Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 0:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 71 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Optimale Pflegemaßnahmen
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 16:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hi, das verstehe ich nicht so richtig!?
Filter absenken? Mechanisch absenken? Oder meinst du den Schaltpunkt absenken?
Wenn dein TF nicht so eingebaut ist, dass die Schmutzrinnenoberkante bei NN - Teich auf der selben Höhe ist, verschenkst du natürlich wichtige Fläche.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Optimale Pflegemaßnahmen
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 16:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Ecki!
Mein Teich ist etwas kleiner da 28000 Liter und auch relativ neu, das Wasser habe ich seit August 2012 drin.
Ich habe auch sehr viele Fadenlgen bekommen so ab Mai und es gab keine andere Möglichkeit als Algenpoeder.
Das Zeug funktioniert einfach wunderbar, innerhalb einer Woche hatte ich keine Fadenalgen mehr
und so ist es auch bis heute.
Ich hoffe es bleibt so lange...zur Zeit sind 35 % der Wasserfläche mit Teichrosen bedeckt und alles ist wundebar sauber.
Habe mir als Reserve eine Flasche noch gekauft.
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Optimale Pflegemaßnahmen
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 16:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Aug 2013 9:38
Cash on hand:
712,52 Taler

Beiträge: 169
Ich habe den Filter genau bei NN eingebaut. Nun möchte ich aber nochmal 8 cm tiefer gehen, also 8 cm unter Wasserpegel mit der NN-Markierung. AN sich kann doch nicht viel passieren, da ja selbst bei einem Pumpenstillstand das Wasser durch den Abfluss raus kann und sich dann halt das Teichniveau um diese 8 cm angleicht. Die Frage ist aber, ob dann wirklich mehr FLow ankommt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Optimale Pflegemaßnahmen
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 19:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Ecki,

da mein Kumpel den selben Trommler hat und sich nicht bis an die Markierung
getraut hat sitzt dessen Trommler 3-4 cm über der Nullinie ... der bringt momentan
rechnerisch 26-27 m³ Flow zusammen.

da ich über 1 Jahr später gebaut habe hab ich meinen direkt auf die Nullinie gesetzt.

ich weiß nicht ob Du die alte oder neue Version hast ? ... meiner ist jetzt genau
1 Jahr alt ... als ich die Biokammer 2 gebaut haben fingen die Probleme erst so richtig an.

am Trommler habe ich 2 Ausgänge DN 100 für Pumpen etc. der untere ist mit einem
Lochgitter versehen ... bremst garantiert >50% ... der obere ist komplett auf
und beim spülen jagt es Dir dort die Helix etc. raus.

also den oberen Umbauen ... ist aber nicht so leicht auch wenn Du Helix rausnimmst
zieht es sie dir dagegen und bremst den Flow ... hier habe ich mir vom Schlosser
einen Edelstahl Siebkasten bauen lassen.

die 2 Trommlerabgänge habe ich in eine DN 150 Leitung zusammen gefasst und
in die Biokammer 2 gelegt.

die 20.000 ltr. Pumpe sitzt in der Biokammer des Trommler und pumpt voll rüber
in den Pflanzteich.

in der Biokammer 2 habe ich 2 Pumpen installiert ... eine 12.000er und eine 6.000er
(2 deswegen wenn eine ausfällt läuft die andere weiter) die pumpen voll zurück
in den Teich.

als ich die Biokammer 2 angeworfen habe schlürften beide Pumpen nach kurzer Zeit ...
zuerst habe ich die 6.000er abgeschaltet aber die andere schlürfte immer noch :?

danach habe ich die 12.000er abgeschaltet und siehe da es lief ... aber 6.000 ltr.
Flow durch die Biokammer 2 ist ja Käse pur.

anfangs dachte ich das liegt an den Bodenabläufen und dem Skimmer daß nicht
genügend Wasser nach kommt ... ich habe noch einen Mittelablauf den hab ich
auch noch drauf knallen lassen ... aber es wurde nicht mehr was in der Biokammer
ankam :?

ich habe vieles umgebaut ... auch den Trommler 3cm tiefer wie die Nullinie gesetzt
bei einem Stromausfall würden mir nun 3cm vom Teich auslaufen (hatte ich in dem einem
Jahr noch nicht) ... wie gesagt die Siebkiste aus Edelstahl vom Schlosser gehört da
auch dazu ... und siehe da ... irgendwann konnte ich die 12.000 ltr. Pumpe laufen lassen
und nachdem ich die letzten Bremsen beseitigt habe läuft das Teil mit rechnerisch 38m³
Flow und da ist der Mittelablauf noch nicht einmal offen (!)

der Trommler ist bis auf einige Kinderkrankheiten echt nicht schlecht aber
der max. Durchfluss mit 35.000 ltr. für 50m³ Koiteichtrommelfilter könnte schon
etwas höher sein ... ich habe das wie folgt bei meinen 44m³ Teich gelöst:

Hauptteich 32 m³ + 4500 ltr. Pflanzfilter + 5500 ltr. Tosaibecken alles ein Kreislauf + Biokammer

- rechnerisch 38.000 ltr. Flow für den Trommelfilter aus dem Hauptteich
- 6000 ltr. kleiner Wasserfall mit Schmutzfang im Pflanzfilter rund um die Uhr
- 8000 ltr. gepumptes Spaltsieb im Tosaibecken (Bodenablauf)
- 8000 ltr. Wasserfall im Tosaibecken ca. 8 Std. täglich
- 7500 ltr. Wasserfall im Hauptteich ca. 12 Std. (Nachtbetrieb)

im Durchschnitt ca. 60m³ Flow bei 44m³ Teich ... Teich teilweise
beschattet ... Fadenalgen mittlerweile gegen Null.

für den Fall daß Du Algenmittel verwenden willst ... bau Dir gleich den
Schmutzablauf so um daß Du den mit wenigen Handgriffen entfernen kannst
da musste täglich den Dreck raus holen ... die Ablaufschale packt das nicht (!)

falls Du Hilfe brauchst beim eventl. Anbau einer weiteren Biokammer lass es mich
wissen da sind mir fast die Haare ausgegangen hier könnt ich Dir echt helfen.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Optimale Pflegemaßnahmen
BeitragVerfasst: Di 27.Aug 2013 21:41 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Mach doch mal ein Bild vom eingebauten TF, damit wir den aktuellen Wasserstand an der Rinne sehen können.
Wenn es geht kürzt vor dem Spühlen,
Gruß Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Optimale Pflegemaßnahmen
BeitragVerfasst: Mi 28.Aug 2013 9:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Aug 2013 9:38
Cash on hand:
712,52 Taler

Beiträge: 169
Bilder werde ich mal machen. Kein Problem.

Habe heute mal experimentiert und den Teich um 4 cm mehr befüllt. Da merkt man schon nen Unterschied beim Flow.
Nun läuft alles stabil bei 1750 RPM, was schonmal 24.500 Liter/Stunde bedeutet.
Demnach bin ich für meine 8 cm Filterabsenkung durchaus optimistisch, dass ich dadurch mindestens 1950 RPM schaffen könnte, also 26.600 Liter/Stunde.

Zu den Fadenalgen:
Da ich am Samstag Fadenalgen frei von Koi-Discount in den Teich gegeben habe und zudem selbst seeeeehr viele Fadenalgen abgefischt habe, sieht es mittlerweile wieder besser aus in Sachen Fadenalgen.

Zum Trommelfilter:
Mein Ziel sind ja später mal 15-20 Kois von 50-70 cm. Dafür möchte ich Filtersystemtechnisch gerüstet sein. Falls dafür zwingend eine größere BIokammer benötigt wird, würde ich noch eine anbauen.

Stand heute:
Mit meinen 9 Tosai-Koi kommt der ITF-50 Biokompakt spielend klar denk ich. Das Wasser ist wirklich glasklar. Nur halt die Fadenalgen stören. Diese hoffe ich aber mit Fadenalgenfrei in den nächsten 2-3 Wochen beseitigen zu können.

Montmorillonit:
Habt ihr damit Erfahrungen? Ich würde wie empfohlen mit 250g pro Woche starten. Liest sich ja an sich richtig gut: Schadstoffe werden gebunden, ideal für mechanische Filter, glänzende Koifarben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Optimale Pflegemaßnahmen
BeitragVerfasst: Mo 07.Apr 2014 9:01 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Aug 2013 9:38
Cash on hand:
712,52 Taler

Beiträge: 169
So, nun ist ein gutes 3/4 Jahr vergangen und ich bin auch etwas vorangekommen:

-aus dem ITF-50 Bio ist ein ITF-80 Bio geworden
Daten:
- Koiteiche bis 80m³, Schwimmteiche bis120m³
- Durchfluß empfohlen / Stunde: 45m³
Tauch-UVC: UV-C80

Daten der integrierten Biokammer:
- nutzbares Biovolumen ca. 470 Liter
- biologisches Filtermaterial: Planet Bio, ca. 250 Liter
- ca. 1200 Gramm Futter können pro Tag abgebaut werden

-zudem habe ich eine Biofilter-Tonne (800L) mit kleinem Bachlauf dazugenommen
-außerdem hab ich nun eine Abdeckung über der Filterkammer

Ich denke, dass der Filter nun für meine ca. 48m³ Teichvolumen groß genug dimensioniert ist.

Meine Fragen an euch sind nun aber folgende:

1)Durch die zusätzliche Biokammer kann es sein, dass meine Luftpumpe (KOI PRO AIR BLOW 50 mit Inazuma Belüfterstab IBL-50) vielleicht nicht mehr ausreicht. Könnt ihr dazu was sagen? Für optimale Biokammer-Arbeit sollte ja Sauerstoffsättigung vorliegen, oder?

2)Der Teich ist 2m tief aber hat leider bisher keinerlei Beschattung. Habt ihr Ideen, was ich da schickes machen könnte?

3)Was kann ich den Koi gutes tun, damit deren Vitalität, Wachstum und Farben möglichst optimal unterstützt werden? Habe hier immernoch einen großen Sack Edasil zu stehen. Bin mir aber nicht zu 100% sicher, ob ich dieses Montmineral wirklich alle 2 Wochen einsetzen sollte.

4)Das Teichwasser ist wirklich 100%ig klar, dennoch kommt es mir so vor, als wenn ein kleiner Grün- oder Gelbstich im Wasser ist. Sollte ich dafür mal Aktivkohle in die BIokammer packen?

Bin für Ideen und Ratschläge jederzeit offen :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 0:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Optimale Pflegemaßnahmen
BeitragVerfasst: Do 10.Apr 2014 20:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Aug 2013 9:38
Cash on hand:
712,52 Taler

Beiträge: 169
Hat keiner einen Tipp?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Optimale Pflegemaßnahmen
BeitragVerfasst: Do 10.Apr 2014 21:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Servus Ecki,

hatten wir damals nicht Kontakt ?

Zitat:
1)Durch die zusätzliche Biokammer kann es sein, dass meine Luftpumpe (KOI PRO AIR BLOW 50 mit
Inazuma Belüfterstab IBL-50) vielleicht nicht mehr ausreicht. Könnt ihr dazu was sagen? Für optimale
Biokammer-Arbeit sollte ja Sauerstoffsättigung vorliegen, oder?


1 Luftpumpe für den gesamten Teich ? ... überprüfst Du regelmässig Dein O² ?
für die Biologie reicht das schon noch aus ... recht viel mehr habe ich auch
nicht am laufen ... aber für den Sauerstoff im Teich reicht das nimmer aus (!)
zeig mal bitte Deinen Bachlauf

Zitat:
2)Der Teich ist 2m tief aber hat leider bisher keinerlei Beschattung. Habt ihr Ideen, was ich da schickes machen könnte?


grosser Sonnenschirm oder Sonnensegel ?

Zitat:
3)Was kann ich den Koi gutes tun, damit deren Vitalität, Wachstum und Farben möglichst
optimal unterstützt werden? Habe hier immernoch einen großen Sack Edasil zu stehen. Bin mir aber
nicht zu 100% sicher, ob ich dieses Montmineral wirklich alle 2 Wochen einsetzen sollte.


Edasil habe ich früher auch angewendet aber aufgegeben weil der Trommler damit stets
wilde Sau gespielt hat ... heute fahr ich da eine eigene Schiene.

Zitat:
4)Das Teichwasser ist wirklich 100%ig klar, dennoch kommt es mir so vor, als wenn ein kleiner Grün- oder Gelbstich im Wasser ist. Sollte ich dafür mal Aktivkohle in die BIokammer packen?


haben wir damals nicht genau darüber gesprochen ? im Zusammenhang mit dieser
integrierten Biokammer sind ja keine weiteren Filtermedien wie Aktivkohle etc. möglich
bleibt "nur" Ozon wovon ich keine Ahnung habe bzw. Deine 800ltr. Biofiltertonne
zeig diese Mal bitte.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Optimale Pflegemaßnahmen
BeitragVerfasst: Do 10.Apr 2014 22:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
übrigens auch darüber haben wir seinerzeit geredet

Bild

der Versuch daß mit einer Schaniertüre zu lösen ist
anhand der Aufbauhöhe bzw. des fest anliegen gescheitert

die Schrauben hau ich mit einen Akuschrauber ruckzuck runter
bzw. wieder rauf ... das Teil hat einen auf Dichtgummi gelagerten
Grundkörper die mit 12 versenkten Schrauben samt Locktite
am Torsus per Gewinde eingeschraubt wurden.

im Grundkörper sind die Schrauben mit Wick eingeschweißt
drüber nochmal ein Dichtgummi und die VA Platte

ein Karton selbstsichernde VA Muttern liegen daneben :?

wenn ich mal einen Fetzen 60my Sieb auftreibe lasse ich das
noch einarbeiten ... bis dahin muss es ohne gehn :?

ist zwar nicht das gelbe vom Ei aber ich komme nun endlich an
die sch... Spülrinne ran ... und vor allem kann ich die Gülle etc.
im Trommler Inneren mit dem Teichsauger mal sauber raus saugen (!)

das Bild schenke ich allen Trommelfilterherstellern damit
sie sich mal Gedanken machen wie es eigentlich sein sollte (!)


Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 71 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de