Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 14.Jul 2025 13:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 28.Jan 2012 13:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
kallemann hat geschrieben:
Ich decke derzeit mit Styrodurplatten ab. Aber ich bin überzeugt, dass dies zwar besser ist, als gar keine Abdeckung,
jedoch keineswegs gut! Den klaren Nachteil sehe ich darin, dass die Sonne das Wasser nicht erwärmen kann.
Auch Schmutz aus der Umwelt der auf die Platten verfrachtet wird, gelangt durch den Regen in den Teich.
Und dann ist es noch der Schnee, welcher abtaut und somit die Wassertemperatur nach unten drückt.
Bei diesen stark wechselnden Verhältnissen in diesem Winter ist das deutlich zu spüren.
Mein Entschluss, dies für den nächsten Winter zu verbessern steht fest.
Gruß Kallemann

Moin Kallemann,

habe mal irgendwo in einen Beitrag gelesen, dass ein großer Nachteil der vollflächigen Styrodurplattenabdeckung, wie auch der Schneebelag durch Eisbildung die fehlende Sauerstoffversorgung sein soll, da ja die Sonne nicht durch die Abdeckung wirken kann.

Durch den sehr hohen Schneebelag hat ein Koifreund vor Jahren 95% seines Koibestandes verloren, die großen Fischis, die vorher in ca. 240m³ schwammen, wurden mit 5-6 Schubkarren entsorgt, ein trauriger Anblick.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen



________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 1000 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 66 Koi von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=30

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Jan 2012 17:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Hans-Jürgen,
du schreibst 6-fach Stegplatten!?
Wie dick sind die dann? Kommt die wärmende Sonne dann überhaupt noch durch?
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Jan 2012 18:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Styrodurplatten (bei mir 6 cm) haben einen unschlagbaren Dämmwert, sind einfach und schnell auf und abgebaut, auch von 1 Person möglich. Ich habe immer noch ohne Heizung fast 6 Grad im Teich, mittels eines seit gestern montierten Wärmemengenzählers wird der Verbrauch zukünftig genau ermittelt. Teich ist teilweise ein Hochteich, viel Oberfläche und wenig Tiefe, und das im tiefen Bayern :shock: :mrgreen:
Seit gestern ist der SK aus, er lief 2 mal 30 Minuten am Tag mittels Zeitschaltuhr. Und das eine Styrodurabdeckung die O²-Werte rasch in den Keller befördert, kann ich nicht bestätigen. Gestern 200%! gemessen.

Eine Stelle mit ca. 80 cm mal 60 cm ist immer frei, da kommen dann die Fische, wenn es 2 mal die Woche minimal Futter gibt und es kann ausgasen, wenn es denn was zum Ausgasen gibt :lol:

Spaß macht im Winter meine kleine Innenhälterung (Aquarium), am Laufband etc. Fische gucken :ätsch:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Jan 2012 18:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo,

Zitat:
Gestern 200%! gemessen.

das sind bei +6°C Wassertemp sagenhafte 23,5mg/l gelöster Sauerstoff.
Wie kommt man auf so einen Wert bei zwei mal täglich dreißig Min. ein-
mischen? Eigendlich sollte doch über 100% Sättigung einiges schnell wieder
ausgasen? Oder sehe ich das falsch?
Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Jan 2012 18:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Manni S hat geschrieben:
Hallo,

Zitat:
Gestern 200%! gemessen.

das sind bei +6°C Wassertemp sagenhafte 23,5mg/l gelöster Sauerstoff.
Wie kommt man auf so einen Wert bei zwei mal täglich dreißig Min. ein-
mischen? Eigendlich sollte doch über 100% Sättigung einiges schnell wieder
ausgasen? Oder sehe ich das falsch?
Gruß Manni


Keine Ahnung, Sauerstoffmessgerät funktioniert aber, da in der IH 7 mg/l O² gemessen wurde. 22 mg/l wurde angezeigt und extra kurz vor dem O²-Eintrag (war ca. 13.00 Uhr).
Sind halt nur wenige "Verbraucher" aktiv.

Viele Grüsse
Hand


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Jan 2012 20:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
kallemann hat geschrieben:
Hallo Hans-Jürgen,
du schreibst 6-fach Stegplatten!?
Wie dick sind die dann? Kommt die wärmende Sonne dann überhaupt noch durch?
Gruß Kallemann

Moin Moin Kallemann,

vorab ein paar Hintergrundinformationen zur Teichabdeckung:

Das Holzgestell, ca. 5 x 11,26m, die Längsseiten wurden in 3 Elemente unterteilt (bessere Handhabung/Lagerung) bestehend aus einer Umrandungshöhe 480 zu 320mm, 10 Leimholzsparren 80/160mm gefälzt für Stegplatten, Abdeckleisten 20/80mm mit VA Schlüsselschrauben. 3 Stegverbundteile wurden mit je 4 VA Scharnieren als bewegliche Klappen ausgeführt. 8x VA Eck- und Verbindungsteile, sowie 36m Flach Aluminium 30/4mm.

11 Platten (5 x 0,98m) Thermo Polycarbonat Stegsechsfachplatten, 25mm, glasklar, Alu Profile, Anti Dust Tape …

3 Platten wurden beweglich gestaltet, um bei Bedarf auch an Fische, Skimmer zu gelangen.

Bilder dazu auch unter:

viewtopic.php?f=55&t=12163&start=60

Jetzt zu deinen Fragen Kallemann.

Bei einer Gesamtfläche von ca. 56m² hatte ich erhebliche Befürchtungen, dass unter einer nassen Schneelast die Stegplatten durchbiegen und somit in den Teich fallen können. Die seitlichen Auflageflächen in den Leimholzsparren für die Abdeckung betragen ja nur je ca. 2,5 cm!

Die 6-fach Stegplatte hat gegenüber der normalen Doppelstegplatte in der Höhe durch die zusätzlichen 4 Stege eine verbesserte Steifigkeit! Im letzten Winter ist ein Reh über die Stegplatten geeiert, war doch ziemlich rutschig, hat aber alles unverletzt überstanden. Bei der 2. Mahlzeit am Futterhaus ist es aber um die Abdeckung herum gelaufen. Konnte ich alles wunderbar bei einem Pott Kaffee vom Wohnzimmer aus beobachten.

Die 6-fach Stegplatte hat eine Plattendicke von nur 25mm gegenüber den 16mm einer normalen Doppelstegplatte.

Die Lichtdurchlässigkeit, bzw. der Transmissionsgrad (%) beträgt 62% bei der 6-fach Stegplatte gegenüber 82% einer normalen Doppelstegplatte, also etwas geht da schon verloren. Kann jedoch trotz der geringeren Lichtdurchlässigkeit die Fischis auch bei bedecktem Himmel durch die Teichscheiben im Filterkeller immer sehr gut beobachten!

Gut fand ich auch, dass die 6-fach Stegplatte mit 3400g/m² nur 600g/m² schwerer ist gegenüber der normalen Doppelstegplatte. Bei 5m Länge schon ein Argument, wir werden ja auch mal älter.

Die Wärmedurchgangszahl K (W/m² K) mit 1,45 bei der 6-fach Stegplatte gegenüber 2,4 der normalen Doppelstegplatte fand ich auch nicht schlecht.

Das Beste zum Schluss, die 6-fach Stegplatte war nur ca. 20% teurer als die normale Doppelstegplatte, da musste ich einfach zuschlagen.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 1000 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 66 Koi von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=30

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Jan 2012 20:50 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Ich habe heute an meinem Heimatwochenende am Teich vorbeigeschaut und Vliesverbrauch und Futter kontrolliert.
Dabei ist es im Gewächshaus recht gemütlich bei ca. 8°C. Der Teich hat 9,8°C, unterstützt vom Heizer, bei gerimgem Verbauch. Dafür sind die Koi sehr gut drauf. Unter der dem anderen Teil der Abdeckung herrscht die gleiche Temperatur, da durch einen Luftspalt verbunden. Wenn aber erstmal die Sonne auf Gewächshaus/Abdeckung scheint, wird es ab März auch schnell mal 20°C unter der Abdeckung.

Bild

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 14.Jul 2025 13:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 29.Jan 2012 17:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 03.Mai 2009 10:01
Cash on hand:
0,59 Taler

Beiträge: 185
Wohnort: Sehnde
Nabend,
ich habe mal einen Temperaturfühler aus dem Wasser genommen und 10 cm über Wasser aber unter der Abdeckung in die Luft gehängt. Mal sehen was die Werte bei den kommenden kalten Temperaturen so machen.

http://www.uweutzmann.de/wetter/start.html

Im Moment bei -3,8° Aussentemperatur ist das Luftpolster bei +2,9° (+10cm u.A.)

Dateianhang:
IMG_2615.JPG


Natürlich sind die Seiten auch zugemacht worden. Abszand von der Wasseroberfläche zu den Doppelstegplatten ca. 20cm


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Uwe


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 29.Jan 2012 18:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hi Uwe,

lässt du deine Pflanzeninsel den Winter über auf dem Teich?

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 29.Jan 2012 18:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 03.Mai 2009 10:01
Cash on hand:
0,59 Taler

Beiträge: 185
Wohnort: Sehnde
Hi Ekki,
nein, die ist schon seit einem Jahr runter, nachdem sich ein Koi das Leben darauf genommen hat.

Die Jahre davor ist sie aber drauf geblieben.

_________________
Gruß
Uwe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de