Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 10:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Mär 2008 21:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
jepp so isset.............


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Mär 2008 23:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
koisindmeinhobby hat geschrieben:
ich würde die Rückläufe nicht so tief setzen, hast dann eine schlechte/ungünstige Vermischung.

Wie bitte? Wenn die Koi sich im Winter bei niedrigen Temperaturen dreimal am Tag auf eine Runde um den Teich machen, so verhindert das eine Temperaturschichtung? Wenn aber der Teich innerhalb von 2 Stunden einmal aus den Einläufen sprudelt, soll es Probleme mit der Vermischung geben?


Pfiffikus,
der dieses Problemchen lieber ignoriert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Mär 2008 0:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

udo bendig hat geschrieben:
Ich denke das die Teichrückläufe am besten in der Hälfte der Teichtiefe sein sollten.
Um genauer zu sein der Teichtiefe am Teichrand.
Also Beispiel bei mir wir die Teichtiefe am Teichrand etwa 160cm sein.
Teichrücklauf ist dann 80cm tief.
.

Will ich hier aber aus egal welchen gründen an die Flansche muss ich bei 80 cm. fast tauchen. :wink:


Pfiffikus hat geschrieben:
Die Einläufe würde ich keinesfalls höher als 50cm unter der Wasserlinie einbauen. Sonst sind Verwirbelungen und kleine Strudel an der Wasseroberfläche zu beklagen.


Pfiffikus,
der ungestörten Blick auf die Teichbewohner haben möchte


Naja kleinere wirbel oder Strudel habe ich hier auch mittendrin.
Für mich eher ein schneller Blickfang das alles normal funktioniert.
Einen irgendwie Nachteil oder Behinderung der Sicht kann ich nicht bestätigen.

koisindmeinhobby hat geschrieben:
[

Eine Kreisströmung wird sich immer einstellen, egal in welcher höhe die Rückläufe sitzen.

Gruß Hardy


Jo, sieht hier auch so aus.

Viel wichtiger zur Eingangsfrage finde ich was anderes.
Ausgehend von den Ovalen Teich macht es vom Aufwand her an menge der Rohre/rückläufe zu legen den eigentlich tats. Durchlass des Filters anzupassen mehr sinn.
Schafft ein Filter z.b. 30tds/std. brauche ich eigentlich nur passende reläufe.
Sei es vom Durchmesser her einer oder mehrere.
Für genug Strömung schaffen es bei Varianten
Lege ich vom eigentlichen Max. Filterdurchlass her gesehen mehr an, ist es eigentlich gut gemeint aber vergeudete Mühe.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 30.Mär 2008 22:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Pfiffikus hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
ich würde die Rückläufe nicht so tief setzen, hast dann eine schlechte/ungünstige Vermischung.

Wie bitte? Wenn die Koi sich im Winter bei niedrigen Temperaturen dreimal am Tag auf eine Runde um den Teich machen, so verhindert das eine Temperaturschichtung? Wenn aber der Teich innerhalb von 2 Stunden einmal aus den Einläufen sprudelt, soll es Probleme mit der Vermischung geben?


Pfiffikus,
der dieses Problemchen lieber ignoriert


Hallo Pfiffikus,
es geht hier doch nicht "nur" um Winterbetrieb und auch nicht um die minimalen Temperaturschichtungen in unseren "kleinen" künstlichen Koiteichen.

Wenn man mit dem Einlauf/Filterrücklauf dem Bodenablauf auf halber Wegstrecke entgegenkommt, dann ist das für mich eine ungünstige Anordnung, weil das "frische/saubere Wasser" nicht im ganzen eine lange Wegstrecke von Teichwasseroberfläche Richtung Bodenablauf zurück legt. Es wird dem gereinigtem Filterwasser eine Abkürzung aufgezwungen.
Ähnlich wie bei einem Filter, dort möchten wir doch auch eine möglichst lange Kontaktzeit mit dem Filtermedium erreichen (mittels möglicher langer, großflächiger Zwangsdurchströmung).

Gruß Hardy,
der hofft, sich so etwas verständlicher ausgedrückt zu haben.

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Mär 2008 19:52 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Apr 2007 20:41
Cash on hand:
596,83 Taler

Beiträge: 156
Wohnort: im Norden
Hallo Hardy
An die nähe zum Bodenablauf hatte ich garnicht gedacht.
Also etwa 50cm tief die Filterrückläufe und dann läuft das alles im Kreis.
Und das ganze Wasser geht nach und nach schön durch den Filter.

Danke Udo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Mär 2008 20:02 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
die Zuläufe 40 bis 50 cm unter der Wasseroberfläche sind gebräuchlich.
Da kann man auch mal per Hand einen Blindstopfen aufsetzen oder ein Rohr mit Bogen aufstecken.
Wenn im Schwerkraftsystem mit Rohrpumpe mal ein Zulauf eine Luftblase hat, kann man mit zusperren der anderen Zuläufe den Druck ausreichend erhöhen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de