Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 14:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Mär 2010 0:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Andreas,

bei der dicke der Bodenplatte würde ich nicht übertreiben, da sie ja sicherlich auf einem gewachsenen Erdboden aufliegen wird, da wird nichts großartig nachgeben.
Bodenplatte 10cm stark, dann stehen die Filter bombenfest.
In die Bodenplatte kannst du dann noch eine einfache (billige) Eisenmatte einlegen Q 131.
Moniereisen 6mm Stark reichen dann, als Armierung für die Wände und als Winkelübergang von der Bodenplatte in die senkrechten Wände.

Betonschalsteine in Verband setzen, warum :roll:
Zwischen den einzelnen Betonsteinen, da ist doch keine bindende Mörtelfuge, wie in einem "normalen" Mauerwerk.
Setze die Steine ruhig lotrecht über einander, ohne Verband, was letztendlich hält, das ist die eisenbewährte Betonfüllung. Ein Verband der Steine, der würde nur eine anfängliche Standsicherheit der "losen" Betonschalsteine ohne abgebundenen Beton ergeben.
Da die Betonschalsteine keine Präzisionselemente sind, haben sie schon unterschiedliche Bauhöhen und Längen.
Bei im Verband gesetzte Steine, da wird sich die Größenfehlertolleranz der einzelnen Steine immer weiter fortsetzen/aufadieren.
Werden diese Betonschalsteine lotrecht übereinander gesetzt, da ergibt sich automatisch eine sehr kleine Fehlertolleranz, die Fugen sind immer einheitlich schmal, ist einfach schöner anzusehen und es brauch auch anschließend nicht unnötig verputzt und ausgeglichen werden....würde bei einem Filterbau nicht sooo ins Gewicht fallen, aber bei einem Teich schon.
Als Abschluß auf den oberen "Betonsteinrand der Filtereinhausung" da kommt dann ein umlaufender Betonrand, mit einem umlaufenden Moniereisen. Um das dann sauber zu erstellen, werden dann Holzschalbretter waagerecht angebracht, welche dann mit Beton ausgeschüttet werden.
So erhälst du dann einen sauberen Abschluß, alle Größentolleranzen jedes einzelnen Betonsteines sind dadurch ausgeglichen. :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Mär 2010 8:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 16.Aug 2008 14:22
Cash on hand:
532,21 Taler

Beiträge: 287
Wohnort: Dahlenburg/Lüneburg
So jetzt meine hoffentlich letze Frage.

Was ist besser, bei selben Kammervolumen, mehr Breite dafür weniger (Wasser)Tiefe, oder schmaler und mehr (Wasser)Tiefe?

Es geht dabei um die BIO Kammern, was ist für die Umspülung am optimalsten.

Aktuell habe ich beide Möglichkeiten und ist abhängig von der Montage des Bodenablaufes, aufgrund beengter Platzverhältnisse für die Abschlämmschieber. :(

Sprich entweder habe ich mehr Tiefe, weil ich den Bodenablauf ganz unten einsetzen kann, brauche dafür aber mehr Platz (50 cm) für die Verrohrung das Schlammablasses (Kammergröße ~ B 1m x T 0,75m x H 0,7 m), oder ich gehe höher und brauche nur 20cm für die Verrohrung, sprich ich habe 30 cm mehr Breite für die Filterkammer also B 1m x T 1m x H 0,55m.
Volumen in beiden GFällen ~0,5m³

Ich persönlich favorisiere die Version mit schmaler und mehr Wasserstand, da ich mir vorstellen kann, dass die Durchspülung bei einem Flow von 10-15000 L/h besser ist. Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Besten Dank im Voraus

_________________
Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de