sekretär
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Jul 2008 19:00
Cash on hand:
984,37 Taler

Beiträge: 702
Wohnort: Bayreuth
Hallo Frank

Die Platten sehen da noch genauso aus

Das einzige was sich verändert hat war Isolations Schaum

Der War nicht mehr Gelb sondern so Rot Braun

Wird wahrscheinlich eine Färbung vom Erdreich her kommen ( Lehm )

Das einzige wo ich einen Schwachpunkt sehe ist bis zu welcher Höhe ich sie verbauen kann im Erdreich das ein Einknicken zur Teichseite her kommt
denn es gab ja schon Teich die reingerutscht sind da das Erdreich dahinter nachgerutscht ist

Wenn der Teich abgelassen wurde :wink:

_________________
Die Wahrheit, die sich in Worten ausdrücken lässt,ist nie die endgültige Wahrheit

http://www.weber-koiteich.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Feb 2013 12:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Zippi!

Daher hat ja auch schon jemand den Vorschlag gemacht, mit Trockenbeton/Magerbeton die Sandwichplatten zu hinterfüllen. Ich sehe das auch als eine innovative Möglichkeit in Zukunft Teiche kostengünstig und vor allem gleich isoliert zu bauen! Im Prinzip ist es nichts anderes als einen Pool zu bauen - Stahlwandbecken in der Erde versenkt! Wichtig ist nur Staunässe zu vermeiden!

PU-Schaum ändert im Laufe der Zeit seine Farbe von Gelb in braun/rotbraun. Wenn man z.B. alte Fenster rausreist ist der Schaum auch meistens so gefärbt - weiters wird er brüchig/spröde was aber nichts an seiner Isolienden Eigenschaft ändert, und ich denke auch an der Statik wird sich nicht viel ändern, sonst wären diese Sandwichplatten nicht für Hallenbau, etc. geeignet!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Feb 2013 22:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2305
Wohnort: 38835
Hallo,

ich habe diese Sandwichplatten wandseitig bei mir in der IH verbaut.......


Bild


...bisher keinerlei Probleme...Schnittkanten habe ich natürlich behandelt...... :wink:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Feb 2013 22:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Leider kam die Idee für die Sandwichplatten für mein Teichfilterprojekt 2012 zu spät!

Wäre eine echte Alternative zu den Schalsteinen gewesen für den Filterkeller. Ich würde die Platten auch am Boden in Beton einlassen und oben mit einem verzinkten Rahmen fest verbinden! Aber vielleicht baue ich mir aus solchen Platten noch einen kleinen Hochteich. Könnte mir gut vorstellen, dass man mit solchen Platten erstens ein TOP isoliertes Becken hinbekommt und zweitens daraus sehr schnell einen Hochteich bauen könnte. Das größte Problem ist sicher, das durchbiegen der Platten der Länge nach. Da müsste man wahrscheinlich mit Eisenprofilen nachhelfen. Gbit es Platten, die statisch gesehen verstärkt sind. Ich denke da jetzt z.B. an die verschiedenen Wellenprofile die es aus Blech für Dächer gibt. Bekommt man sowas auch in geschäumt, und vor allem um einen bezahlbaren Preis. Gibt es für derartige Profile vielleicht einen speziellen Namen?

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2013 18:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 07.Jan 2013 17:52
Cash on hand:
313,82 Taler

Beiträge: 219
Wohnort: Mönchengladbach
Hallo Roland
Ich Arbeite schon seit 20 Jahren, mit diesen Platten im Hallenbau. Darum kann ich dir sagen, die können so einiges Aushalten.
Wie möchtest du die Platten, den für deinen Hochteich den setzen ?
An was für eine Größe hast du den gedacht ?
Gruss Manfred

_________________
----------------------------------------------------------
Gruss Manfred


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 27.Mai 2025 20:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2013 18:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Zitat:
Wie möchtest du die Platten, den für deinen Hochteich den setzen ?


Diese Frage verstehe ich jetzt nicht genau, aber ich möchte einfach ein Rechteckbecken bauen, denke da an ein kleines Zusatzbecken! Eventuell sogar den Boden aus so solchen Platten machen und dann eben noch die Seitenteile. Größe sagen wir mal 2,5m x 1,5m x 1m (Länge x Breite x Höhe), also Inhalt ca.3000Liter! Könnte mir sowas gut als Quarantänebecken vorstellen - Vorteil der super Isolierung, man müsste mit wenig Energie schnell die Temperatur erhöhen können! So ein Quarantänebecken könnte man dann eventuell sogar im Freien realisieren. Mein Problem ist, dass unser Haus sehr kleine Räume hat - Raumaufteilung meistens ca. 9-10m². Da passt dann nirgends mehr ein ordentliches Quarantänebecken rein - daher die Idee eines vollisolierten Freilandquarantänebeckens. Die Koi sollten darin eigentlich nicht überwintert werden, aber es wäre von Vorteil wenn ich, sagen wir im März, April schon ein Becken mit angenehmer Wassertemperatur hätte, um z.B. neue Koi in Quarantäne zu setzen. Wenn man das Ganze dann noch mit wenigen Watt auf Temperatur halten könnte, wäre das ein Traum!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2013 19:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Yoshihara hat geschrieben:
Die Frage ist, wieso sollte man so seinen Teich bauen? Wenn ich sparen will und es die Erde hergibt, lege ich die Folie direkt aufs Erdreich. (mit Vlies drunter)

Gruß,
Frank


Das wäre doch viel zu simpel :wink: Außerdem kann man mit Platten einen richtigen Koiteich im Rechteck bauen, so wie das sich gehört, schön strömungsungünstig :lol:

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2013 20:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Ernst

Es gibt auch noch andere eckige Formen, die strömungstechnisch gar nicht so schlecht sind. Ein Bekannter hat zum Beispiel ein 8-Eck - das lässt sich einfach und gut mit solchen Platten umsetzen! Die Kanten könnte man innen ja noch zusätzlich abrunden, wenn man schon unbedingt meint!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de