Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 13:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 31.Mär 2010 21:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Holger,

evilknievel hat geschrieben:
Ach ja, wie Du die Muffe selber machen willst hab ich sogar auch verstanden :) Was verwendest Du da zum Aufweiten des anderen Rohres bei welchem Du die Muffe selber erstellst? Sollte ja ein Rohr mit entspr. Durchmesser sein und auf einer Seite halb rund oder?

Grüße
Holger


OK, bei einer Krankheit, da muß man sicherlich nicht unbedingt draußen rumkriechen, gute Besserung :wink:

So, nun zu dem erstellen einer PVC-Muffe, angedeutet hatte ich ja schon etwas.

Zitat:
Rohrende mit einem Propangasbrenner erwärmen und es wird eine Muffe geschoben......nur das jetzt auch noch erklären, keine Ahnung, ob du mir folgen kannst und über entsprechende Gerätschaften verfügst.



Wenn man keine Erfahrungen im Umgang mit Propangasbrenner hat, dann sollte man sich folgendes unbedingt von einer erfahrenen Person zeigen lassen.
Den so ganz ohne, ist der Umgang da mit nicht, darf nicht mit einem Heißluftfön verglichen werden....
mit einem Heißluftfön, da können auch selten größere Rohrdiemensionen bearbeitet werden, taugen bestenfalls etwas dafür, um sich die Finger zu verbrennen.

Wichtig:
Propangasflasche muß sich immer unterhalb des Handbrenners befinden.
Die Flasche niemals oberhalb des Brenner positionieren, da sich dann flüßiges Propangas auf den Weg Richtung Brenner macht, das hätte dann zur Folge, das "unkontrollierte-schlagartig-goße-Flammen" am Brenner austreten.

Ich arbeite sehr gerne mit einem Propangasbrenner, ein Heißluftfön ist für mich nur "Spielzeug"


Werkzeugbedarf:
Propangasflasche, Druckregler, Schlauchpaket,
und ein Handbrenner welcher sich vernünftig regulieren lässt (bedeutet nicht nur Gasventil auf/zu, nein auch eine Feinregulierung von dem ausströmendem Gas muß vorhanden sein, desweiteren ist eine Feinregulierung der zugeführten Verbrennungsluft) zwingend notwendig,

Feinzahnige Säge (Metallbügelsäge)
Kunstoffraspel
Messer und oder Dreikantschaber
Fusselfreies Tuch
Eimer mit Wasser und einem darin befindlichen sauberen Putzlappen/fusselfreiem Tuch.
Lederarbeitshandschuhe

Jetzt die Handhabung, welche exemplarisch für jede PVC-Rohrleitungsgröße Gültigkeit hat.
Hier benötige ich jetzt eine feststehende Werkbank inkl. Schraubstock 1 Meter PVC Rohr.
Rohr in zwei gleichgroße Hälften sägen.
An einem Rohr - Rohrende außen umlaufend eine Fase im Winkel von 30 °bis 45° mit der Kunstoffraspel erstellen.
Da diese Fase noch etwas rau ist, wird sie mit dem Messer/Schaber noch nachgeglättet.
An dem anderen Rohrende (das zweite Rohr) wird die Rohrinnenseite auch mit einer Fase versehen (wie beim ersten Rohr) nur jetzt eben innerhalb des Rohrendes.

Das Rohr mit der aussenliegenden Fase wird nun waagerecht im Schraubstock fixiert, so das noch die Seite mit der Fase ca. 15 cm rausstehen.

Die zweite Rohrhälfte wird jetzt an dem Ende mit der innenliegenden Fase mit dem Brenner erwärmt.
Eine weiche Flamme einstellen, das Rohrende in etwa auf einer Länge, welche der vorhandenen Rohrstärke entspricht, gleichmäßig erwärmen, dabei das Rohr immer langsam drehen, so das ein gleichmäßiger Wärmeauftrag gewährleistet ist. Nach kurzer Zeit fängt das erwärmte Rohrende an, leicht matt zu glänzen.
Es fängt nun auch an, weich und flexibel zu werden, einfach mal mit dem Handschuh etwas drücken.

Hat das erwärmte Rohrende die nötige flexiblität, läst es sich mühelos über das angespitzte Rohrende, welches sich im Schraubstock befindet schieben.
Schieben, nicht drehen/schrauben, leichte seitliche Drehbewegungen nach links/rechts geht.
Ist alles gut gelaufen, dann kann mit dem nassen Tuch alles abgekühlt werden.
Ist alles erkaltet, dann erst dürfen die Rohrenden auseinander gezogen werden, nicht vorher, da sonst die "neue" Muffe schrumpfen würde.


Wird die erwärmte "Muffe" schwarz beim erwärmen....absägen und von vorne anfangen.

Bei gleichgroßen Rohrenden, wo eine Muffe selber erstellt wird, da kann natürlich mit jedem x beliebigen Rohrstück gleicher Rohrgröße eine Muffe erstellt werden.
Nur eben nicht, wenn auf einen schrägabgesägten Rohrbogen oder ähnliches eine Muffe gesetzt werden soll, bei solchen Rohrstücken immer die "neu" zu erstellende Muffe auf das "Original" Rohrstück schrägabgesägten Rohrbogen schieben.

Dann alles mit Tangit verkleben, nur da zu habe ich schon reichlich geschrieben.

Sicherlich kann über das erstellen von Muffen noch einiges geschrieben werden, habe aber momentan wenig Zeit.


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01.Apr 2010 22:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 07.Jun 2009 10:41
Cash on hand:
419,81 Taler

Beiträge: 87
Wohnort: 86343 Königsbrunn
Hi Hardy,

vielen dank für die ausführliche Anleitung. Da ich keine Propangasflasche und Brenner habe würde ich das eh bei meinem Motorradschrauber machen lassen ;) Der is immer für sowas zu haben. Aber mit der Anleitung denke ich kann ich sowas hinbekommen.
Aufgrund der hier eisigen Temperaturen war ich heut beim Koihändler und hab mit diversen PVC-Stücken rumprobiert. Tatsächlich gibts nix was über die Muffe eines 63er Rohres passt. Muss also leider definitiv so ne Muffe selber basteln *argh*
Naja, hab ja jetzt an den Osterfeiertagen Zeit für sowas :)

Danke nochmal

_________________
Teich Bj. 2009
Volumen ca. 35 Tsd. Liter, Tiefe durchgehend 1,70m, 2x BA, 1x Skimmer

Filter: Trommelfilter Inazuma 2x Zulauf 110 1x Zulauf 110 Skimmer,
Biowanne 490 Liter Edelstahl mit 150 Litern 17er helix bewegt.
Pumpe zurück zum Teich RD17
Inazuma Tauch UV 60 Watt im Trommler integriert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 02.Apr 2010 6:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Holger,

eine Alternative hätte ich noch zu dem "Muffenschieben".

Es könnte auch funktionieren, wenn die vorhandene alte Muffe des Bogens mittels Heißluftfön/Brenner erwärmt wird, dann löst sich der Kleber auch und es kann der Bogen abgezogen werden.
Ist aber auch ein gepopel, der Rohrstutzen unter/innerhalb der Muffe könnte in Mitleidenschaft geraten, die anschließende Klebung des neuen Formstückes müßte dann auch erst vorbereitet werden, alte Kleberreste entfernen, säubern... um die neue Rohrbogenmuffe passgenau aufkleben zu können.


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Apr 2010 15:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 07.Jun 2009 10:41
Cash on hand:
419,81 Taler

Beiträge: 87
Wohnort: 86343 Königsbrunn
Hi Hardy,

genau die gleiche Variante hatte mein Koihändler gestern auch noch ins Gespräch gebracht. Allerdings mit den gleichen Bedenken. Er meinte wenn Tangit einmal gelöst wurde ist es schwer auf der gleichen Basis nochmals ne standfeste Verbindung hin zu bekommen.
Ich machs nun anders. Ich lasse den Einlauf zur Pumpe - ihr habt ja recht mit der Schwerkraft. Da verlier ich keinen Flow. Und von der Achterbahn säg ich das obere Stück ab und setz auf den unteren 90 Grad bogen einen weiteren auf. Somit bin ich dann fast auf Höhe des Ausgangs des Filters. Sprich ich kappe die Höhe meiner Achterbahn :) Und gehe auf den neu aufgeklebten 90 Grad Bogen dann mit nem 50iger Flexschlauch drauf.

Einwände? :)

Grüße

_________________
Teich Bj. 2009
Volumen ca. 35 Tsd. Liter, Tiefe durchgehend 1,70m, 2x BA, 1x Skimmer

Filter: Trommelfilter Inazuma 2x Zulauf 110 1x Zulauf 110 Skimmer,
Biowanne 490 Liter Edelstahl mit 150 Litern 17er helix bewegt.
Pumpe zurück zum Teich RD17
Inazuma Tauch UV 60 Watt im Trommler integriert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Apr 2010 0:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
evilknievel hat geschrieben:
Hi Hardy,

Einwände? :)

Grüße


Hallo Holger,

wird schon werden, ist ansich egal, wie man etwas realisiert.....

viele lesen, nur kaum einer möchte was schreiben, ansich dachte ich, ich mache noch eine kleine Bilderserie zu dem von mir beschriebenen "Muffenschieben", aber es scheint keine Interesse zu bestehen :cry:
Da ja alle wissen, wie so etwas geht, bzw. ich habe es so weit verständlich beschrieben :lol:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Apr 2010 9:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 07.Jun 2009 10:41
Cash on hand:
419,81 Taler

Beiträge: 87
Wohnort: 86343 Königsbrunn
Hey Hardy,

also ne Doku drüber mit Bildern fänd ich sehr interessant. Sofern Du Dir die Mühe machen würdest. Die schriftliche Ausführung war schon sehr bildlich und hätte ich das Werkzeug da gehabt hätte ich es wohl sogar so gemacht ;)
Habe gestern den Skimmer in Betrieb genommen und funktioniert auch soweit alles nach meinem Gusto ;)

_________________
Teich Bj. 2009
Volumen ca. 35 Tsd. Liter, Tiefe durchgehend 1,70m, 2x BA, 1x Skimmer

Filter: Trommelfilter Inazuma 2x Zulauf 110 1x Zulauf 110 Skimmer,
Biowanne 490 Liter Edelstahl mit 150 Litern 17er helix bewegt.
Pumpe zurück zum Teich RD17
Inazuma Tauch UV 60 Watt im Trommler integriert


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de