Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 15:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Aug 2008 16:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Hallo Ferdinand,

eine Salzsäureanlage ist in deinem Fall nicht anzuraten. Dein PH ist wegen der Algenblüte so hoch. In welchen Bereichen er sich ohne bewegen würde kannst du ja an deinem 2ten Teich abschätzen.
Eine Ozonanlage wird hier auch nichts großartiges bewirken.

Hier hilfts wirklich nur an der Filterung bzw dem Durchsatz was zu ändern, ich bin mir ziemlich sicher, dass es da eine Möglichkeit geben würde. Nur müsste man da die genauen Umstände kennen. Vielleicht kannst du ja mal ein Foto einstellen.

Noch eine Frage, wie belüftest du den Teich? Oft bringt die Umstellung auf O2 auch schon einiges.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Aug 2008 16:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Uli,

Vermutlich dürfte schon durch den Einsatz des Tiefbeetvliesfilters genügend CO2 ausgetrieben werden.
Ob man dem mit der Umstellung der Belüftung noch begegnen kann ist denke ich fraglich.

Gegen Schwebealgen bin ich auch der Meinung, wenn überhaupt, dann UV-C, Ozon alleine ist hier nicht die Hilfe.

Salzsäuredosierung ist sicher eine Möglichkeit den PH Wert zu reduzieren. Aber ob das bei der Algenblüte/ Schwebealgen nachhaltig hilft ? Ich kenne Salzsäuredosieranlagen eigentlichen hauptsätzlich im Einsatz gegen Fadenalgen...

Sollte das Thema Salzsäuredosierung für dich aktuell bleiben, bzw. du dich ernsthaft damit auseinandersetzt, könnte ich dir ggf. eine gebrauchte Salzsäuredosieranlage in Industriequalität vermitteln. (PH Messer, Durchflussarmatur, Dosierpumpe, Steuergerät)
Luftfeuchtigkeit sollte bei der Anlage kein Problem sein. Ist komplett monitiert. Dürfte aber vermutlich auch mit 500 -600 Euro zu Buche schlagen.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 8:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Uli

Ich dachte mir, die Algenblüte sein so stark, da der pH-Wert so hoch ist und nicht umgekehrt. Habe wohl was falsch verstanden.
Die Algenblüte dauert bei diesem Teich eigenartigerweise jedoch nicht nur ein paar Wochen, sondern 52 Wochen im Jahr. Der Teich ist also das ganze Jahr über grün, und dass trotz der wenigen kleinen Fischlein und fast keinem Futter. Weißt Du irgendwie frustriert mich der Umstand, das der früherer kleine, 7000Liter Teich bei meiner Freundin mit 7 Stk. Koi ohne jegliche Filterung oder Sauerstoffzugabe auskam. Der lag auch den ganzen Tag in der Sonne, die Fische wurden gefüttert, es gab nie Krankheiten und das Wasser war zwar trüb, aber nie eine so grüne Suppe wie in meinem 40.000 Liter gefilterten Teich.

Ich hatte ja schon vor meinem letzten Teichumbau im Frühjahr das Problem des sehr hohen pH-Wertes. Ich ging damals davon aus, das die, mit normalem Zement in den Teichrand betonierten Steine der Auslöser für den hohen pH-Wert seinen und habe nun einen größeren Umbau durchgeführt um dieses Problem auszuschalten. Anscheinend hatte aber das gar nichts mit dem pH-Wert zu tun. Nah ja, wieder mal einige tausend € unnötiges Leergeld bezahlt. Macht ja nichts, ich habe es ja. :evil:

Der zweite Teich funktioniert vermutlich aufgrund des doch sehr hohen Wasserdurchsatzes bisher so gut. Aber leider habe ich nun diese Möglichkeit an meinem ersten Teich nun mal nicht. Ich muß also mal davon ausgehen, das eine Durchsatzerhöhung nicht möglich ist. Falls es dann unmöglich ist den Teich klar zu bekomme schütte ich das Loch zu, oder stell den Filter ganz ab und schmeisse Chlor rein und Fische raus. :cry:

Warum eine leichte Dauer-Ozoneintragung hier nichts bringen soll, kann ich aber nicht verstehen. Wenn sie mit Wasserfärbungen fertig wird, sollte sich doch andere Trübstoffe wie Schwebealgen locker erledigen können.

Ich würde ja mal Fotos einstellen, aber leider weiß ich noch immer nicht wie das funktioniert. Es ist bei jedem Forum irgendwie anders denke ich.

Wie wirkt sich den der CO² Austrieb auf die Algen aus? Ich habe ja vor meinem Fliesfilter noch ein gepumptes Bogensieb. Natürlich wird auch schon dort CO² ausgetrieben, und danach natürlich nochmals durch das plätschern vom Fliesfilter in die Biokammer darunter. Die Sprudelsteine in der Biokammer habe ich nur gelegentlich in Betrieb um das K1 wieder mal richtig durchzumischen.

Ich dachte mir, CO² macht die Pflanzen bzw. Algen glücklich. Zumindest mußte ich es früher dem Aquarium zwecks Pflanzenwachstum zugeben. Also hat es nun einen Nachteil wenn CO² ausgetrieben wird?

Entschuldige meine vielen Fragen, aber ich bin halt neugierig.

lG einstweilen aus Österreich

Ferinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 8:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Bernd

Danke für Dein Angebot betreffend Salzsäuredosieranlage. Ist die Anlage unabhängig von einer IKS-Steuerung oder anderen zusätzlichen E-Steuerungen?
Die Luftfeuchtigkeit im Filterhäuschen ist mit ca. 80-90 % nämlich sehr sehr hoch.
Wie sieht denn diese Säuredosier-Komplettanlage aus? Muß ich die in eine Rohrleitung integrieren, oder reicht es auch eine Meßsonde in den Biofilter zu hängen und die Salzsäure in den Biofilter oder Rücklauf tropfen zu lassen?

Da es sich bei meinem ersten Teich um keine hitech-Anlage handelt, möchte ich wenn möglich ohne hochempfindliche Elektronik auskommen.

Vor Jahren habe ich Salzsäure in diesen Teich noch händisch zugegeben und damit dem pH-Wert gesenkt. War sicher etwas riskanter, aber ist zum Glück auch gut gegangen. Habe damals sehr stark verdünnte Salzsäure mit einem Tröpfchenschlauch von Infusionen den Teich zugeführt. Habe mir natürlich vorher aufgrund eines Testes mit Wasser und Salzsäure-Tröpfchen ausgerechnet wie viel ich benötige um den pH-Wert von zB. 9,0 auf 7,0 zu bekommen. Danch eben die stark verdünnte, errechnete Menge an Säure in einen 10 Liter Kanister und mit Tröpfenschlauch über Tage dem Teich zugeführt. Hat damals zwar geholfen die Algen los zu werden, aber war mir auf Dauer etwas zu umständlich.
Eine automatische Dosieranlage wäre da sicher eine sinnvollere Alternative.

Erstmal werde ich aber nochmal versuchen meine Bio-UV irgendwie zu integrieren. Hoffe auch, das sich meine Bakterien bald in Hochform befinden und Ihren Teil zur Wasserbiologie beitragen. Die ausreichende Besiedelung des K1 ist ja anscheinend sehr langwierig.

Wenn ich mal weiß wie ich Fotos hier einstelle zeige ich mal ein paar davon.


lG einstweilen

Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 10:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Ferdinand,

etwas Elektronik ist immer dabei bei einer Salzsäuredosieranlage. Es muss der PH Wert abgegriffen werden, die Steuerung dann entsprechend reagieren.
Aber ich denke das ist bei dieser Anlage, die unabhängig von IKS ist, durch die Hochwertigen Komponenten reichlich gut gegen Feuchtigkeit geschützt.

Müsste mal nachsehen, nach welchen IP Vorgaben die Gehäuse sind...

Die Anlage ist derzeit so aufgebaut, dass sie im Bypass durchströmt wurde.
Links in Rot ist die Diosierpumpe, die schwarze Haube daraunter ist die Durchflussarmatur mit PH Messer oben rechts die Steuerung. Ganz oben liegt die Ansaugung, die einfach in einen Kanister mit Salzsäure geschraubt wird.

Die Elektrode einfach in eine Biokammer hängen halte ich für heikel, da es hier aufgrund falscher Anströmung evt. zu Fehlmessungen kommen könnte.
Die Salzsäure kann dann zb in die Rückleitung eingeleitet werden

Durch die Durchflussarmatur ist sichergestellt, dass die Elektrode immer gleich angeströmt wird und es hier wenig Abweichungen aufgrund Strömungstechnischer Schwankungen gibt.

Bild



Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 12:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Danke Bernd

Also das mit der Pumpenspeisung dürfte kein Problem sein, da könnte ich in den Biofilter eine kleine Aquariumpumpe hängen, denn die Dosieranlage bzw. der Messfühler brauchen sicher keine all zu große Anströmung. Da dürfte ich wahrscheinlich mit 1000 Liter die Stunde locker auskommen.
Den Rücklauf aus der Dosieranlage würde ich dann in die Rückleitung zum Teich laufen lassen.

Also gut, ich versuche es erst nochmal mit der Bio-UV und wenn ich nicht bis zum Herbst wirklich Erfolge sehe, könnten wir uns nochmal über die Dosieranlage unterhalten.

Danke erstmal recht herzlich für Deine Tips und Dein Angebot.

lG aus Österreich
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 13:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo,

ich wünsche dir viel Erfolg, auf dass du klares Wasser haben mögest :)

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 15:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 16:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

wie schon oft beschrieben bekommt man mit blubbern ( starkes Belüften ) ,
denn PH nicht nur herauf, sondern auch hohen PH herunter !!!!

Solange KH im Teich vorhanden ist,
stellt sich ein CO² Gleichgewicht zwischen Luft und Wasser bei etwa PH 8,5 ein !
( bei ausreichend starker Belüftung )

Weiterhin geht es auf die Schnelle nur mit ausreichend UVC-Leistung und Flow.
Würde auch mit einem extra Kreislauf ausserhalb vom Filterhaus funzen!
( ausreichend >= 2W/m³ bei viel Sonne und min. alle 3h den Teich pumpen )

GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 16:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Hallo,


könnte man nicht durch einen zweiten Rücklauf aus dem Biotec 30 (Tankdurchführung) verhinder, dass er überläuft um somit den Flow erhöhen zu können.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 17:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo Ferdinand
Meine Idee wäre es einen kleinen günstigen TF (z.B TRI Compact von Sprick) vor die Biofilterung zu bauen.
Dann mit einer einer zweiten Pumpe einen eigenen Kreis direkt aus dem TF zum Teich leiten.
Eine Flowerhöhung um 15000 Liter/h würde deinem Teichgleichgewicht bestimmt helfen.
Der TF holt ca.80 % der Verunreinigungen heraus und entlastet damit deinen Biofilter erheblich.
Bei mir hat es so geklappt und das Wasser ist absolut klar.
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de