Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 27.Mai 2025 20:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 18.Mär 2011 11:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jörg,

Joerg hat geschrieben:
Ich hatte mit dem einpacken in Vlies sehr gute Erfahrungen gemacht.

Vlies verhindert nicht nur, dass Partikel in den Blähton hinein getrieben werden. Wie an jeder Grenzfläche bildet sich ein Biofilm und wächst und wächst. Das Vlies verhindert natürlich auch, dass abgescherte Partikel von diesem Biofilm aus dem Blähton heraus gewaschen werden und im mechanischen Filter landen.



Aufgrund dieser Diskussion hier habe ich diese Seite den Abschnitt über Blähton noch ein wenig ergänzt:

Im Forum sind inzwischen mehrfach Berichte zu lesen, dass sich in den Zwischenräumen von Blähton schwarzer stinkender Schmodder absetzt. Diese Ablagerungen stellen sich als Brutstätte und Quelle von Bakterien heraus. Nicht alle Koi sind das Leben mit einer solchen hohen Keimzahl gewohnt und können deshalb nicht ausreichend Abwehrreaktionen gegen die Bakterien entwickeln.

Bei der Verwendung von gebrochenem Blähton als Filtermedium ist also unbedingt darauf zu achten, dass dieser entweder
  • zwangsweise permanent in allen Regionen durchströmt wird, so dass anaerobe Zonen keine größere Ausdehnung bekommen können
  • regelmäßig gründlich gereinigt wird, so dass die Ablagerungen entfernt werden.

Zusätzlich ist unbedingt auf eine sehr gute mechanische Vorfilterung zu achten, damit keine Partikel in den Blähton hinein gespült werden können, um sich darin zu zersetzen.

Im Zweifelsfalle wird lieber davon abgeraten, Blähton als Filtermedium zu verwenden.



Pfiffikus,
der auch diese Änderung hier zur öffentlichen Diskussion stellt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mär 2011 19:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Die Keimbelastung, welche durch die Pflanzen ausgeht, die sind für die Fischis unerträglich :!:

Hardy,
ich kann deine Warnung gut nachvollziehen und werde schnellstmöglich alle Gefahrenquellen aus dem Teich entfernen. 8)

Falls der Bodenfilter nicht als Grobabscheidung dienen muss, sollten sich auch Vorteile ergeben.

Aus der Enzy http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=988:
- Langfristige Phosphatbindung durch Bildung schwerlöslicher und nicht algenverfügbarer Salze
- Dauerhafte Reduzierung pathogener Keime, Viren und Parasiten durch antagonistische Beziehung der vielen unterschiedlichen Mikroorganismen zueinander
- Kein Lebensraum für Fischparasiten, da kein Freiwasser vorhanden ist

Ob das ganze dauerhaft funktioniert hängt sicher von den Gegebenheiten vor Ort ab.
Wie bei jeder anderen Lösung muss das Gesamtkonzept passen.
Ich bin ja recht experimentierfreudig und werde es mal ausprobieren. :wink:

Das saubere Eisen liegt auch schon bereit. 8)

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mär 2011 23:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jörg,
eine mechanische Abscheidemöglichkeit für die "Festtoffe" ist ansich ausreichend.
Boden/Pflanzenfilter brauchen/dürfen nicht erst nach der letzten normalen "Biofilterkammer" in die """richtige""" biologische Kläranstallt geleitet werden.
Der "normale" Biofilter schafft nur einen kleinen Teil dessen, wo zu ein Boden/Pflanzenfilter in der Lage sein kann.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 21.Mär 2011 17:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
HI!

Ich werde mir jetzt auch endlich einen Bodenfilter bauen und damit es auch richtig knallt kommt noch jede Menge Bodengrund mit in den Teich! :mrgreen: :hallo:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 21.Mär 2011 19:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Hi Daniel,
bist du wahnsinnig,siehste doch bei mir,was das für ne Schweinerei mit dem Bodengrund ist und denk an die Keime!! :mrgreen: :ätsch:

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 21.Mär 2011 22:43 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
jaja, immer schön die guttenberg masche fahren :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Apr 2011 13:56 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Hallo zusammen!

Welches "Substrat" würdet ihr nun letztendlich empfehlen um die Pflanzen in den Pflanzkörben zu halten.

Mir erscheint da ein gebrochener Blähton trotz aller Bedenken immer noch am sinnvollsten. Wie gesagt, es werden Pflanzkörbe werden, die den Teich am Ufer mit ein paar Pflanzen auflöckern sollen.

Gebrochener Blähton und Kiesschicht drüber?

Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 27.Mai 2025 20:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Apr 2011 15:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Ich mit dem Blähton als Substrat sehr gute Erfahrungen gemacht.
Da bekommt der Begriff Hydrokultur endlich mal eine richtige Anwendung.

Schlage den Blähton am besten in feines Vlies ein und dann Kies drüber.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Apr 2011 16:16 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Vlies aus welchem Grund genau?

Partikeleintrag von aussen? Natürlich dann auch kein Abtrag von innen, oder zumindest aus Randbereich...

Wurzeln kann man natürlich dadurch ein bisschen im Griff behalten... Rhizomen wohl eher nicht.

Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Apr 2011 18:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Das Vlies verhindert das aufschwimmen, Partikeleintrag von außen wird reduziert.
Den Wurzeln sollte das Vlies nichts ausmachen, die kommen gut durch, es reicht ja das dünne für das "Gemüse abdecken" aus.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de