Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 18:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Nov 2009 20:12 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Okt 2009 14:40
Cash on hand:
13,92 Taler

Beiträge: 4
Hallo zusammen,

ok soweit hab ich das erst einmal verstanden. Es ist noch ein Punkt offen, welche Materialhersteller sollte man meiden und welche sind zu empfehlen (Grundierung, Harz, Härter, Gewebe)?

Teich- und Filteraufbau: Styroporschalsteine mit Betonfüllung, Teichinnenseite verputzt.

Gr. Andre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Nov 2009 20:24 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 12:32
Cash on hand:
717,84 Taler

Beiträge: 332
Wohnort: Eggebek
Hi Andre
ich kann dir nur anraten dir jemand vor Ort zu holen wenn du mit GFK noch nie gearbeitet hast, an sonsten kann das auch mal schnell in die Hose gehen und das wird dann richtig teuer.
Gruß Stefan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Nov 2009 9:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
westkoi hat geschrieben:
Hallo zusammen,

ok soweit hab ich das erst einmal verstanden. Es ist noch ein Punkt offen, welche Materialhersteller sollte man meiden und welche sind zu empfehlen (Grundierung, Harz, Härter, Gewebe)?

Teich- und Filteraufbau: Styroporschalsteine mit Betonfüllung, Teichinnenseite verputzt.

Gr. Andre


Styropor und Polyesterharz verträgt sich nicht. Liegt glaube ich am Lösungsmittel. Epoxydharz dürfte gehen, ist aber teurer, hat aber wieder Vorteile bezüglich Osmose. Kannst die erste Schicht mit Epoxydharz machen, dann anschleifen (darf das Polyesterharz aber nicht durchlassen) und dann mit Polyester weiter.

Ich hab mal Deckel mit Styroporkern und Polyesterharz hergestellt. Habe das Styropor einfach in Folie gewickelt. hat wunderbar gefunzt. Allerdings war da das GFK rundherum und somit eine Materialschlüssige Verbindung nicht nötig. Beim Teich sieht das evtl anders aus.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Nov 2009 9:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
oh mist, wer lesen kann ist klar im Vorteil...peinlich... es steht ja noch "verputzen"... hab ich überlesen... sorry, darauf geht natürlich Polyester...


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Nov 2009 14:24 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Okt 2009 14:40
Cash on hand:
13,92 Taler

Beiträge: 4
Soweit hab ich euch verstanden. Hab jedoch noch immer einen Punkt offen, welchen Materialhersteller für die Grundierung, Harz, Härter und Gewebe könnt ihr empfehlen?

Gruss
Andre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Nov 2009 16:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Also ich finde das kann nicht so einfach beantwortet werden. Was ich so gehört habe gibt es sowieso nicht soo viele Hersteller. Meist verpacken das nur Händler und verkaufen es unter eigenem Namen. Da hat man dann eh kaum mehr überblick. Großer Hersteller müsste Voss Chemie sein.
ich hab bisher bei R-G, HP-Textiles und Bootsservice Behnke, bzw. einem örtlichen Laden bestellt/gekauft und kann nichts negatives berichten.

Ich würde Harz und Topcoat aus der selben Serie nehmen, hätte ich ein besseres Gefühl dabei. Ob es berechtigt ist???

Und um mal ehrlich zu sein...beim Teichbau sind die Anforderungen doch nicht sooo hoch. Wenn ich Carbonteile für mein Motorrad baue, achte ich schon mehr auf tie Qualität. Das Zeugs wird aber auch höheren Belastungen ausgesetzt, sollte leicht und stabil sein und wird auch getempert.

Wenn ich nächstes Jahr meinen Teich mit GFK mache, achte ich da schon vorwiegend auf die Kosten. Klar, Billigschrott aus dem Hinterhof sollte es nicht unbedingt sein.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Nov 2009 14:31 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 20.Nov 2005 15:48
Cash on hand:
1.026,15 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: Dülmen
Hallo Andre
ich kann mich meinen Vorrednern :D nur anschließen und dir raten einen Profi dabei zu holen, sonst könnte das derbe in die Hose gehen. Ist ja auch nicht gerade billig wenn das laminieren nicht klappt. Das Material ist nun mal relativ teuer.

_________________
Grüße aus Dülmen
Wolfgang

http://koi-fuer-Jedermann.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 18:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Nov 2009 14:39 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 31.Dez 2008 14:14
Cash on hand:
686,27 Taler

Beiträge: 57
Wohnort: Linger
Hallo Andre,

Ich würde mich mit der Firma HP-Textil aus Deutschland, in Verbindung setzen und dem Herrn BERTHOLD HOFFROGGE Dein Vorhaben erklären und dieser wird Dir eine fachmännische Beratung geben und Dir auch ein Vorschlag für die Ware zusenden.

MfG
Fernand

_________________
Alles für Wassertechnik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 12.Dez 2009 16:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
[quote="tomtom"][quote="westkoi"]Hallo zusammen,



Kannst die erste Schicht mit Epoxydharz machen, dann anschleifen (darf das Polyesterharz aber nicht durchlassen) und dann mit Polyester weiter.



Da würde ich sehr vorsichtig sein .....Epoxi auf GFK hält ........GFK auf Epoxi kaum !

Epoxi direkt auf Styropor geht sehr gut !

Epoxi ist eindeutig das bessere material ..........ABER : teurer , keine Osmose , aber fast die häfte aller Arbeiter bekommen eine Allergie ( nur mit Atem-und hautschutz arbeiten) und es gibt kein Topcoat , man muss lackieren .
Die Dosierung Harz / Härter muss perfekt gemischt werden , bei Polyester (FAST) egal , es wird immer hart...mal schneller mal langsamer ( oder es "kocht").

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 14.Dez 2009 10:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Es gibt auch Polyester-Deckschichtharze die man laut Hersteller für Epoxyd-Laminate verwenden kann.

http://shop.r-g.de/Polyesterharze/UP-Deckschichtharze/UP-Vorgelat-farblos.html

Das Zeugs ist auch ganz gut UV-stabil, im Gegensatz zu Epoxyd-Deckschichtharzen

http://shop.r-g.de/Formenbau-Gelcoats/EP-Formenharze-Gelcoats/EP-Gelcoat-farblos-Haerter-S.html

das gilt weitgehenst auch für eingedickte Epoxydharze die man als Deckschicht verwendet. Hier ist also immer noch eine weitere Schlussschicht zu empfehlen.

Bezüglich der Verbindung hatte ich noch nie Probleme, wobei es schon richtig ist, Epoxyd-Harz klebt bzw verbindet sich deutlich besser als Polyester. Wenn es bei einer Motorradverkleidung hält, dann reichts auch für den Teich. Wohin soll es denn abfallen? eine Folie ist ja auch nicht mit dem Untergrund verklebt.

Bezüglich Mischung (von EP), hier gibt es die Möglichkeit nach Volumen oder Gewicht zu mischen. Liegt man etwas daneben, bekommt man trotzdem eine feste Oberfläche. Es hat im Harz aber keine vollständige Vernetzung stattgefunden. Man kann sich das in etwa so vorstellen, jedes Harzteilchen braucht ein Härterteilchen um eine feste Verbindung einzugenen, sind von einer Sorte zuviele Teilchen da weil die Mischung nicht stimmt, sitzen die dann ungebunden im Laminat. Das schwächt natürlich die Stabilität. Ist aber ganz normal dass nicht hundertprozentig alle Teilchen eine Verbindung eingehen. Verbessern kann man dies durch Temperaturbehandlung (tempern).

GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) ist übrigens der Überbegriff, darunter fallen sowohl Epoxyd- als auch Polyesterlaminate. Mit CFK wird Carbon gemeint. Man hat hierbei eine andere Verstärkungsfaser (Kohlenstofffaser). Das dürfte für Koiteiche etwas überdimensioniert sein :-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de