Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 21:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Jan 2007 21:59 

Cash on hand: Locked
Hallo.

Ich habe jetzt eine Antowrt erhalten von der Firma R & G.

Hier mal der Auszug aus der Mail:



Vielen Dank für Ihre Anfrage. Bezüglich der Osmosebeständigkeit sehe ich keine Probleme sowohl Polyester- als auch Epoxidharz einzusetzen. Das von uns angebotene Polyesterharz U 569 TV 01 V besitzt eine Zulassung vom Germanischen Lloyd für den Bootsbau und wird von uns primär für den Teichbau empfohlen.




Ein Topcoat ist nur dann notwendig, wenn das eingesetzte Polyesterharz an der Luftseite nicht klebefrei aushärtet. Ebenso enthält der Topcoat ein Paraffinzusatz, um eine völlig klebefreie Oberfläche zu ermöglichen.




Diese Problematiken treten mit dem von uns empfohlenen System nicht auf, da dieses Harz auch luftseitig völlig klebefrei aushärtet und zudem noch einen Hautbildner enthält, der die Styrolemission während der Verarbeitung wesentlich reduziert. Das Grundwasser ist bezüglich Osmosegefahr auch kein Problem - eher im Hinblick auf die Haftung der GFK-Schale auf dem Beton-Unterbau entwickelt sich eine Problematik.







Diesbezüglich halte ich Epoxidharz wesentlich besser dafür geeignet, da die Haftung auf dem Betonuntergrund deutlich besser als bei Polyester ist.




Das Epoxidharz L + Härter EPH 105 wäre eine gutes System um diese Teichbeschichtung zu erstellen. Ein möglicher Lagenaufbau wäre:




Kupplungsschicht aus Epoxidharz L + EPH 105 und gemahlene Glasfaser 0,2 mm




1 Lage Glasfilamentgewebe 163g/m2




1 Lage Glasfilamentgewebe 390g/m2


1 Lage Glasfilamentgewebe 390g/m2


1 Lage Glasfilamentgewebe 390g/m2


1 Lage Glasfilamentgewebe 390g/m2


1 Lage Glasfilamentgewebe 163g/m2


Deckanstrich aus Epoxidharz L + EPH 105 , Thixotropiermittel und Farbpaste schwarz

Alle Lagen werden nass in nass verarbeitet, so dass zweckmässig von einer zur anderen Seite gearbeitet wird.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan Ott
Technische Beratung



Somit würde also doch GFK in Frage kommen.

Ich habe heute mit Herrn Moche (mamo-koi) telefoniert und bin jetzt auch auf die HD-PE Platten aufmerksam geworden. Dieses stellt für mich eine sehr gute (und gesundheitlich bessere) Alternative da. Vielen Dank noch mal für die gute und technische Beratung. Wie gesagt, ich mache jetzt erst mal Bilder, und wir telefonieren dann noch mal.

Wie schaut es bei euch mit Grundwasser aus? Habt ihr das Problem nicht? Hier muss es doch auch den einen oder anderen geben mit diesen Problemen. Würde mich freuen von euren Erfahrungen zu lesen.

Gruß
Sven


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Jan 2007 22:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 12.Mär 2006 19:03
Cash on hand:
243,51 Taler

Beiträge: 47
Wohnort: Weißwasser
RESPEKT! RESPEKT! Die Anlage von Günter ist ja alle erste Sahne!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de