Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 14:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 13.Nov 2008 8:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15.Feb 2006 12:47
Cash on hand:
176,45 Taler

Beiträge: 840
Wohnort: im Schwabenländle
Ludger hat geschrieben:
Naja,
der Grundgedanke ist ja gut, aber wie sähe das in der Realität aus?
Die Koi wachsen und zum Teil verdoppelt sich das Gesamtgewicht in einem JAhr. Ich denke man sollte sich ein Limit setzen, was Max an Koi in den Teich kommt. und dann das max Gewicht errechnen und danaach den Flow, wenn man schon versucht Richtlinien zu setzen ;)


Guten Morgen,

ist zwar für uns Koikichi schwer aber ich denke das ist der richtige Ansatz.

_________________
Gruß Andi
----------------------
25m³ 12Koi
3 Kammer-Modulfilter
Trommelfilter, Helix, Japanmatten, 55 Watt UVC
1 Bodenablauf und 1 Skimmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 13.Nov 2008 22:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Zu wie viel Durchfluss denn nun wichtig ist wurde ja schon einiges gesagt und jeder handhabt das anders.
Nach dem Motto es muss funktionieren in den Wasserwerten, sonst nix und dagegen spricht auch nix.
Angegebene Berechnungen sei es Wassermenge, Fischbesatz etc. dürften also nur als Anhaltspunkt zu verstehen sein.
Ausprobieren muss oder tut das jeder selber.

In dieser Diskussion Umwälzung fehlt mit etwas zum Thema Strömung im Teich.
Bzw. unterschiedlicher Durchfluss Sommer/Winter.
Hohe Umwälzungen (z.b.eine Std. ) schaffen auch höhere Strömung im Teich.
Das heißt die Fische müssen sich mehr bewegen, verbrauchen also mehr Energie.
Nun gut im Sommer, bei wärmeren Wassertemps und größerer Futteraufnahme kein Problem.

Im Winter?
Mir geht es darum im Forum zu lesen das einige User übern Winter mit 100% Durchfluss durchfahren.
Und ich frage mich ob das tats. wirklich Sinn macht.
Gehe nun von mir aus.
Sobald der Teich abgedeckt wird ( in der Regel ab bleibenden unter 10 grad) wird schon weniger verfüttert.
Also weniger Ausscheidungen etc. die Filterbackis auch nachlassen.
Nun geht es dann weiter runter und einige halten Ihr Wasser um die sechs Grad.
Hier sind die Fische (zumindest hier) aktiv aber bei weitem langsamer.
Nun wird noch weniger verfüttert, die Fische passen sich zum Winter an und ruhen bzw. versuchen natürlich Energie zu sparen.
Auch fallen damit nun noch weniger Ausscheidungen usw. an
Soweit so gut.

Hier mit 100% durch zu fahren(also kräftig Strömung im Teich ) müsste aber bedeuten die Fische mehr Energie verbrauchen um sich wie auch immer zu halten als bei weniger Flow.
Eigentlich ein Gegensatz.


Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 13.Nov 2008 23:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Koifaso hat geschrieben:
Im Winter?

Hier mit 100% durch zu fahren(also kräftig Strömung im Teich )müsste aber bedeuten die Fische mehr Energie verbrauchen um sich wie auch immer zu halten als bei weniger Flow.
Eigentlich ein Gegensatz.


Gruß
Franco


Hallo Franco,
deinen Ansatz finde ich nicht schlecht, so lange ein Fisch sich bewegt, wird er auch Energie verbrauchen :wink:

Eine schlechte Kombination zur Turboströmung...langer Winter...kein Futter/oder nur trockene Mehlpampe geben :cry:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14.Nov 2008 1:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Hi Hardy…

koisindmeinhobby hat geschrieben:
[

Hallo Franco,
deinen Ansatz finde ich nicht schlecht, so lange ein Fisch sich bewegt, wird er auch Energie verbrauchen :wink:

Hardy




. :wink:
Bleibe also gespannt dazu

Gruß
Franco


Zuletzt geändert von Koifaso am Fr 14.Nov 2008 13:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14.Nov 2008 8:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Ich meinerseits bin davon ausgegangen das es selbstverständlich ist, den Flow runter zu fahren, wenn die kalte Jahreszeit kommt. Ich zumindest handhabe es so. Macht ja auch im Winter keinen Sinn, da eh erheblich weniger gefüttet wird und die Fische ihre Ruhe brauchen.

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Strömung
BeitragVerfasst: Fr 14.Nov 2008 18:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo.
Also ich fahre normal mit der LINN 1 mit 29m³ und der LINN 2 mit 56m³, im Winter wird die LINN 2 abgeschaltet und es läuft nur noch die LINN 1, die Fische wollen ihre Ruhe und haben sich bei sinkender Temperatur immer da hingestellt wo am wenigsten Strömung ist.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14.Nov 2008 19:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15.Feb 2006 12:47
Cash on hand:
176,45 Taler

Beiträge: 840
Wohnort: im Schwabenländle
Hallole,

also bei mir red. ich ebenfalls den Flow.

_________________
Gruß Andi
----------------------
25m³ 12Koi
3 Kammer-Modulfilter
Trommelfilter, Helix, Japanmatten, 55 Watt UVC
1 Bodenablauf und 1 Skimmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 14:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Strömung
BeitragVerfasst: Fr 14.Nov 2008 23:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Thomas hat geschrieben:

im Winter ....
die Fische wollen ihre Ruhe und haben sich bei sinkender Temperatur immer da hingestellt wo am wenigsten Strömung ist.

Gruß Tommy


Hallo Thommy,

hast schlaue Fische :lol:
Bei kalter Wassertemperatur stellen/legen sich die Karpfen-Koi immer so hin, das sie möglichst wenig ihre Körperlage korigieren müßen....
jede unnötige Flossenbewegung würde einen zusätzlichen/unnötigen Körperenergieverbrauch beinhalten :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 29.Jun 2009 10:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Klaus hat geschrieben:
Es wird immer über den richtigen Flow für unsere Teiche gezetert .
Einer braucht für seinen 20t Teich 2x je h ,
der andere für seinen 60t Teich alle 3h !?

Wäre es nicht die bessere Formel den Flow am Koi festzumachen ??

500 - 1000l/h je Koi oder vielleicht noch besser 250 bis 500l/h je kg Fischgewicht ???

.... oder vielleicht doch eher 1000l/h je 10g/d Koifutter ??
:cry:

.... oder muß die Teichbeschaffenheit ( Pool oder Biotop ) mit bedacht werden ?



Oben nochmal die Eigentliche Fragestellung ! :wink:

Darauf ist noch niemand so richtig eingegangen :?

Es sollte hier eine grobe Richtung für den Koi-interessierten erarbeitet werden !


Hallo,

Franco hat mich auf diesen interessanten Thread von Klaus gebracht. Gibt es hierzu schon Empfehlungen?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 29.Jun 2009 19:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Hans,

ich richte meinen Durchfluss nach den Pellets die ich verfüttere, ( pro Pellet 1lt umwelsung) :lol: :lol: :lol:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de